Sitzt der neue Sattel richtig?
Re: Sitzt der neue Sattel richtig?
Fühle mich gerade ein wenig angepißt.
Sorry aber ich wollte hier nicht den klugscheißer spielen.
und warum macht ihr das dann????
aus einer ziege einen packesel???
und außerdem gibt es doch immer druck auf die dornfortsätze, wenn man
den rücken belastet oder? denn der druck kommt doch von oben??
und es gibt bestimmt auch gegenden in denen die leute
vernünftig mit ihren tieren umgehen.
Na ja aber professionell sieht euer gestell jedenfalls auch nicht aus.
ich schrieb ja auch von ansätzen und nicht von den idealen lösungen.
Sorry aber ich wollte hier nicht den klugscheißer spielen.
und warum macht ihr das dann????
aus einer ziege einen packesel???
und außerdem gibt es doch immer druck auf die dornfortsätze, wenn man
den rücken belastet oder? denn der druck kommt doch von oben??
und es gibt bestimmt auch gegenden in denen die leute
vernünftig mit ihren tieren umgehen.
Na ja aber professionell sieht euer gestell jedenfalls auch nicht aus.
ich schrieb ja auch von ansätzen und nicht von den idealen lösungen.
Re: Sitzt der neue Sattel richtig?
Warum wir das machen? Na ganz einfach, aus Freude am Hobby. Warst schonmal auf Tour mit Ziegen, die das Gepäck tragen/beim Tragen unterstützen? Da kommt Cowboyfeeling auf! #gitarre# Grillen und so, allein mit den Tieren und ein paar Freunden in der Pampa, im Zelt übernachten. Das ist das Leben. Darum machen wir das.
Außerdem aus der Freude, etwas zu machen was kein andrer macht. Ich z.B. bin die einzige in meinem und den Käffern in der umgebung, die Ziegen packt/fährt.
Everyone can pack a horse - BE DIFFERENT. 8)
2. Druck auf die Dornfortsätze: NEIN! Guck dir mal son Sattel an (jeder Sattel übrigens) die haben in der Mitte oben ne aussparung, also geteilte sattelblätter. WARUM? Exakt. Weil die Dornfortsätze oben an der Wirbelsäule sind und da kein Druck drauf darf. #bonk#
Ahja, und natürlich weiß ich , dass das nicht professionell aussieht (worums den nichtsahnenden meistens in erster linie geht: was hermachen muss es!!) aber die Passform ist nicht die schlechteste. Meine Reitlehrerin, die ihr leben seit langem dem reitsport und dem beritt widmet, hat ebenfalls gesagt, dass der Sattel schonmal seht gut ist. :D
Tut mir leid, aber mich nervt es, wenn man hier irgendwas reinschreibt, was hinten und vorn nicht stimmt, nur damit man auch was geschrieben hat. Denkt mal, wenn das mit den Beweglichen sätteln einer übernehmen würde? Der Teufel wäre los. (Jaja mit Satteldruckstellen ist überhaupt nicht zu spaßen, da muss ich sanhestar in jeder hinsicht recht geben, denn ein Sattel muss passen. Schmerzen für das Tier gehen einfach nicht.)
Sorry, ich musste mich jetzt mal auskotzen. #stoned#
Außerdem aus der Freude, etwas zu machen was kein andrer macht. Ich z.B. bin die einzige in meinem und den Käffern in der umgebung, die Ziegen packt/fährt.
Everyone can pack a horse - BE DIFFERENT. 8)
2. Druck auf die Dornfortsätze: NEIN! Guck dir mal son Sattel an (jeder Sattel übrigens) die haben in der Mitte oben ne aussparung, also geteilte sattelblätter. WARUM? Exakt. Weil die Dornfortsätze oben an der Wirbelsäule sind und da kein Druck drauf darf. #bonk#
Ahja, und natürlich weiß ich , dass das nicht professionell aussieht (worums den nichtsahnenden meistens in erster linie geht: was hermachen muss es!!) aber die Passform ist nicht die schlechteste. Meine Reitlehrerin, die ihr leben seit langem dem reitsport und dem beritt widmet, hat ebenfalls gesagt, dass der Sattel schonmal seht gut ist. :D
Tut mir leid, aber mich nervt es, wenn man hier irgendwas reinschreibt, was hinten und vorn nicht stimmt, nur damit man auch was geschrieben hat. Denkt mal, wenn das mit den Beweglichen sätteln einer übernehmen würde? Der Teufel wäre los. (Jaja mit Satteldruckstellen ist überhaupt nicht zu spaßen, da muss ich sanhestar in jeder hinsicht recht geben, denn ein Sattel muss passen. Schmerzen für das Tier gehen einfach nicht.)
