Haben Herdbuchziegenlämmer automatisch Abstammungspapiere?
-
- Beiträge: 90
- Registriert: 04.07.2007, 23:05
Re: Haben Herdbuchziegenlämmer automatisch Abstammungspapier
Hallo, ein Tier ohne Zuchtbescheinigung muß nicht irgend einen Fehler haben.Ich kenne sehr gut zwei Herdbuchzüchter , wo ich einen Bock z.B. ohne Fehler kaufen kann zum günstigen Preis nur weil diese überzählig sind.Auch wenn der Herdbuchzüchter angenommen 6 körfähige Lämmer hat wird er die nicht alle kören lassen.Denn es ist ja auch mit enormen Kosten verbunden, deshalb ja auch der Preis für diese Tiere.Und dann muß man die auch verkauft bekommen.Und das Angebot an Böcken ist größer als die Nachfrage.Also werden diese "guten" Tiere entweder günstig verkauft oder geschlachtet.Ich bin aus dem Verband ausgetreten,betreibe also Hobbyzucht.Meine ersten 4 Tiere sind aus Herdbuchzucht.die haben Papiere.Wurden belegt von einem gekörten Bock, haben alle Mädchen gehabt,die wir behalten haben.Habe mir dann einen Bock gekauft zum super günstigen Preis weil dieser Züchter z.B.nur zwei Böcke kören lässt die anderen werden geschlachtet oder so wie meiner stehen gelassen weil die super aussehen, eigentlich alles stimmt,aber er weiß dass er nicht alle verkauft zum teuren Preis.So bin ich an einen tollen Bock gekommen aus Herdbuchzucht mit guter Abstammung ohne Farbfehler,ohne Gebissfehler mit sehr schönen großen langen Rahmen und das zum Schnäppchenpreis.Konnte ihn auch schon weiter verkaufen in eine Hobbyzucht.Und genau so werde ich es im nächsten Jahr wieder tun.Aus dem Verband ausgetreten bin ich ,weil ich den Sinn für mich persönlich nicht sehe.Ich halte gute Milchziegen wegen der Milch,ich will meine Tiere nicht auf irgendwelche Ausstellungen stellen und Preise gewinnen von denen meine Tiere nichts haben.Milchleistung muß auch nicht der Verband prüfen, die sehe ich jeden Tag, wenn ich melken gehe.Nein ich persönlich habe nichts davon sondern zahle nur.
Ich mache keine Inzucht alle Tiere sind gesund sehr schön groß, haben eine sehr gute Milchleistung und wir sind auch anerkannt CAE frei.Meine süßen haben überwiegend keine Papiere ,kann aber versichern sind alles echte Ziegen *fg*
Liebe Grüße, Katrin
Ich mache keine Inzucht alle Tiere sind gesund sehr schön groß, haben eine sehr gute Milchleistung und wir sind auch anerkannt CAE frei.Meine süßen haben überwiegend keine Papiere ,kann aber versichern sind alles echte Ziegen *fg*
Liebe Grüße, Katrin
-
- Beiträge: 409
- Registriert: 09.11.2008, 09:12
Re: Haben Herdbuchziegenlämmer automatisch Abstammungspapier
Hallo!
Wir hatten uns vor vielen Jahren auch überlegt gehabt,
Herdbuch oder nicht.
Haben uns von einem Vereinsvertreter der Region beraten lassen.
Und mußten leider festestellen, daß die Kosten etc. für den nutzen
für uns nichts bringt.
Wir schauen uns genau an, eh wir Tiere zukaufen, wo sie her sind Haltung etc.
Wir haben trotzdem sogut wie gar nicht einen Tierarzt gebraucht.
Höchstens Nachgeburtenverhaltung....
Wurmkuren!
Auch ohne herdbuch kann man gute leistungsfähige Nutztiere haben.
Es gibt viele größre Höfe, die auch schon in keinen Verband mehr sind.
Man muß eben alles sich genau überlegen.
Wir können uns es halt nicht leisten.
Da stehen wir aber auch nicht allein da!
Genau wie Geflügel-und Kaninchenzuchtvereine.
Vereine arbeiten eben für den Rassenerhalt,so wie es mit
den für ausgestorbene Nutztierrasssen.
