Hallo Tine,
bei diesem Melkstand könnte ich mir vorstellten, dass wir den hinkriegen. Aber was macht ihr gegen das Ausbrechen auf die Seite?
Servus aus Bayern von Petra
Melkstand gesucht!!!!!
-
- Beiträge: 405
- Registriert: 12.02.2007, 16:50
Grüß Euch
Wenn man den Boden des Melkstandes mit einem Lattenrost baut (Latten etwa 4 cm breit, Zwischenabstände ca. 15 mm), ist er leichter zu reinigen, falls mal ein kleines oder großes Maleur passiert.
Auch für den Fressnapf sollte es auf dem Ausleger rundum einen nicht zu niedrigen Rahmen geben, damit der nicht hinuntergeschubst werden kann.
Wenn man den Boden des Melkstandes mit einem Lattenrost baut (Latten etwa 4 cm breit, Zwischenabstände ca. 15 mm), ist er leichter zu reinigen, falls mal ein kleines oder großes Maleur passiert.
Auch für den Fressnapf sollte es auf dem Ausleger rundum einen nicht zu niedrigen Rahmen geben, damit der nicht hinuntergeschubst werden kann.
-
- Beiträge: 405
- Registriert: 12.02.2007, 16:50
Mein Futtereimer ist befestigt und man kann ihn zum Reinigen noch abnehmen. Ist rundherum mit Winkeln ein Rahmen und hinten zwei Schrauben, die ihn in diesen Rahmen pressen. Nimmt man ihn vorn und kippt ihn hoch, kann man ihn rausnehmen.
Und die Standfläche lässt sich auch relativ einfach reinigen. Einfach abfegen und falls er mal richtig dreckig ist wird er abgehobelt. Aber bisher ist er nicht stark verschmutzt. Man kann den Melkstand natürlich auch mit Schwimmbadfarbe streichen, dann kann man den Dreck abwaschen, aber uns reicht es so wie er ist... :-)
Und die Standfläche lässt sich auch relativ einfach reinigen. Einfach abfegen und falls er mal richtig dreckig ist wird er abgehobelt. Aber bisher ist er nicht stark verschmutzt. Man kann den Melkstand natürlich auch mit Schwimmbadfarbe streichen, dann kann man den Dreck abwaschen, aber uns reicht es so wie er ist... :-)
Gun robh dion air t-ionmhag
(Möge das, was Du schätzest, sicher sein)
Tine
(Möge das, was Du schätzest, sicher sein)
Tine
Re: Melkstand gesucht!!!!!
der melkstand aus holz ist wirklich schön gebaut.
ich melke bis zu 4 ziegen derzeit, ehrlich gesagt, die tiere sind ruhig, es gewöhnt und da ich mit der hand melke, brauche ich keinen, ausserdem ist man so viel flexibler, da die tiere häufig ihre weiden wechseln und der aufwand viel zu gross wäre. nur beim anmelken benutze ich einen, zwei paletten an die holzstreben mit spitzen sind, werden in die erde eingeschlagen, vorne kraftfutter, das euter ist frei, so dass es rechts und links keinen melktanz gibt. sind die tiere dann dran gewöhnt, braucht man meistens keinen mehr. die, die es gewöhnt sind fressen in aller ruhe auf freier fläche aus dem eimer und ich kann sie melken, was auch bis zu 10 ziegen ohne melkmaschine kein problem darstellt.
ich melke bis zu 4 ziegen derzeit, ehrlich gesagt, die tiere sind ruhig, es gewöhnt und da ich mit der hand melke, brauche ich keinen, ausserdem ist man so viel flexibler, da die tiere häufig ihre weiden wechseln und der aufwand viel zu gross wäre. nur beim anmelken benutze ich einen, zwei paletten an die holzstreben mit spitzen sind, werden in die erde eingeschlagen, vorne kraftfutter, das euter ist frei, so dass es rechts und links keinen melktanz gibt. sind die tiere dann dran gewöhnt, braucht man meistens keinen mehr. die, die es gewöhnt sind fressen in aller ruhe auf freier fläche aus dem eimer und ich kann sie melken, was auch bis zu 10 ziegen ohne melkmaschine kein problem darstellt.