Sorry, ich musste mich jetzt mal auskotzen. #stoned#
Erwachsen werden bedeutet, die Monster ziehen von deinem Schrank in deinen Kopf.
Re: Sitzt der neue Sattel richtig?
Noch dazu - wos den leuten schlecht geht, gehts den tieren noch schlechter. Da sollte man sich als mensch, der die Mittel besitzt, etwas passendes zu organisieren, kein Beispiel nehmen! Sahnestar hat Recht: Die Esel werden z.T. am Straßenrand liegen gelassen, weil sie geschwächt sind und sterben. (In solchen ländern, wo die leute ums nackte überleben kämpfen und ihre tiere eben brauchen, werden sie als gegenstände angesehen - hart aber irgendwie auch logisch.) Ich hoffe, dass bei uns keine derartigen umstände herrschen, dass sich einer an diesen Tragekonstruktionen orientieren muss oder will.vielleicht schaut ihr euch mal in anderen, einfacheren kulturen um,
denn diese leute leben von ihren tieren und müssen auf ihr kapital achten
lg
Erwachsen werden bedeutet, die Monster ziehen von deinem Schrank in deinen Kopf.
Re: Sitzt der neue Sattel richtig?
ich gratuliere dir zu dem Gefühl der einzige mit durchblick zu sein. und ich bedauere das du das gefühl hast, von idioten umgeben zu sein.
wie kommst du nur darauf ich würde dir raten, deine ziegen zu quälen?? ( ist wirklich sehr einfach sich auf die schlechten beispiele zu stürzen und sodom und gomorra zu schreien) Frechheit
und bist du nicht einer der ersten, der so etwas mit ziegen macht??? woher willst du wissen, das niemand anderes auch brauchbare ansätze zu diesem thema liefern kann???
und gibt es zum beispiel nicht in der reiterei mittlerweile zig arten pferde zú reiten. vor ein paar jahren war das so genannte englisch reiten die einzig wirklich von experten empfohlene reitweise.
(es heißt übrigens Sattelkammer das zwischen den sattelauflageflächen) mittlerweile sind baumlose sättel auch im verkehr!!! (und ja auch hier scheiden sich die geister-wer will mit sicherheit sagen es ist grundsätzlich falsch ohne baum im sattel zu reiten???.)
und wieso sollte es nicht auch verschiedene arten von packsätteln aus verschiedenen materialien geben???
bist du mal mit ner starren platte auf dem rücken und gewicht drauf wandern gegangen???? ist bestimmt total angenehm wenn die last keinen mm nachgibt. einerseits soll es keine druckstellen geben und andererseits soll es sich auch kein stück bewegen. ist ein wenig wie der starre baum im sturm was??? aber wird schon!!!!
und ist es nicht ein wenig einfach gedacht zu meinen ich würde mich hier einfach nur profilieren wollen???
es tut mir leid, wenn ich dich überfordert habe (es gibt sogar mittlerweise häuser aus strohballen - das hätte mal 1965 jemand behaupten sollen was ??? )
im gegenteil wenn es nicht neugierige aufgeschlossene und unkonventionell eingestellte menschen wie dich gegeben hätte, dann würden wir alle immer noch im wald leben und beeren suchen. ich bin mir sicher ihr werdet die richtige lösung finden, ich wollte dir wirklich nicht ans bein pinkeln mit meinem ersten beitrag ist wohl irgendwie falsch angekommen. sorry
wie kommst du nur darauf ich würde dir raten, deine ziegen zu quälen?? ( ist wirklich sehr einfach sich auf die schlechten beispiele zu stürzen und sodom und gomorra zu schreien) Frechheit
und bist du nicht einer der ersten, der so etwas mit ziegen macht??? woher willst du wissen, das niemand anderes auch brauchbare ansätze zu diesem thema liefern kann???
und gibt es zum beispiel nicht in der reiterei mittlerweile zig arten pferde zú reiten. vor ein paar jahren war das so genannte englisch reiten die einzig wirklich von experten empfohlene reitweise.