Die Arbeit ist schon wichtig, aber das liebe gute Geld!
Ist ein schwieriges Thema!
l.G. Angelika
Wir hatten uns vor vielen Jahren auch überlegt gehabt,
Herdbuch oder nicht.
Haben uns von einem Vereinsvertreter der Region beraten lassen.
Und mußten leider festestellen, daß die Kosten etc. für den nutzen
für uns nichts bringt.
Wir schauen uns genau an, eh wir Tiere zukaufen, wo sie her sind Haltung etc.
Wir haben trotzdem sogut wie gar nicht einen Tierarzt gebraucht.
Höchstens Nachgeburtenverhaltung....
Wurmkuren!
Auch ohne herdbuch kann man gute leistungsfähige Nutztiere haben.
Es gibt viele größre Höfe, die auch schon in keinen Verband mehr sind.
Man muß eben alles sich genau überlegen.
Wir können uns es halt nicht leisten.
Da stehen wir aber auch nicht allein da!
Genau wie Geflügel-und Kaninchenzuchtvereine.
Vereine arbeiten eben für den Rassenerhalt,so wie es mit
den für ausgestorbene Nutztierrasssen.
Die Arbeit ist schon wichtig, aber das liebe gute Geld!
Ist ein schwieriges Thema!
l.G. Angelika
Re: Haben Herdbuchziegenlämmer automatisch Abstammungspapier
Hallo,
selbst auf die Gefahr hin mich hier unbeliebt zu machen: Ein vor der Geschlechtsreife geschlachteter Jungbock kann veredelt (zu Wurst gemacht) genauso viel erbringen wie ein gekörter Zuchtbock! (So ab 300 Euro) Warum soll ich also Tiere unter Wert abgeben? Selbst wenn sie körfähig wären, würde ich sie eher schlachten als zu "Hobbypreisen" zu "verschleudern".
Ich habe allerdings auch Jahre dafür gearbeitet einen stabilen kleinen Markt für meine Produkte zu schaffen. Dadurch bin ich unabhängig vom Lebendverkauf geworden.
Bei mir bekäme also Katrin leider keinen Bock preiswerter, nur weil ich 50% Böcke habe! Ich muss bei meinem Hobby rechnen! Und ich finanziere Niemandem sein Hobby! Das klingt vielleicht böse, aber wer meine Bemühungen bezahlt, der bekommt ein gutes Tier! Wer das nicht aufbringen will, der muss damit rechnen, dass er bei mir nur Wurst bekommt. *fg*
Würden mehr Leute so verfahren, dann müssten nicht ständig Tiere gerettet werden aus Haltungen, die mal billig ´ne Ziege geschossen haben, um dann kurze Zeit später festzustellen: Huch das macht ja Arbeit und leider hab ich die Zeit ja gar nicht.... Ich möchte gerne meine Ziegen... aber nur in gute Hände...
Denkt mal drüber nach!
Dennoch liebe Grüße Marion
selbst auf die Gefahr hin mich hier unbeliebt zu machen: Ein vor der Geschlechtsreife geschlachteter Jungbock kann veredelt (zu Wurst gemacht) genauso viel erbringen wie ein gekörter Zuchtbock! (So ab 300 Euro) Warum soll ich also Tiere unter Wert abgeben? Selbst wenn sie körfähig wären, würde ich sie eher schlachten als zu "Hobbypreisen" zu "verschleudern".
Ich habe allerdings auch Jahre dafür gearbeitet einen stabilen kleinen Markt für meine Produkte zu schaffen. Dadurch bin ich unabhängig vom Lebendverkauf geworden.
Bei mir bekäme also Katrin leider keinen Bock preiswerter, nur weil ich 50% Böcke habe! Ich muss bei meinem Hobby rechnen! Und ich finanziere Niemandem sein Hobby! Das klingt vielleicht böse, aber wer meine Bemühungen bezahlt, der bekommt ein gutes Tier! Wer das nicht aufbringen will, der muss damit rechnen, dass er bei mir nur Wurst bekommt. *fg*
Würden mehr Leute so verfahren, dann müssten nicht ständig Tiere gerettet werden aus Haltungen, die mal billig ´ne Ziege geschossen haben, um dann kurze Zeit später festzustellen: Huch das macht ja Arbeit und leider hab ich die Zeit ja gar nicht.... Ich möchte gerne meine Ziegen... aber nur in gute Hände...
