Schnapsidee???

Platz für Ziegen-Themen, die in keine der anderen Rubriken passen ...
Sunfl@wer

Schnapsidee???

Beitrag von Sunfl@wer »

Hallo,

Ich bin neu hier und habe mich bisher mit Ziegen noch nicht weiter beschäftigt. Ich schreibe hier rein weil es irgendwie zu mehreren Themenbereichen gehört. Tja, wie bin ich nun auf die Ziege gekommen?? :-)
Ich habe Neurodermitis; und nach jahrelangem erfolglosem probieren hab ich beschlossen einen Versuch mit Ziegenmilch zu starten. Dies soll ja sehr oft helfen, deshalb möchte ich von der Kuhmilch komplett auf Ziegenmilch umsteigen. Bisher hab ich nur in Österreich geeignete Höfe finden können um gute Ziegenmilchprodukte zu bekommen. Ich komme aus Bayern und hätte somit immer einen Fahrtweg von ca. 2-3 Std. Ich müsste also immer eine Monatsration kaufen.(Vielleicht hat jemand Tipps wie sowas möglich ist?) Ob es hilft würde ich gern einige Monate testen bis ich sicher bin.
An der Stelle kommen wir nun zu meiner Idee *oops* Da ich ein absoluter Tiernarr bin und wenn die Ziegenmilch hilft spiele ich mit dem Gedanken mir 2 Ziegen zu halten. Die Möglichkeit sie artgerecht unterzubringen hätte ich!! Dazu hab ich mich hier auch schon etwas durchgelesen.
Die eigentlichen Fragen zu diesem Thema wären eher: Wieviel Milch gibt so eine Ziege?? Würde es evtl. sogar reichen nur eine zu melken und die andere dient nur der Gesellschaft?? Oder benötige ich für meinen Eigenbedarf sowieso die Milch von 2en??
Ist es für mich überhaupt möglich Milchprodukte herzustellen?? Denn ich will ja nicht mein Leben lang nur Milch trinken ;-) Man braucht ja auch Käse, Joghurt ect...

Falls ihr mir nun den Wind nicht gleich zu Anfang aus den Segeln nehmt wäre noch eine wichtige Frage für mich:
Wie ist das mit laufenden Tierarztkosten? Abgesehen von einer Krankheit des Tieres. Gerade wenn man die Ziegen melkt und dies verzehren will, stehen Routineuntersuchungen an?? Wie oft stehen diese an?? Wie sieht das mit Impfungen usw aus.

Nun warte ich erstmal auf Antworten und dann erst mal sehen ob die Idee immernoch so gut ist ;-) Dann kann ich immernoch weitere Fragen stellen.
Danke schonmal im Vorraus
Liebe Grüße


Zotti
Beiträge: 531
Registriert: 22.04.2005, 21:24

Beitrag von Zotti »

Hallo Sunfl@wer
Da Du einen Versuch starten möchtest, ob Dir Ziegenprodukte helfen, kauf sie Dir #jubel# und probier es erst aus.
Was machst Du mit den Ziegen, der Ziegenmilch, wenn es nicht hilft?
Um Ziegenmilch zu bekommen, muß die Ziege regelmäßig schwanger werden, was machst Du mit den Kleinen?

In Bayern gibt es sicher Ziegenhalter die melken oder jemanden kennen, der Ziegenmilch abgibt. Schreib einfach mal den Kreis, die Umgebung oder die Postleitzahl hier rein, könnte ja sein,daß jemand aus Deiner Nähe auch hier im Forum ist. #ka#
Auf der Startseite gibt es unter "Ziegenhalter Deutschland" eine Karte mit Postleitzahlen. Der Admin Sven kann Dir dann sicher auch die Adressen sagen wenn Du jemand aus Deiner Gegend gefunden haben solltest.

Würde erst mal testen, ob Dir die Ziegenmilch hilft, bevor Du Dir Ziegen besorgst.

Grüßle Zotti


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

neben den Kosten und der Unterbringung solltest Du Dir, meiner Meinung nach, eine ganz andere Frage als erstes stellen:

bist Du bereit/in der Lage, Deinen gesamten Tagesablauf nach den Ziegen auszurichten? Melken musst Du täglich, je nach Veranlagung der Ziege sogar 2x täglich, zu einigermassen regelmässigen Tageszeiten.

Was machst Du mit den Lämmern? Keine Milch ohne Lämmer. Bei zwei Ziegen sind das also schon mal 2-6 Lämmer (Einlings- bis Drillingsgeburten eingeplant). Schlachten, behalten, verkaufen?

Manche Ziegen kann man "durchmelken", d.h. sie müssen NICHT jährlich gedeckt werden, um weiter Milch zu produzieren. Hast Du keine solche Ziege, heisst es, jährlich zum Bock, Lämmer, Milch, s. oben.....

Während der Trächtigkeit müssen Ziegen einige Wochen trocken stehen = nicht gemolken werden, da die Doppelbelastung sie sonst zu stark auszehrt.