(es heißt übrigens Sattelkammer das zwischen den sattelauflageflächen) mittlerweile sind baumlose sättel auch im verkehr!!! (und ja auch hier scheiden sich die geister-wer will mit sicherheit sagen es ist grundsätzlich falsch ohne baum im sattel zu reiten???.)
und wieso sollte es nicht auch verschiedene arten von packsätteln aus verschiedenen materialien geben???
bist du mal mit ner starren platte auf dem rücken und gewicht drauf wandern gegangen???? ist bestimmt total angenehm wenn die last keinen mm nachgibt. einerseits soll es keine druckstellen geben und andererseits soll es sich auch kein stück bewegen. ist ein wenig wie der starre baum im sturm was??? aber wird schon!!!!
und ist es nicht ein wenig einfach gedacht zu meinen ich würde mich hier einfach nur profilieren wollen???
es tut mir leid, wenn ich dich überfordert habe (es gibt sogar mittlerweise häuser aus strohballen - das hätte mal 1965 jemand behaupten sollen was ??? )
im gegenteil wenn es nicht neugierige aufgeschlossene und unkonventionell eingestellte menschen wie dich gegeben hätte, dann würden wir alle immer noch im wald leben und beeren suchen. ich bin mir sicher ihr werdet die richtige lösung finden, ich wollte dir wirklich nicht ans bein pinkeln mit meinem ersten beitrag ist wohl irgendwie falsch angekommen. sorry
Re: Sitzt der neue Sattel richtig?
Hallo Smilla,
weisst Du, in USA wird seit mittlerweile 40 Jahren mit Ziegen gepackt. Und die haben dort Erfahrungen mit flexiblen Sattellösungen gemacht und die sind alle verworfen worden, weil sie die Last nicht gut genug und nicht schonend genug verteilen.
Und die Ziegen dort gehen unter stärkeren Belastungen, als wir hier in Deutschland haben. Die gehen auf die Gletscher, über die Baumgrenze und über Tage. Und von den Leuten, die dort seit 20 oder mehr Jahren packen, kannst Du dann auch das gleiche hören, was Cowgirl und ich schreiben, Satteldruck und andere Beschwerden durch nicht passende Sättel, Sattelselbstbauten, die gute Tiere ruiniert haben.
Und, da Du es ja wohl überhaupt nicht gelesen zu haben scheinst, nochmal:
Pferde und Ziegen unterscheiden sich massiv im Muskelaufbau des Rückens. Wenn Du jedoch nicht mal das weisst oder aus Beobachtungen lebender Tiere herleiten kannst, solltest Du wirklich KEINE Empfehlungen zum Sattelbau geben. Bei Pferden - ausgenommen Tiere mit atrophierter Rückenmuskulatur - liegen die oberen Dornfortsätze zwischen den beiden Hälften des M. longissimus dorsi eingebettet. Der Muskel formt eine schützende Lage, die dann durch den Sattelkanal (als Kammer bezeichnet man die weiteste Stelle des Sattels am Widerrist, die Sattelkammer ist der Lagerort für Sattelzeug) weiterhin unterstützt wird. Selbst bei baumlosen Sätteln wird durch entsprechende Bauform/Satteldecken hierauf geachtet.
Bei Ziegen ist es nur selten der Fall, dass der Longissimus dorsi so stark ausgeprägt ist (wenn, dann ist es meistens Fett, nicht Muskel), dass er die oberen Dornfortsätze komplett umschliesst. Ergo muss die Freiheit des Sattel entlang des Rückens deutlicher ausgeprägt sein.
Dann sind Ziegen schmaler im Brustkorb als Pferde. Das heisst, welche Last auch immer aufliegt, liegt in einem spitzeren Winkel, als bei Pferden. Wenn Du in Physik aufgepasst hast, weisst Du, dass Last, die in einem spitzen Winkel liegt, die innen liegenden Strukturen (in diesem Fall die Rippen und damit die Lungen) stärker unter Druck setzen kann, als Last, die in einem stumpfen Winkel liegt. Ein flexibler Sattel unter Last auf einer Ziege übt stärkeren Druck auf den Brustkorb aus und behindert damit die Atmung. Ein starrer Sattel gibt unter Last nicht nach und gibt daher auch keinen erhöhten Druck auf den Brustkorb weiter.