Denkt mal drüber nach!
Dennoch liebe Grüße Marion
Re: Haben Herdbuchziegenlämmer automatisch Abstammungspapier
ein guter preis ist bei weitem noch kein garant für bessere haltungsbedingungen... #freunde#
aber es stimmt.....wer vom verkauf abhängig ist, wäre mit wurst besser beraten
PS: meine ziegen habe ich saumäßig billig erworben....und keine von denen möchte mit so mancher herdenbuchziege tauschen #jubel#
aber es stimmt.....wer vom verkauf abhängig ist, wäre mit wurst besser beraten
PS: meine ziegen habe ich saumäßig billig erworben....und keine von denen möchte mit so mancher herdenbuchziege tauschen #jubel#
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

-
- Beiträge: 409
- Registriert: 09.11.2008, 09:12
Re: Haben Herdbuchziegenlämmer automatisch Abstammungspapier
Hallo, noch mal!
da wir grad so schön im schreiben sind, kann ich auch nur sagen,
daß der Lämmerverkauf was Ziegen betrifft immer schwierig war.
Zigen haben ein schwieriges Imige, sodaß ich Goßanlagen kenne, die
Lämmer auf Eigentransporte nach Frankreich bringen, da sie hier keiner will....
Die Aufzucht ist teuer, da sie ja auch Milchabgeber sind....
Und wir verkaufen schon seit paar Jahren keine Lämmer mehr und
haben von verarbeiten mehr davon.
Die Leute wollen den Käse, aber von Ziegen-u. lammfleisch
ist noch zuviel Ureinbildung in den Köpfen....
Wir können uns zwar nicht beschweren, aber ich kenne sehr viele,
die enorme Schwierigkeiten haben.
Wir hatten schon mal Besuch...."Jetzt geh ich mal zu den stinkenden Ziegen...."
Die war geschockt, vom ganzen Gegenteil, als sie in unsren Laufstall kam....
Da hab ich erst mal klar gemacht, daß es nur der Bock ist, der mal ne Zeit stinkt
oder wie man auch seine Tiere hält.
Und ich glaube so oder so ahnlich geht es vielen....
Ich kenne auch überzüchtete BDE Halter, wo die Tiere nicht mehr zugelassen werden
konnten, weil Zwitter dabei waren und die Euter mastiskrank waren.
Solche Tiere lasse ich von unsren Bock nicht decken.
Wie soll die Muterziege das Lamm versorgen, wenn die zitzen so fett und verkrüppelt
zu sind....und nichts raus kommt.
seitdem kommt er nicht mehr.
Ist auch besser so!
Wir haben BDE/WDE und Nubier.
Wir haben reine und auch Mixe.
Nie irgendwelche Gesundheitsprobleme oder mit Eutern gehabt.
Es ist halt immer jeder Tierhalter für sich für die gesundheit der Tiere
zuständig, ob mit oder ohne Herdbuch.
l.G. Angelika
da wir grad so schön im schreiben sind, kann ich auch nur sagen,
daß der Lämmerverkauf was Ziegen betrifft immer schwierig war.
Zigen haben ein schwieriges Imige, sodaß ich Goßanlagen kenne, die
Lämmer auf Eigentransporte nach Frankreich bringen, da sie hier keiner will....
Die Aufzucht ist teuer, da sie ja auch Milchabgeber sind....
Und wir verkaufen schon seit paar Jahren keine Lämmer mehr und
haben von verarbeiten mehr davon.
Die Leute wollen den Käse, aber von Ziegen-u. lammfleisch
ist noch zuviel Ureinbildung in den Köpfen....
Wir können uns zwar nicht beschweren, aber ich kenne sehr viele,
die enorme Schwierigkeiten haben.
Wir hatten schon mal Besuch...."Jetzt geh ich mal zu den stinkenden Ziegen...."
Die war geschockt, vom ganzen Gegenteil, als sie in unsren Laufstall kam....
Da hab ich erst mal klar gemacht, daß es nur der Bock ist, der mal ne Zeit stinkt
oder wie man auch seine Tiere hält.
