@Sanhestar
Danke für Deine hilfreiche Antwort/en #daumen_hoch* . Habe mir viele Deiner Punkte aufgeschrieben was man machen kann,falls doch mal eine positive Ziege in der Herde sein sollte,außer gleich zu schlachten.Ich muß erst mal abwägen,ob es überhaupt Sinn macht auf CAE zu testen,wenn in meinem Umkreis keine CAE negative Ziegen gibt bzw. keine Schafe,die auf Maedi Visna getestet werden und die noch direkt auf den Nachbarwiesen stehen.Bis zum Frühjahr habe ich noch Zeit und werde mich dann wohl am besten mit unserem Tierarzt in Verbindung setzen.Es gibt zwar eine,die sich jetzt auf Ziegen und Schafen spezialisiert hat,aber die kommt mir nicht ins Haus.Habe sehr schlechte Erfahrungen mit ihr gemacht,obwohl sie nicht mal da war zur Behandlung unserer Pferde.Schon der Anruf ging ihr die Nase hoch...Frag mich warum solche Menschen überhaupt Tierarzt geworden sind,wenn sie in einem Notfall nicht mal kommen.Mußte damals meine frühere junge Tierärztin holen,die zig km von uns wohnte und sie half sofort und gern.Konnte sie aber nicht mehr nehmen,weil die Strecke einfach zu weit war.Schade!!!!Naja,wenn unsere Ziegen so gesund bleiben wie unsere Hunde und unser Pferd,dann kann man nichts sagen und der Tierarzt braucht nur zu Notfällen kommen oder zum Blutabnehmen->alle 2-3 Jahre auf Brucellose testen.Viele Grüße MiVa
Eine Frage an die Hobbyzüchter...
Re: Eine Frage an die Hobbyzüchter...
Hallo,
sagen wir mal so: es macht schon Sinn zu wissen, ob eine Ziege den Erreger trägt oder nicht. Wie gesagt, bricht CAE nicht zwingend bei jeder positiv getesteten Ziege aus, aber im langfristigen Management ist das Wissen durchaus hilfreich.
sagen wir mal so: es macht schon Sinn zu wissen, ob eine Ziege den Erreger trägt oder nicht. Wie gesagt, bricht CAE nicht zwingend bei jeder positiv getesteten Ziege aus, aber im langfristigen Management ist das Wissen durchaus hilfreich.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Eine Frage an die Hobbyzüchter...
Mir ist jetzt doch noch eine Frage eingefallen und zwar soll man normalerweise für jedes Tier eine andere Nadel verwenden z.B beim Blutabnehmen.Wie ist das mit der Zange für die Ohrmarken? Sollte ein Tier positiv sein auf CAE,müßte man dann auch zwei Zangen verwenden? Bei ängstlichen Tieren,die viel zappeln,könnte vielleicht passieren,daß man eine kleine Ader trifft...oder so,reicht dann einfach die Zange zu desinfizieren?Klauenmesser,-schere,Zange werden ja für/bei mehrere Tiere benutzt.Gruß MiVa
Re: Eine Frage an die Hobbyzüchter...
Hallo,
desinfizieren reicht.
desinfizieren reicht.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen