Kreuzungen zwischen Schaf und Ziege?
Kreuzungen zwischen Schaf und Ziege?
In dem Buch "Die Hausziege" von Heinz Pingel, 1. Aufl. ; A.Ziemsen Verlag Wittenberg, 1986, ISBN 3-7403-0011-6 wird auf Seite 56 ein Kreuzungsprodukt zwischen Ostfriesischem Milchschafbock und Deutscher bunter Edelziege abgebildet. Dieses Tier soll sich im Zoo der Stadt Halle befunden haben. Ferner wird erwähnt, daß auch ein weiterer Bastard aus dem Zoo von Arnstadt bekannt sei.
Meine Fragen:
1.: Sind z.Z. irgendwo lebende Vertreter dieser Hybriden bekannt?
(Fotos wären davon sehr interessant).
2.: Gibt es noch weitere Hinweise von Hybriden in Wort und Bild aus der
Vergangenheit?
Gruß, Roberto
Wollte eigentlich noch ein Foto aus dem oben erwähnten Buch anfügen, aber ich finde keine Möglichkeit dazu. Nun gut, dann eben nicht.
Meine Fragen:
1.: Sind z.Z. irgendwo lebende Vertreter dieser Hybriden bekannt?
(Fotos wären davon sehr interessant).
2.: Gibt es noch weitere Hinweise von Hybriden in Wort und Bild aus der
Vergangenheit?
Gruß, Roberto
Wollte eigentlich noch ein Foto aus dem oben erwähnten Buch anfügen, aber ich finde keine Möglichkeit dazu. Nun gut, dann eben nicht.
Doch eine Möglichkeit gefunden ...
... ein Bild anzufügen!
Quelle: Wie oben erwähnt: Heinz Pingel, "Die Hausziege".
Gruß, Roberto
Quelle: Wie oben erwähnt: Heinz Pingel, "Die Hausziege".
Gruß, Roberto
Schiegen
Hallo,
solche Kreuzungen gibt es und zwar garnicht so selten. Oft geschiet dies in Schäferherden, wo nur wenige Mutterziegen zum Verbiss der Büsche mitlaufen und trotzdem lammen. Die wissenschaftliche Bezeichnung dafür ist Schiege. Diese Tiere sind wie Mulis und Maultiere unfruchtbar und werden oft nicht so alt wie die reinartigen Vertreter, Aborte sind häuffig.
LG Ela
solche Kreuzungen gibt es und zwar garnicht so selten. Oft geschiet dies in Schäferherden, wo nur wenige Mutterziegen zum Verbiss der Büsche mitlaufen und trotzdem lammen. Die wissenschaftliche Bezeichnung dafür ist Schiege. Diese Tiere sind wie Mulis und Maultiere unfruchtbar und werden oft nicht so alt wie die reinartigen Vertreter, Aborte sind häuffig.
LG Ela
Das Niveau mancher Menschen hat selbst im Keller noch extreme Höhenangst!
Liebe Ela,
zufällig habe ich vor geraumer Zeit die Seiten im Internet sehen können, auf die Du Dich beziehst. Ich weiß nicht mehr, welche Suchbegriffe ich eingegeben hatte. Vielleicht "Kreuzung Ziege + Schaf" oder entsprechende Begriffsvarianten.
Die Fotos ließen sich sogar für mich als Laien als Montagen erkennen, sonst wäre das ja das gefundene Fressen für unsere Fernseh-Shows.
Auch die naive Begriffsbildung "Schiege" entspricht dem, denn "Zaaf" oder "Zaf" hört sich nicht so gut an.
Wir sollten hier der Mythen- oder Legendenbildung keinen Vorschub leisten.
Sonst ist dann wieder die Rede von den "Launen der Natur".
Lauf dem Wanderhirten hinterher und bring uns bitte ein paar Original-Fotos.