Und ich glaube so oder so ahnlich geht es vielen....
Ich kenne auch überzüchtete BDE Halter, wo die Tiere nicht mehr zugelassen werden
konnten, weil Zwitter dabei waren und die Euter mastiskrank waren.
Solche Tiere lasse ich von unsren Bock nicht decken.
Wie soll die Muterziege das Lamm versorgen, wenn die zitzen so fett und verkrüppelt
zu sind....und nichts raus kommt.
seitdem kommt er nicht mehr.
Ist auch besser so!
Wir haben BDE/WDE und Nubier.
Wir haben reine und auch Mixe.
Nie irgendwelche Gesundheitsprobleme oder mit Eutern gehabt.
Es ist halt immer jeder Tierhalter für sich für die gesundheit der Tiere
zuständig, ob mit oder ohne Herdbuch.
l.G. Angelika
Re: Haben Herdbuchziegenlämmer automatisch Abstammungspapier
Danke für Eure Antworten.
Ich sehe es auch ein,wenn man richtig züchten will,dann kommt man um den Papierkram usw nicht herum.Meine jetzigen Ziegen haben alle keine Papiere,aber ich kann ihre Herkunft nachweisen,also ihre Eltern,Großeltern,ist sogar auch Herdbuchtier dabei.Was ich noch heraus gefunden habe ist,daß man seine Ziegen(nicht alle Rassen),je nach Herkunft in ein Zuchtbuch(livre généalogique) hier in Frankreich eintragen lassen kann.Also wenn ich Ziegen aus Deutschland oder England mit Papieren kaufen würde,dann könnte ich sie in dieses Zuchtbuch eintragen lassen.Ohne Papiere wäre das schon schwieriger,aber wenn man ein paar Generationen ausfindig machen kann,dann könnte man sich nach einer Beurteilung,wenn sie dann positiv ausfallen sollte, auch in dieses Buch eintragen lassen.Das geht alles von einer Stelle aus.Was das kostet,keine Ahnung.Wird bestimmt nicht billig sein.Diese Art von Stammbuchführung wird überwiegend bei den Rindviecher gemacht und Hunden,Pferde.Sonst gibt es keine Papiere,also wie gesagt nur ein Stammbaum.
Scheinbar sind mehr Käufer an den Gesundheitsstatus interessiert.Möchte in meine jetzige Gruppe keine Unruhe bringen und verschiebe den Zukauf auf´s nächste Jahr.In Euren Beiträgen hat jeder Recht und jeder macht wie er es finanziell auch bewältigen kann.Ich persönlich würde meine Tiere nicht unter Wert verkaufen ob Mischling oder Rein.Es werden in Frankreich öfters Kreuzungen zwischen An X Saanen oder An X Alpine gekreuzt und für gutes Geld verkauft,weil es eine Bereicherung in Milchziegenbetrieben ist.Was nicht weggeht,kommt bei mir in die Kühltruhe(dann geb ich den Tieren auch keine Namen).Also,Lämmer (3-4Monat alt)von Herdbuchtieren,bekommen erst nach einer Bewertung Abstammungspapiere und der Bock nach der Körung die Zuchtbescheinigung.War das jetzt richtig? Denn wenn ich nächstes Jahr ein,zwei Tiere mit Papiere kaufe,möchte ich sicher sein,daß mir alle Unterlagen ausgehändigt werden.Gruß MiVa
Ich sehe es auch ein,wenn man richtig züchten will,dann kommt man um den Papierkram usw nicht herum.Meine jetzigen Ziegen haben alle keine Papiere,aber ich kann ihre Herkunft nachweisen,also ihre Eltern,Großeltern,ist sogar auch Herdbuchtier dabei.Was ich noch heraus gefunden habe ist,daß man seine Ziegen(nicht alle Rassen),je nach Herkunft in ein Zuchtbuch(livre généalogique) hier in Frankreich eintragen lassen kann.Also wenn ich Ziegen aus Deutschland oder England mit Papieren kaufen würde,dann könnte ich sie in dieses Zuchtbuch eintragen lassen.Ohne Papiere wäre das schon schwieriger,aber wenn man ein paar Generationen ausfindig machen kann,dann könnte man sich nach einer Beurteilung,wenn sie dann positiv ausfallen sollte, auch in dieses Buch eintragen lassen.Das geht alles von einer Stelle aus.Was das kostet,keine Ahnung.Wird bestimmt nicht billig sein.Diese Art von Stammbuchführung wird überwiegend bei den Rindviecher gemacht und Hunden,Pferde.Sonst gibt es keine Papiere,also wie gesagt nur ein Stammbaum.
