Es ist ein Kreuz.
Das gesunde Augenmaß zu halten zwischen einfacher Rassezucht und dem Ziel gesunder Tiere.Mittlerweile haben Freunde zu mir gemeint,das es sich nicht lohnt,Tiere zu erhalten,die von Grund auf schon zu verzüchtet sind,das es sich in Gesundheitsproblemen äußert.
Wieviel Sinn hat es,wenn Frischblut selten oder ausgeschlossen ist,es aber genügend andere Rassen gibt,die einfacher zu halten,leichter zu erwerben und unkompliziert in der Blutlinie sind.
Tiere sollen Freude machen....
Ja,aber....
Ich glaube nicht,das es einfacher wäre oder schöner,wenn es einige wenige Rassen gäbe.Ich glaube nicht,das aussterbene Rassen nicht noch einen Trumpf im Ärmel haben,von dem wir noch garnichts wissen.
Die Züchter der Anglo-Nubierziege,der Kaschmirziege,der Mohairziege usw.werden mir recht geben.
Vieleicht werden sie resistenter sein auf Krankheiten,die wir noch nicht kennen.Meine auf jedenfall sparsamer im Futteraufkommen(was beim Klimawandel vieleicht interessant wird).Das Lebensalter haben wir noch nicht raus,aber auf Grund des langsamen Wachstums läßt sich(wenn keine krank wird)ein erhöhtes Lebensalter vermuten.
Ich lasse mir meinen Optimismus bezüglich der Bulgaren nicht nehmen.
Und das wünsche ich mir auch für alle anderen Ziegenzüchter,die seltene Ziegen erhalten möchten.
Rassezüchter-Moralzucht?
-
- Beiträge: 639
- Registriert: 14.04.2005, 18:45
-
- Beiträge: 140
- Registriert: 18.09.2006, 21:41
Hallo Butterblume
ich muss zugeben, so ganz versteh ich nicht wo dir der Schuh drückt, aber ich glaube so in etwa.
Also ich züchte auch eine seltene vom Aussterben bedrohte Rasse und natürlich kommen auch hier manchmal Probleme vor, aber die kann man lösen.
Ein gutes Beispiel ist die holländische Landziege (Nederlansk landgeit) da gab es mal eine Handvoll Tiere mit Problemen und heute gibt es eine vitale Zuchtpopulation mit mehreren Tausend Tieren. Auch die TWZ hat eine ähnliche Geschichte in den letzten 20 Jahren duchgemacht.
Und es bedarf keiner Einkreuzung von Tieren anderer Rassen aber es bedarf Selektion. Ziegen haben den großen Vorteil dass sie sich ziemlich schnell vermehren und weit mehr Kitze produzieren als man zur Weiterzucht braucht. Also wichtig ist viele Kitze zu bekommen und viele davon zu schlachten. Wenn du nur Elterntiere hast, die einzelnen unerwünschte Eigenschaften haben wirst du Kitze bekommen, die alle diese haben, die also schlachten, und einige keine oder weniger als die Eltern, dann eben die Eltern schlachten. Keinen Platz für Kastrate verschwenden. Nur so sind alte aus wenigen Tieren bestehende Rassen zu erhalten. Und zuerst auf alles Wichtige selektieren, Beinstellung, Zahnstellung, Gesundheit, Fruchtbarkeit, leichte Geburten, vernünftiges Euter, dann erst auf weniger wichtiges wie die Farbe.
Und wenn möglich mit anderen Züchtern der Rasse in dieser Hinsicht zusammen arbeiten.
Die Holländer und auch wir haben einen Spezialverein für unsere Rassen, der uns hilft Probleme zu lösen, irgend so etwas in dieser Art etwa eine Arbeitsgemeinschaft wäre sicher auch bei euch Bulgarenzüchteren nicht schlecht.
Gruß und viel Erfolg
Andreas
ich muss zugeben, so ganz versteh ich nicht wo dir der Schuh drückt, aber ich glaube so in etwa.
Also ich züchte auch eine seltene vom Aussterben bedrohte Rasse und natürlich kommen auch hier manchmal Probleme vor, aber die kann man lösen.