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Sunfl@wer

Beitrag von Sunfl@wer »

Das ich vor einer Anschaffung das mit der Milch erst mal testen will ist schon klar. Ich bin keiner der sich unüberlegt irgendwelche Tiere anschafft.
Ansonsten richte ich auch jetzt schon meinen Tagesablauf vollkommen nach den Tieren. Ich habe Ratten, die sind nachtaktiv und ich steh JEDEN Tag um 5 auf um mich mit ihnen beschäftigen zu können. Zudem arbeite ich im Pferdestall. Also das ist mir schon alles bewusst was das mit sich bringt. Es geht lediglich drum obs Sinn hat oder keinen Sinn hat, egal ob die Milch nun was hilft oder nicht. Wenn nicht hat sichs im Prinzip eh erledigt. Es geht ja nur um Infos.

Ja das mit dem Nachwuchs ist natürlich auch schwierig. Sanheastar erwähnte aber grade eine Ziege die man "durchmelken" kann. Was genau heißt das bzw. gibt es eine bestimmte Rasse mit der das geht?? Oder ist sowas nur ein "Glücksfall"?? Denn wenn sie sich durchmelken ließe müsste sie ja auch nicht schwanger werden. So hab ich das dem Satz zumindest entnommen.
Lg


Hitzewelle
Beiträge: 744
Registriert: 11.04.2005, 09:59

Beitrag von Hitzewelle »

Hallo,

aus welcher Ecke Bayerns kommst du denn? In Bayern gibt es schon einige Milchziegenbetriebe, wäre doch gelacht, wenn da keiner in deiner Nähe wäre. ;-)

Eine Ziege würde schon reichen, Ziegen geben in der Regel 2-5 Liter Milch am Tag, Hochleistungstiere auch mehr.

Ich bin auch jemand, der mit einer Ziege den ganzen (Frisch)Milchbedarf unserer Familie deckt. Diese Ziege (BDE) habe ich bis vor kurzem noch gemolken, obwohl sie schon im Mai 2006 das letzte Mal Lämmer hatte. Am Schluss ist jedoch die Milchleistung schon recht gesunken (kann sein, dass sie im Frühjahr mit frischem Gras wieder gestiegen wäre) und deshalb habe ich mich entschlossen, sie wieder decken zu lassen.

Ich habe noch eine zweite Ziege, die ich im Herbst wahrscheinlich decken lassen will, und somit habe ich dann ständig Milch, da ich die jetzt trächtige Ziege dann nicht decken lasse und recht lange melke (mind 1,5 Jahre). Somit fallen auch nur die Hälfte an Lämmern an, die ich, wenn möglich, verkaufe oder auch mal eines schlachte, das unsere Familie dann auch isst.


Viele Grüße
Christine
RoteRübe
Beiträge: 100
Registriert: 27.12.2005, 16:03

Beitrag von RoteRübe »

Hallo Sunflower,
ich bin seit Jahren "Durchmelker"- geht problemlos bei WDE /Saanen . Du darfst allerdings keine großen Milchmengen erwarten (variiert nach Jahreszeit und Futterangebot von einem halben bis einem Liter). Mir wurde geraten, nach 2-3 Jahren eine kleine Pause einzulegen. Das Wieder - Anmelken im Frühjahr ohne Nachwuchs geht überraschend gut.
Schönen Gruß
Christoph


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

durchmelken bedeutet, dass man eine Ziege länger als ca. 1 Jahr am Stück melken kann. Normalerweise melkt man eine Ziege ca. ab der 3.-4.Woche nach dem ablammen (ach ja, nächstes Problem: wenn Du die Lämmer bei der Mutter lassen willst, brauchst Du ab dann eine Möglichkeit, diese über Nacht von der Mutter zu trennen, damit Du überhaupt Milch bekommst, sonst saufen das meiste die Lämmer; andere Möglichkeit wäre Aufzucht der Lämmer per Flasche mit Milchaustauscher, damit Dir die ganze Milch bleibt, jedoch eigentlich nicht ratsam in Deinem Fall) bis ca. 6-8 Wochen vor dem Ablammen (Tragzeit sind 5 Monate, Brunft von Herbst bis Frühjahr). In der Zwischenzeit steht sie trocken.

Beim Durchmelken verzichtet man auf das Decken und Trockenstellen und melkt weiter. Da jedoch die meisten Ziegen so ca. ab dem 3. und dann nochmal ab dem 6.-7. Melkmonat in der Milchleistung abfallen, kann man das nicht mit jeder machen.

Und einmal muss gedeckt werden. Ziegen, die ohne Deckakt anfangen, Milch zu produzieren, sind selten und gehören wenn, dann den Hochleistungsrassen an. Da Du nur für Dich Milch brauchst, ist generell zu überlegen, ob Du die Milchleistung einer Hochleistungsziege verarbeiten kannst. Man glaubt garnicht, wie schnell sich Milch, Quark, Joghurt, Kefir, ect. im Kühlschrank zu stapeln beginnen, wenn man täglich 1-2 (oder mehr) Liter zur Verfügung hat.