Scheinbar sind mehr Käufer an den Gesundheitsstatus interessiert.Möchte in meine jetzige Gruppe keine Unruhe bringen und verschiebe den Zukauf auf´s nächste Jahr.In Euren Beiträgen hat jeder Recht und jeder macht wie er es finanziell auch bewältigen kann.Ich persönlich würde meine Tiere nicht unter Wert verkaufen ob Mischling oder Rein.Es werden in Frankreich öfters Kreuzungen zwischen An X Saanen oder An X Alpine gekreuzt und für gutes Geld verkauft,weil es eine Bereicherung in Milchziegenbetrieben ist.Was nicht weggeht,kommt bei mir in die Kühltruhe(dann geb ich den Tieren auch keine Namen).Also,Lämmer (3-4Monat alt)von Herdbuchtieren,bekommen erst nach einer Bewertung Abstammungspapiere und der Bock nach der Körung die Zuchtbescheinigung.War das jetzt richtig? Denn wenn ich nächstes Jahr ein,zwei Tiere mit Papiere kaufe,möchte ich sicher sein,daß mir alle Unterlagen ausgehändigt werden.Gruß MiVa
Re: Haben Herdbuchziegenlämmer automatisch Abstammungspapier
Hallo,
@ Bunnypark: In meinem Umfeld ca 40 km gibt es keine einzige Hobbyziegenhaltung die sich ehrlich gut nennen kann, aber drei Zuchtbetriebe, die vorbildlich halten! Ich möchte mal unken, dass die Meisten dies Forum besuchen, weil sie ihre Ziegen gut oder wenigstens mittelmäßig halten... aber keine dieser angesprochenen Haltungen in meinem Umkreis ist hier vertreten. Es geht vom völlig verwahrlosten Getüder bis hin zu Ställen in denen 75cm Matratzen auch im Sommer vor sich hinstinken. Ich habe Hobbyhalter erlebt, wo Ziegen geboren hatten und die Lämmer pergamentiert im Gehege lagen, weil sie sterben mussten, da das Alttier Euterentzündung hatte und dieses inzwischen zum Steineuter mutiert war. Jede Generation neuer Lämmer starb ebenso. Dort liefen 40 Ziegen und ein Bock in abertausenden von Plastikschalen, in denen vergammeltes Gemüse und Obst den Tieren zum Fraß vorgeworfen wurde... es war das Schlimmste, was ich an Tierhaltung je zu sehen bekommen habe. Ich kenne Landwirte, die ach ein so niedlichen Ziegenkitz im Frühjahr adoptieren für die Kinder ihrer Feriengäste, um es dann im Spätsommer mit Riesendurchfall elend ohne TA in einer Ecke des Stalles verenden lassen... darf ja nix kosten, und stört ja jetzt auch nur! (bekam ich gesagt)
Wenn ich alle diese Haltungen hier beschreiben würde, dann könntet ihr morgen noch lesen...
Ich denk mir meinen Teil.
75% der Billighalter halten billig!
Ich esse meine Freunde lieber, als das ich ihnen das zumute!!!