Das Packen mit Ziegen ist eine tolle Sache, aber wer das macht, muss sich der Besonderheiten dieser Tiere bewusst sein und dies in Ausrüstung berücksichtigen. Und da ist es mir egal, wie angepisst Du Dich fühlst: wenn Vorschläge zur Ausrüstung gemacht werden, die den Ziegen schaden, werde ich weiterhin deutlich dagegen sprechen!
weisst Du, in USA wird seit mittlerweile 40 Jahren mit Ziegen gepackt. Und die haben dort Erfahrungen mit flexiblen Sattellösungen gemacht und die sind alle verworfen worden, weil sie die Last nicht gut genug und nicht schonend genug verteilen.
Und die Ziegen dort gehen unter stärkeren Belastungen, als wir hier in Deutschland haben. Die gehen auf die Gletscher, über die Baumgrenze und über Tage. Und von den Leuten, die dort seit 20 oder mehr Jahren packen, kannst Du dann auch das gleiche hören, was Cowgirl und ich schreiben, Satteldruck und andere Beschwerden durch nicht passende Sättel, Sattelselbstbauten, die gute Tiere ruiniert haben.
Und, da Du es ja wohl überhaupt nicht gelesen zu haben scheinst, nochmal:
Pferde und Ziegen unterscheiden sich massiv im Muskelaufbau des Rückens. Wenn Du jedoch nicht mal das weisst oder aus Beobachtungen lebender Tiere herleiten kannst, solltest Du wirklich KEINE Empfehlungen zum Sattelbau geben. Bei Pferden - ausgenommen Tiere mit atrophierter Rückenmuskulatur - liegen die oberen Dornfortsätze zwischen den beiden Hälften des M. longissimus dorsi eingebettet. Der Muskel formt eine schützende Lage, die dann durch den Sattelkanal (als Kammer bezeichnet man die weiteste Stelle des Sattels am Widerrist, die Sattelkammer ist der Lagerort für Sattelzeug) weiterhin unterstützt wird. Selbst bei baumlosen Sätteln wird durch entsprechende Bauform/Satteldecken hierauf geachtet.
Bei Ziegen ist es nur selten der Fall, dass der Longissimus dorsi so stark ausgeprägt ist (wenn, dann ist es meistens Fett, nicht Muskel), dass er die oberen Dornfortsätze komplett umschliesst. Ergo muss die Freiheit des Sattel entlang des Rückens deutlicher ausgeprägt sein.
Dann sind Ziegen schmaler im Brustkorb als Pferde. Das heisst, welche Last auch immer aufliegt, liegt in einem spitzeren Winkel, als bei Pferden. Wenn Du in Physik aufgepasst hast, weisst Du, dass Last, die in einem spitzen Winkel liegt, die innen liegenden Strukturen (in diesem Fall die Rippen und damit die Lungen) stärker unter Druck setzen kann, als Last, die in einem stumpfen Winkel liegt. Ein flexibler Sattel unter Last auf einer Ziege übt stärkeren Druck auf den Brustkorb aus und behindert damit die Atmung. Ein starrer Sattel gibt unter Last nicht nach und gibt daher auch keinen erhöhten Druck auf den Brustkorb weiter.
Das Packen mit Ziegen ist eine tolle Sache, aber wer das macht, muss sich der Besonderheiten dieser Tiere bewusst sein und dies in Ausrüstung berücksichtigen. Und da ist es mir egal, wie angepisst Du Dich fühlst: wenn Vorschläge zur Ausrüstung gemacht werden, die den Ziegen schaden, werde ich weiterhin deutlich dagegen sprechen!
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Sitzt der neue Sattel richtig?
Hallo,Cowgirl97 hat geschrieben:Hier mal die Bilder von meinen neuen Sattel, Begurtung noch nicht ganz fertig, Brustgurt fehlt. Er hat eine Verlängerung der Kreuze, zu besseren Gepäckaufnahme (NEIN: Er ist dadurch auf keinen Fall zu schwer.)