Ein gutes Beispiel ist die holländische Landziege (Nederlansk landgeit) da gab es mal eine Handvoll Tiere mit Problemen und heute gibt es eine vitale Zuchtpopulation mit mehreren Tausend Tieren. Auch die TWZ hat eine ähnliche Geschichte in den letzten 20 Jahren duchgemacht.
Und es bedarf keiner Einkreuzung von Tieren anderer Rassen aber es bedarf Selektion. Ziegen haben den großen Vorteil dass sie sich ziemlich schnell vermehren und weit mehr Kitze produzieren als man zur Weiterzucht braucht. Also wichtig ist viele Kitze zu bekommen und viele davon zu schlachten. Wenn du nur Elterntiere hast, die einzelnen unerwünschte Eigenschaften haben wirst du Kitze bekommen, die alle diese haben, die also schlachten, und einige keine oder weniger als die Eltern, dann eben die Eltern schlachten. Keinen Platz für Kastrate verschwenden. Nur so sind alte aus wenigen Tieren bestehende Rassen zu erhalten. Und zuerst auf alles Wichtige selektieren, Beinstellung, Zahnstellung, Gesundheit, Fruchtbarkeit, leichte Geburten, vernünftiges Euter, dann erst auf weniger wichtiges wie die Farbe.
Und wenn möglich mit anderen Züchtern der Rasse in dieser Hinsicht zusammen arbeiten.
Die Holländer und auch wir haben einen Spezialverein für unsere Rassen, der uns hilft Probleme zu lösen, irgend so etwas in dieser Art etwa eine Arbeitsgemeinschaft wäre sicher auch bei euch Bulgarenzüchteren nicht schlecht.
Gruß und viel Erfolg
Andreas
Hallo Kyrilla,
das du frustriert bist kann ich nachvollziehen.
Die Ziege aus dem Zoo ist nicht in Ordnung und jetzt auch noch der Bock.
Der Bockzüchter hat dich über den Leisten gezogen.
Jetzt weißt du auch warum ich nur gekörte Tiere abgebe.
Die Bulgaren sind nicht verzüchtet.
Leider züchten einige,- eher vermehren mit allem was vier Beine hat.
Von meinen 13 bisherigen Bocklämmern werden höchstens 3 gekört und irgendwann irgendwo zur Zucht eingesetzt.
Tiere aus Bulgarien zu holen wird von 2 Seiten erarbeitet. Aber es dauert eben. Selbstverständlich habe ich meine Finger da drin.
Bilder von einigen meiner Tiere habe ich dir geschickt.
Wenn du im Herbst kommst zeige ich dir an meinen Tieren worauf du künftig achten musst.
Jetzt weißt du auch warum ich so beharrlich nach den Elterntieren von dem Bock gefragt habe.
P.S. Ich hätte sogar noch einen Jährlingsbock für dich.
Für einen neuen Anfang ist es nie zu spät!
@Tandgrinser du schreibst mir aus der Seele.
Mit der konsequenten Selektion hapert es leider bei einigen Züchtern!!!
Liebe Grüße, Markus
das du frustriert bist kann ich nachvollziehen.
Die Ziege aus dem Zoo ist nicht in Ordnung und jetzt auch noch der Bock.
Der Bockzüchter hat dich über den Leisten gezogen.
Jetzt weißt du auch warum ich nur gekörte Tiere abgebe.
Die Bulgaren sind nicht verzüchtet.
Leider züchten einige,- eher vermehren mit allem was vier Beine hat.
Von meinen 13 bisherigen Bocklämmern werden höchstens 3 gekört und irgendwann irgendwo zur Zucht eingesetzt.
Tiere aus Bulgarien zu holen wird von 2 Seiten erarbeitet. Aber es dauert eben. Selbstverständlich habe ich meine Finger da drin.
Bilder von einigen meiner Tiere habe ich dir geschickt.
Wenn du im Herbst kommst zeige ich dir an meinen Tieren worauf du künftig achten musst.
Jetzt weißt du auch warum ich so beharrlich nach den Elterntieren von dem Bock gefragt habe.
P.S. Ich hätte sogar noch einen Jährlingsbock für dich.
Für einen neuen Anfang ist es nie zu spät!
@Tandgrinser du schreibst mir aus der Seele.
Mit der konsequenten Selektion hapert es leider bei einigen Züchtern!!!
Liebe Grüße, Markus