Mit nachdenklichen Grüßen Marion
@ Bunnypark: In meinem Umfeld ca 40 km gibt es keine einzige Hobbyziegenhaltung die sich ehrlich gut nennen kann, aber drei Zuchtbetriebe, die vorbildlich halten! Ich möchte mal unken, dass die Meisten dies Forum besuchen, weil sie ihre Ziegen gut oder wenigstens mittelmäßig halten... aber keine dieser angesprochenen Haltungen in meinem Umkreis ist hier vertreten. Es geht vom völlig verwahrlosten Getüder bis hin zu Ställen in denen 75cm Matratzen auch im Sommer vor sich hinstinken. Ich habe Hobbyhalter erlebt, wo Ziegen geboren hatten und die Lämmer pergamentiert im Gehege lagen, weil sie sterben mussten, da das Alttier Euterentzündung hatte und dieses inzwischen zum Steineuter mutiert war. Jede Generation neuer Lämmer starb ebenso. Dort liefen 40 Ziegen und ein Bock in abertausenden von Plastikschalen, in denen vergammeltes Gemüse und Obst den Tieren zum Fraß vorgeworfen wurde... es war das Schlimmste, was ich an Tierhaltung je zu sehen bekommen habe. Ich kenne Landwirte, die ach ein so niedlichen Ziegenkitz im Frühjahr adoptieren für die Kinder ihrer Feriengäste, um es dann im Spätsommer mit Riesendurchfall elend ohne TA in einer Ecke des Stalles verenden lassen... darf ja nix kosten, und stört ja jetzt auch nur! (bekam ich gesagt)
Wenn ich alle diese Haltungen hier beschreiben würde, dann könntet ihr morgen noch lesen...
Ich denk mir meinen Teil.
75% der Billighalter halten billig!
Ich esse meine Freunde lieber, als das ich ihnen das zumute!!!
Mit nachdenklichen Grüßen Marion
-
- Beiträge: 90
- Registriert: 04.07.2007, 23:05
Re: Haben Herdbuchziegenlämmer automatisch Abstammungspapier
Hallo, nochmal kurz zur Haltung meiner Billigziegen.Ganzjährig draußen,ständig wechselnde Weide keine Plastikschüsseln auf der Weide,kein Obst kein Gemüse,eine Heuraufe mit Dach einen großen und einen kleinen Bauwagen als Unterstand natürlich auch eingestreut.Unser super Heu machen wir selbst ebenso wie das Getreide.Wir kaufen kein Futter zu.Keiner unserer Nachbarn wo unsere Tiere gerade weiden füttert,weil die sehen wie viel Arbeit da drin steckt und die den Tieren nicht schaden wollen.Die Lämmer wachsen bei den Mamis auf .Trennen wir mit 8 Wochen denn wir verkäsen die Milch.Ich weiß, viel zu früh aber bin ja auch ein böser Hobbyzüchter. #baeh# Und alle lieben unseren Käse, weil der von glücklichen Tieren kommt und bis jetzt jeder sich erfreuen konnte an den Tieren und wie schön die es haben.Die haben übrigens auch einen Stall aber den sehen die nur wenn es wirklich kalt ist im Winter.Es sind sehr gesunde robuste Hobbyziegen,dank meiner schlechten Haltung. *fg*
Habe nicht gesagt, daß ich meinen Bock geschenkt bekomme, aber nicht für 300 Euro.
Liebe Grüße von Katrin und den Billigziegen :P
Habe nicht gesagt, daß ich meinen Bock geschenkt bekomme, aber nicht für 300 Euro.
Liebe Grüße von Katrin und den Billigziegen :P
Re: Haben Herdbuchziegenlämmer automatisch Abstammungspapier
Hallo,
also meine Ziegen leben auch ganzjährig draußen.Betreibe wie schon gesagt auch nur eine Hobbyhaltung.Sie teilen sich mit meinem Isländer einen sehr großen Unterstand und haben auch ganzjährig Zugang zu Weiden.Haben ihnen Klettermöglichkeiten gebaut und Bürsten zum Schrubben am Unterstand befestigt,was alles gern benutzt wird.Betreibe auch Wechselweiden um den Parasitendruck zu verringern.Heu frei zur Verfügung auch das ganze Jahr,Wasser,Salz- und Mineralleckstein,Tannenzweige usw.Kraftfutter habe ich Gerste,wobei das mehr für den Isländer gedacht ist,außer ich merke,den Ziegen fehlt was an Kraft->Trächtigkeit,Laktation,dann bekommen sie auch Kraftfutter.
Habe von meinen TWZ ihre Stammbäume bekommen und sie haben sogar eingetragene Herdbuchtiere als Eltern oder Oma usw.Kommt nächstes Frühjahr der Nachwuchs führe ich den Stammbaum weiter.Auch wenn man kein Herdbuchzüchter ist,finde ich es interessant welche Vorfahren meine Ziege hat.