Das Schaumstoffpad gleicht die abfallende Sattellage aus (die auf den Bildern zu sehen ist)
lg
Auflagefläche sieht besser aus. Ob die Schaumstoffunterlage den gewünschten Effekt hat, wird sich zeigen. Ich hätte Bedenken, dass durch den "Bruch" in der Auflagefläche am Ende der Unterlage unter dem Sattel evtl. Druckspitzen entstehen.
Warum hast Du die Aufhängungen für die Packtaschen so lang gemacht?
Anhand der Bilder würde ich dann noch sagen, dass das Hinterzeug zu eng verschnallt ist, würde hier beim "breeching" (Gurt entlang der Hinterbeine) mit Haarbruch und evtl. wunden Stellen rechnen.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Sitzt der neue Sattel richtig?
seht ihr, das ist doch mal was konkretes statt gleich zu behaupten ich würde euch zum ziegen quälen auffordern.
und toll zu sehen, wie weit ihr in dieser materie steckt. damit kann ich dann auch verstehen, warum ihr meint so dumme leute wie ich sollten ihren senf nicht dazu geben.herzlichen dank für diese dann endlich doch sachlichen ausführungen.
machts gut
und toll zu sehen, wie weit ihr in dieser materie steckt. damit kann ich dann auch verstehen, warum ihr meint so dumme leute wie ich sollten ihren senf nicht dazu geben.herzlichen dank für diese dann endlich doch sachlichen ausführungen.
machts gut
Re: Sitzt der neue Sattel richtig?
Hallo,
Die Aufhängungen sind so lang, weil wir mit den kurzen Sattelkreuzen schlechte Erfahrungen gemacht haben, wenn wir sperrige aber leichte Sachen mit auf längere Touren nehmen (z.B. Heu, Anzündeholz fürs Lagerfeuer) da ist es dann einfach besser, weil man mehr Platz hat um die Sachen zu befestigen.
Ja, der Schaumstoff würde die Freiheit an der Wirbeelsäule einschränken, wenn er flach liegen würde. Man muss ihn eben ordentlich auskammern, dann geht es.
lg
Die Aufhängungen sind so lang, weil wir mit den kurzen Sattelkreuzen schlechte Erfahrungen gemacht haben, wenn wir sperrige aber leichte Sachen mit auf längere Touren nehmen (z.B. Heu, Anzündeholz fürs Lagerfeuer) da ist es dann einfach besser, weil man mehr Platz hat um die Sachen zu befestigen.
Ja, der Schaumstoff würde die Freiheit an der Wirbeelsäule einschränken, wenn er flach liegen würde. Man muss ihn eben ordentlich auskammern, dann geht es.
lg
Erwachsen werden bedeutet, die Monster ziehen von deinem Schrank in deinen Kopf.
Re: Sitzt der neue Sattel richtig?
Hallo,
leichte, sperrige Sachen kann man auch seitlich befestigen, da braucht man keine langen Aufhängevorrichtungen. Je höher die Last "reitet", umso unbalancierter ist sie.
Holz z.B. am besten an den tiefsten Punkt der Ladung, beidseitig verteilt. Hier kommen dann Packtaschen mit entsprechenden Schlaufen am Taschenboden gut zur Geltung. Oder mit einem "barrel hitch" befestigen (die Anleitung dazu kann man googeln).
<!-- m --><a class="postlink" href="https://encrypted-tbn2.google.com/image ... .com/image ... cbWnzOjkFg</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=kVfo3X4g ... v=kVfo3X4g ... plpp_video</a><!-- m -->
hier mal einige Minuten reinschauen, wie diese Waldarbeiter das Holz laden. Kann man auch für Ziegensättel anwenden.
Heu in langen Schläuchen quer zur nomalen Ladung und darunter zwei gut gepackte Packtaschen, die als Auflagefläche für den Schlauchsack dienen.
z.B. so
<!-- m --><a class="postlink" href="https://encrypted-tbn3.google.com/image ... .com/image ... IbjBK5_vlw</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://t3.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9 ... q=tbn:ANd9 ... RyNM_fj2OQ</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://t3.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9 ... q=tbn:ANd9 ... hqE9u3eeWo</a><!-- m -->
oder oben offene Taschen
<!-- m --><a class="postlink" href="http://j-walkblog.com/images/packgoat.j ... pg</a><!-- m -->
Schaumstoffpolster: ich habe nicht nur Bedenken wegen Druck auf die Dornfortsätze aufgrund nicht ausreichendem Kammern, sondern auf Druckspitzen direkt UNTER der Auflagefläche an dem Punkt, wo der Schaumstoff endet (da entsteht ja ein mehr oder weniger ausgeprägter Knick in der Lastverteilung. Ich würde die Aufpolsterung länger machen und langsam in Richtung Lende/Ende des Sattels auslaufen lassen, nicht so abrupt.
leichte, sperrige Sachen kann man auch seitlich befestigen, da braucht man keine langen Aufhängevorrichtungen. Je höher die Last "reitet", umso unbalancierter ist sie.