Es erinnert mich an die Forumsteilnehmerin, die uns vor einigen Wochen weismachen wollte, man müsse einem Ziegenbock nur lange und häufig genug am Bauch vor den Hoden reiben, dann würde ihm ein Euter wachsen und man könne ihn dann zur Milchgewinnung melken.
Sie hatte nur vergessen, uns mitzuteilen, daß sie den Schwachsinn auf einer Internet-Seite, die sich mit alten mythologischen Themen befaßte, gefunden hatte (ohne es zu verstehen), die, glaube ich, mit <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.physiologos.de">www.physiologos.de</a><!-- w --> anfing, oder physiologus.de, am besten man gibt Ziegenbock + Euter ein, dann springt einem schon die Bocksmilch ins Auge.
Also: Scherze - meinetwegen an der richtigen Stelle auch hier im Forum - aber nicht in einem solchen Thread, sonst steht es gleich bei Wikipedia und die Leute glauben das.
zufällig habe ich vor geraumer Zeit die Seiten im Internet sehen können, auf die Du Dich beziehst. Ich weiß nicht mehr, welche Suchbegriffe ich eingegeben hatte. Vielleicht "Kreuzung Ziege + Schaf" oder entsprechende Begriffsvarianten.
Die Fotos ließen sich sogar für mich als Laien als Montagen erkennen, sonst wäre das ja das gefundene Fressen für unsere Fernseh-Shows.
Auch die naive Begriffsbildung "Schiege" entspricht dem, denn "Zaaf" oder "Zaf" hört sich nicht so gut an.
Wir sollten hier der Mythen- oder Legendenbildung keinen Vorschub leisten.
Sonst ist dann wieder die Rede von den "Launen der Natur".
Lauf dem Wanderhirten hinterher und bring uns bitte ein paar Original-Fotos.
Es erinnert mich an die Forumsteilnehmerin, die uns vor einigen Wochen weismachen wollte, man müsse einem Ziegenbock nur lange und häufig genug am Bauch vor den Hoden reiben, dann würde ihm ein Euter wachsen und man könne ihn dann zur Milchgewinnung melken.
Sie hatte nur vergessen, uns mitzuteilen, daß sie den Schwachsinn auf einer Internet-Seite, die sich mit alten mythologischen Themen befaßte, gefunden hatte (ohne es zu verstehen), die, glaube ich, mit <!-- w --><a class="postlink" href="http://www.physiologos.de">www.physiologos.de</a><!-- w --> anfing, oder physiologus.de, am besten man gibt Ziegenbock + Euter ein, dann springt einem schon die Bocksmilch ins Auge.
Also: Scherze - meinetwegen an der richtigen Stelle auch hier im Forum - aber nicht in einem solchen Thread, sonst steht es gleich bei Wikipedia und die Leute glauben das.
Naja Moritz, wenn bei Bostedt/Dedie, Schaf- und Ziegenkrankheiten diese Anormalie beschrieben wird, dann kann ich es als wissenschaftlich geprägter Mensch erst mal nicht von der Hand weisen.
Gesehen habe ich eine Schiege auch noch nicht, aber die Erzählungen von Schäfern, wie sie Ela angeführt hat, die kenne ich auch. Ich hatte bei diesen Berufsschäfern nicht den Eindruck, daß es sich um "Schäferlatein" gehandelt hätte.
Bis zum Beweis des Gegenteils halte ich daher die Schiege für eine Spielart mit Sackgasse der Natur.
Grüßle
Lafayette
Gesehen habe ich eine Schiege auch noch nicht, aber die Erzählungen von Schäfern, wie sie Ela angeführt hat, die kenne ich auch. Ich hatte bei diesen Berufsschäfern nicht den Eindruck, daß es sich um "Schäferlatein" gehandelt hätte.
Bis zum Beweis des Gegenteils halte ich daher die Schiege für eine Spielart mit Sackgasse der Natur.
Grüßle
Lafayette