Eine Frage habe ich noch:Bei CAE positiven Ziegen,die lammen,kann man das Junge bei der Geburt abfangen,damit es keinen Kontakt mit Fruchtwasser und Blut in Berührung kommt.So weit so gut,aber die Lämmer liegen doch schon im Fruchtwasser,wenn sie noch in der Fruchtblase sind,also sind sie ja schon mit dem Wasser in Kontakt?! Oder wird das Fruchtwasser erst in Verbindung mit der Luft zum Überträger? Und was machen dann manche Großbetriebe,die angeblich auch die Lämmer abfangen? Bei 50 und mehr Tieren kann man ja nicht überall sein.Meinen die vielleicht,daß man das Lamm direkt nach der Geburt wegnimmt,es selbst vom Fruchtwasser usw säubert und die Biestmilch abmelkt,erwärmt und dann dem Lämmchen gibt? Gruß MiVa
also meine Ziegen leben auch ganzjährig draußen.Betreibe wie schon gesagt auch nur eine Hobbyhaltung.Sie teilen sich mit meinem Isländer einen sehr großen Unterstand und haben auch ganzjährig Zugang zu Weiden.Haben ihnen Klettermöglichkeiten gebaut und Bürsten zum Schrubben am Unterstand befestigt,was alles gern benutzt wird.Betreibe auch Wechselweiden um den Parasitendruck zu verringern.Heu frei zur Verfügung auch das ganze Jahr,Wasser,Salz- und Mineralleckstein,Tannenzweige usw.Kraftfutter habe ich Gerste,wobei das mehr für den Isländer gedacht ist,außer ich merke,den Ziegen fehlt was an Kraft->Trächtigkeit,Laktation,dann bekommen sie auch Kraftfutter.
Habe von meinen TWZ ihre Stammbäume bekommen und sie haben sogar eingetragene Herdbuchtiere als Eltern oder Oma usw.Kommt nächstes Frühjahr der Nachwuchs führe ich den Stammbaum weiter.Auch wenn man kein Herdbuchzüchter ist,finde ich es interessant welche Vorfahren meine Ziege hat.
Eine Frage habe ich noch:Bei CAE positiven Ziegen,die lammen,kann man das Junge bei der Geburt abfangen,damit es keinen Kontakt mit Fruchtwasser und Blut in Berührung kommt.So weit so gut,aber die Lämmer liegen doch schon im Fruchtwasser,wenn sie noch in der Fruchtblase sind,also sind sie ja schon mit dem Wasser in Kontakt?! Oder wird das Fruchtwasser erst in Verbindung mit der Luft zum Überträger? Und was machen dann manche Großbetriebe,die angeblich auch die Lämmer abfangen? Bei 50 und mehr Tieren kann man ja nicht überall sein.Meinen die vielleicht,daß man das Lamm direkt nach der Geburt wegnimmt,es selbst vom Fruchtwasser usw säubert und die Biestmilch abmelkt,erwärmt und dann dem Lämmchen gibt? Gruß MiVa
Re: Haben Herdbuchziegenlämmer automatisch Abstammungspapier
@ Katrin,
wir haben für unser letztes Bocklamm 400 bezahlt, sind jede Tour 400 km gefahren,( der war noch nicht mal gekört)
ich halt nichts von der "Geiz ist geil"-Philosophie.
Wenn wir was Richtiges haben wollen, darfs gern was kosten !
Im übrigen dürfen unsere weibl. Lämmis am Tage noch mit Mama laufen.
Wir machen auch selbst Käse, aber wir müssen nicht von leben.
Deshalb verkäsen wir nur die Morgenmilch.
Viele Grüße
wir haben für unser letztes Bocklamm 400 bezahlt, sind jede Tour 400 km gefahren,( der war noch nicht mal gekört)
ich halt nichts von der "Geiz ist geil"-Philosophie.
Wenn wir was Richtiges haben wollen, darfs gern was kosten !
Im übrigen dürfen unsere weibl. Lämmis am Tage noch mit Mama laufen.
Wir machen auch selbst Käse, aber wir müssen nicht von leben.
Deshalb verkäsen wir nur die Morgenmilch.
Viele Grüße
Wir leben alle unter demselben Himmel, aber wir haben nicht alle denselben Horizont!
(Konrad Adenauer)
(Konrad Adenauer)