ziegentransport?

Platz für Ziegen-Themen, die in keine der anderen Rubriken passen ...
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: ziegentransport?

Beitrag von sanhestar »

Heckenrose hat geschrieben:Fragt sich allerdings nur, ob man bei einer Kontrolle das so nachweisen kann, dass es akzeptiert wird. Beim Kauf eines Zuchttieres (zB Bock) wird es ohne Bescheinigung schon mal nicht akzeptiert. Was ist Hobby und was nicht mehr? Vermutlich Auslegungssache. Und dann: sind Nichtlandwirt überhaupt für einen Transport qualifiziert?
Hallo,

das interessiert nicht unbedingt. Die Verordnung legt eindeutig fest, das Privatleute ohne Sachkundenachweis transportieren dürfen. Und warum soll ein Nichtlandwirt als unqualifiziert eingestuft werden?


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Oma Bummi
Beiträge: 1543
Registriert: 30.03.2012, 18:08

Re: ziegentransport?

Beitrag von Oma Bummi »

Also erstmal vielen Dank für die vielen Antworten. Wir wohnen im östlichsten Zipfel des landes und wollen einen AN-Bock haben, da mach ich mir nun mal Gedanken über den Transport denn bei uns gibt es keine. Ich glaube die nächsten AN sind in Pretsch und das sind bestimmt ca. 250 - 300 km. Na mal sehen . Also wie gesagt Dankeschön :-)


Sage niemals nie!
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: ziegentransport?

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

und der Bock ist dann für die Zucht bestimmt? In dem Fall wird dann leider der Sachkundenachweis Tiertransport nötig sein.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Irene
Beiträge: 727
Registriert: 03.05.2003, 18:01

Re: ziegentransport?

Beitrag von Irene »

Hallo Lisa !
Du bzw.deine Ziegen brauchen für die Einreise nach Ö einen negativen CAE-Nachweis und einen "Gesundheitsstatus",dann mußt Du melden wo sie in Ö leben;auch Lieferschein oder Transportprotokoll......

Wo nach Ö willste denn :D

Frag da mal den Amtstierarzt vom künftigen Zuhause



Lg Irene


Wenn alles schief geht, kanns nur mehr besser werden!
Genoveva

Re: ziegentransport?

Beitrag von Genoveva »

Gott sei Dank mussten wir die kleinen noch nicht allzu oft irgendwo hinbringen. Da wir keien Hänger und keine Anhängerkupplung besitzen und auch nur kurze Strecken gefahren sind wurd einfach in den Kofferraum eine Plan egelegt und die Ziegen rein, Klappe zu und gut.
Klappte das eine Mal beim Kauf und di ebeiden Male als Lotta zum Decken gebracht bzw abgeholt wurde sehr gut so...
lg, Genoveva


Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Re: ziegentransport?

Beitrag von Zieglinde »

Heckenrose hat geschrieben: Der Anhänger muss für den Transport geeignet sein - sauber, trocken.., .
Hallo Doris,
und das ist der Augenblick, wo alle Fahrzeugbesitzer ohne Anhänger in ihr Taschentuch weinen.

Ist so nicht korrekt und führt zu Verwirrungen. Das Fahrzeug muss für den Transport geeignet sein .... Ich habe dieses bei dem Lehrgang extra angesprochen und ausdiskutiert! Das kann ein Auto sein (ohne Anhänger) oder eine Raumfähre. Hauptsache, es erfüllt deine bereits aufgeführten Punkte, die ich jetzt mal nicht wiederholt habe.

LG
Silke


Heckenrose
Beiträge: 375
Registriert: 14.11.2007, 13:04

Re: ziegentransport?

Beitrag von Heckenrose »

Nicht weinen, Silke - selber bauen ;-)
Normaler ungebremster Hänger, Seitenwände montieren, Rampe drauf, Plane an die Decke - fertig ist das Ziegenmobil. Kann auch auf der Weide stehen als Unterstand für wenige Tiere.

Auto geht also? GANZ sicher? Hm....wenn das Fahrzeug kein Hänger sein muss, könnte man theoretisch auch seine Ziege(n) in einem Kennel, der aus einem Fahrradanhänger steht und von einem Roller gezogen wird, transportieren. So lange genug Platz zum Stehen, Liegen und Umdrehen da ist. Aber wo zieht man dann die Grenze? Nach eigenem gusto? Ich kenne unser Vet-Amt. Sehen die einen PKW mit Ziegen oder Schafen darinnen, wird es eng für den Halter. Alles schon von anderen berichtet bekommen. Die Jungs und besonders die Mädels dort verstehen keinen Spaß und legen das Geschriebene sehr eng aus.

Sabine, ich drehe deine Frage um: warum sollte ein Nichtlandwirt qualifiziert sein? Ein mehrjähriger Halter und Züchter ist das sicherlich, aber ein Neuling in der Ziegenhaltung? Ich kann ja auch nicht fliegen, obwohl ich die physikal. Gesetze von Auf- und Abwinden verstehe 8)

Aber ich lerne gerne dazu.