Holz z.B. am besten an den tiefsten Punkt der Ladung, beidseitig verteilt. Hier kommen dann Packtaschen mit entsprechenden Schlaufen am Taschenboden gut zur Geltung. Oder mit einem "barrel hitch" befestigen (die Anleitung dazu kann man googeln).
<!-- m --><a class="postlink" href="https://encrypted-tbn2.google.com/image ... .com/image ... cbWnzOjkFg</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.youtube.com/watch?v=kVfo3X4g ... v=kVfo3X4g ... plpp_video</a><!-- m -->
hier mal einige Minuten reinschauen, wie diese Waldarbeiter das Holz laden. Kann man auch für Ziegensättel anwenden.
Heu in langen Schläuchen quer zur nomalen Ladung und darunter zwei gut gepackte Packtaschen, die als Auflagefläche für den Schlauchsack dienen.
z.B. so
<!-- m --><a class="postlink" href="https://encrypted-tbn3.google.com/image ... .com/image ... IbjBK5_vlw</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://t3.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9 ... q=tbn:ANd9 ... RyNM_fj2OQ</a><!-- m -->
<!-- m --><a class="postlink" href="http://t3.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9 ... q=tbn:ANd9 ... hqE9u3eeWo</a><!-- m -->
oder oben offene Taschen
<!-- m --><a class="postlink" href="http://j-walkblog.com/images/packgoat.j ... pg</a><!-- m -->
Schaumstoffpolster: ich habe nicht nur Bedenken wegen Druck auf die Dornfortsätze aufgrund nicht ausreichendem Kammern, sondern auf Druckspitzen direkt UNTER der Auflagefläche an dem Punkt, wo der Schaumstoff endet (da entsteht ja ein mehr oder weniger ausgeprägter Knick in der Lastverteilung. Ich würde die Aufpolsterung länger machen und langsam in Richtung Lende/Ende des Sattels auslaufen lassen, nicht so abrupt.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Sitzt der neue Sattel richtig?
@sanhestar: Hmmm... wenn sichs als ungünstig herrausstellt... absägen kann mans immer noch. Würde als Unterlage ein Keilpolster aus Hartschaumgummi verwenden, das vorne erhöht ist.
@Smilla
Und auch baumlose Sättel haben eine Sattelkammer ...
@Smilla
Das hat hier nie jemand behauptet ... tststs, es ging um die Sattelmodelle und nicht ums Ziegen-QuälenSmilla1 hat geschrieben:das ist doch mal was konkretes statt gleich zu behaupten ich würde euch zum ziegen quälen auffordern.
Ja, natürlich heißt es Sattelkammer ... Natürlich. Wollte hier nur niemanden mit "Fachausdrücken" bewerfen. ("Wenn er mit der Schulter ausfällt, mußt Du die Hand eindrehen und dagegensitzen, falls er sich hinter dem Zügel verkriecht")Smilla1 hat geschrieben:es heißt übrigens Sattelkammer das zwischen den sattelauflageflächen) mittlerweile sind baumlose sättel auch im verkehr!!! (und ja auch hier scheiden sich die geister-wer will mit sicherheit sagen es ist grundsätzlich falsch ohne baum im sattel zu reiten???.)
Und auch baumlose Sättel haben eine Sattelkammer ...
Da muss man sich fragen, welche leute meinen, dieses Gefühl auslösen zu müssen ... #bonk#Smilla1 hat geschrieben:ich gratuliere dir zu dem Gefühl der einzige mit durchblick zu sein. und ich bedauere das du das gefühl hast, von idioten umgeben zu sein
Erwachsen werden bedeutet, die Monster ziehen von deinem Schrank in deinen Kopf.