Du erwähnst Arbeit im Pferdestall. Ist geplant, die Ziegen dann dort mit unterzubringen? Wenn ja, dann kommt noch jede Menge mehr an "wenn's und aber's" auf Dich zu :D

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Sunfl@wer

Beitrag von Sunfl@wer »

Ja es ist geplant sie auf diesem Hof zu halten, aber nicht IM Pferdestall!!! Welche Wenn und Abers wären das denn??
@ Hitzewelle: ich sitze im Raum München. Ich habe hier bisher nur einen Betrieb gefunden (übers Internet) und das sagt mir nicht so zu weil die Ihre Milch überwiegend in Pulverform oder als H-Milch verkaufen. Und auch sonst keine große Produktpalette haben. #stoned#


Hitzewelle
Beiträge: 744
Registriert: 11.04.2005, 09:59

Beitrag von Hitzewelle »

sanhestar hat geschrieben: (ach ja, nächstes Problem: wenn Du die Lämmer bei der Mutter lassen willst, brauchst Du ab dann eine Möglichkeit, diese über Nacht von der Mutter zu trennen, damit Du überhaupt Milch bekommst, sonst saufen das meiste die Lämmer;
Auch für dieses "Problem" gibts eine Lösung. Aber nicht immer, sondern nur bei mir #jubel# :P

Meine Ziegenzicke ist so kitzelig (leider auch etwas beim melken) dass sie ihre Lämmer von allein nach einem Monat nicht mehr unbegrenzt saufen lässt. Ich hatte das letzte Mal Drillinge und als sie richtig in Milch war, hatte ich schon 2 Liter, die ich täglich rausmelken konnte, obwohl die Lämmer dabei wahren. Teilweise habe ich dann auch noch das kleinste Lamm auf der einen Seite angesetzt und gleichzeitig auf der anderen Seite gemolken.

Ach ja, Sunflower (wie heißst du eigentlich??)
am Ammersee hab ich eine Bekannte, die gerade dabei ist einen größeren Milchziegenbetrieb aufzubauen. Wenn du interesse hast, melde dich mal per PN. Außerdem gibt es doch die Andechser Molkerei, die Ziegenmilch verarbeitet. Ist doch auch nicht weit weg.
Aber der Verkauf von Frischmilch ist so ne Sache...das will nicht jeder Ziegenbetrieb machen.


Viele Grüße
Christine
Surviva
Beiträge: 21
Registriert: 05.01.2006, 22:46

Beitrag von Surviva »

Hallo Sunflower,

Nach den fachlich-kompetenten Antworten der Erfahrenen will ich - als eher Ziegenneuling - Dir einfach auch nur Mut zusprechen. :) Auch ich habe vor fast zwei Jahren erstmal zwei Milchziegen geholt, z.T. aus gesundheitlichen Gründen (in der Hoffnung mit Ziegenmilch mehr gegen eine evtl. Wiedererkrankung zu tun, allerdings geht's da nicht um Neurodermitis), z.T. weil ich hier mitten im Wald etwas mehr Selbstversorger sein wollte. Dass ich Ziegen schon immer toll fand und nun endlich die Haltungsmöglichkeiten hatte, kam natürlich hinzu.

An Deiner Stelle würde ich auch erst ausprobieren, ob Ziegenmilchprodukte fuer Dich tatsächlich besser sind als Kuhmilchprodukte. Gib doch vielleicht mal eine Suchanzeige in Wochenblättchen auf oder frag in den nächsten Bio-Laden oder Supermärkten mit "Bio-Frisch-Markt-Ecke" nach, wo es frische Ziegenmilch geben könnte.

Was die Anzahl der Ziegen betrifft, so habe ich Anfängerin das so gelöst: zwei weibliche Ziegen, eine ältere und eine ganz junge, so dass höchstwahrscheinlich mindestens eine von ihnen Milch gibt und ich nicht ein Jahr ohne Milch da stehe. Im letzten Jahr kam noch ein mit Flasche aufgezogener Bock dazu, der erstens Gesellschaft sein soll (drei streiten sich manierlicher als nur zwei) und zweitens für Nachwuchs und somit Milch sorgen soll. Wenn der Deckzeitpunkt der Weiber weit genug auseinander liegt, hat man durchgehend Milch (wenn man beide melkt), auch ohne "durchmelkbare" Ziege.

Im ersten Jahr war kein Gitzi bei der neugekauften Milchgebenden dabei und ich habe bis Dezember täglich durchgemolken, dann trocken gestellt.

Im zweiten Jahr habe ich der älteren beide Gitzi bis zum Herbst gelassen, habe diese allerdings über Nacht weggesperrt. Milchergiebig wie diese Togenburger ist, hat sie ihre beiden Gitzi versorgt und hatte für mich täglich noch einen ganzen Liter Milch. Ich habe nur morgens gemolken. Die zweite Ziege, diesmal ebenfalls mit Gitzi, hätte ich nur gemolken, wenn die Ältere leer geblieben wäre.

Eine gute Entscheidung wünsche ich Dir und viel Freude mit Ziegen, wenn Du Dich dafür entscheidest!
Surviva


Antworten