VG
Doris

NIVEAU ist keine Hautcreme....
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: ziegentransport?

Beitrag von sanhestar »

Hallo Doris,

ein Ziegenneuling ist dann aber nach Deinem Gedankengang zu keiner Handlung rund um Ziegen qualifiziert. Wo zieht man wiederum die Grenze? Wieviele Wochen, Monate, Jahre müsste derjenige Deiner Meinung nach dann Haltung nachweisen können, bevor er transportieren darf?

Und woher weisst Du, dass der gelernte Landwirt es automatisch und immer besser macht?

Zum Punkt: Ziegen im Auto - sicherlich kritisch und die meisten Autos sind zu niedrig für ausgewachsene Grossziegen - die Tiere müssen lt. Transportverordnung ja mit aufrechter Kopfhaltung stehen können. Dann kommen natürlich auch noch die Punkte bzgl. Lastensicherung im Auto dazu = Haftpflichtfragen zusätzlich zu den Tierschutzfragen.

Aber wenn Du nur Auto plus Hänger gelten lässt, klammerst Du alle LKW-Viehtransporter ebenfalls aus.

ICH z.B. würde niemals einen ungebremsten Hänger als Grundbau für einen Viehhänger verwenden, genausowenig einen Einachser (liegen einfach zu instabil auf der Strasse). Dann doch eher, wenn nur wenige Tiere, ein passend umgebauter Kastenwagen oder Pick-Up mit rutschfestem Boden, ausziehbarer Einstiegshilfe (wobei die bei Ziegen eigentlich sowas von witzlos ist, bei der Sprungbereitschaft), Belüftung, gesicherten Fenstern (Gitter, etc. von innen dagegen), stabile Absicherung nach vorne zum Fahrerbereich, nochmals gesicherte Rücktüren (gerade bei gehörnten Tieren), etc.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Re: ziegentransport?

Beitrag von Zieglinde »

Heckenrose hat geschrieben:Nicht weinen, Silke - selber bauen ;-)
Normaler ungebremster Hänger, Seitenwände montieren, Rampe drauf, Plane an die Decke - fertig ist das Ziegenmobil. Kann auch auf der Weide stehen als Unterstand für wenige Tiere.

Auto geht also? GANZ sicher? Hm....wenn das Fahrzeug kein Hänger sein muss, könnte man theoretisch auch seine Ziege(n) in einem Kennel, der aus einem Fahrradanhänger steht und von einem Roller gezogen wird, transportieren. So lange genug Platz zum Stehen, Liegen und Umdrehen da ist. Aber wo zieht man dann die Grenze? Nach eigenem gusto? Ich kenne unser Vet-Amt. Sehen die einen PKW mit Ziegen oder Schafen darinnen, wird es eng für den Halter. Alles schon von anderen berichtet bekommen. Die Jungs und besonders die Mädels dort verstehen keinen Spaß und legen das Geschriebene sehr eng aus.

Sabine, ich drehe deine Frage um: warum sollte ein Nichtlandwirt qualifiziert sein? Ein mehrjähriger Halter und Züchter ist das sicherlich, aber ein Neuling in der Ziegenhaltung? Ich kann ja auch nicht fliegen, obwohl ich die physikal. Gesetze von Auf- und Abwinden verstehe 8)

Aber ich lerne gerne dazu.
Jetzt muß ich langsam selber schmunzeln. Also, Anhängerkupplung hat nicht jeder am Wagen, außerdem habe ich erst vor ein paar Jahren den Führerschein gemacht und bräuchte für ein Anhänger in den meisten Fällen eine Zusatzprüfung (nicht für Einachser, in denen in ein Brot vom Bäcker transportieren kann). Ja, Auto ganz sicher! Mein Postpolo erfüllte die Voraussetzungen, wenn nur eine Ziege darin transportiert wird. Rutschfest, dicht, Lüftungsmöglichkeiten, Bewegungsmöglichkeiten und sogar 30 cm über Rücken noch Luft (ich war selbst schockiert über so wenig vorgeschriebenen Platz oberhalb der Ziege, aber vielleicht soll damit auch das Steigen verhindert werden), etc. Ich habe in diesem Lehrgang sehr aufmerksam gesessen und nachgefragt, damit keine Fragen für mich offen bleiben und ich wirklich rechtlich korrekt ein Tier transportieren konnte. Wenn meine Tiere schon keine Ohrmarken trugen (jetzt sind sie ja geohrmarkiert, aber mein Fahrzeug ist nicht mehr wirklich geeignet), dann sollte wenigstens alles andere absolut rechtmäßig zugehen. Es gibt ja diesen Befähigungsnachweis, damit die Fahrer eben nicht mehr ihre Tiere über ein Mofa liegend hin- und her transportieren. Mit meinem Postpolo hatte ich keinerlei Bedenken, vom Veterinäramt angehalten zu werden.
Und wie schon geschrieben, auch eine Raumfähre könnte geeignet sein, dass müßte Befähigter sich nur vor Ort erstmal ansehen....

LG
Silke

PS. Und manch Neuling versteht besser seine Ziegen und macht vieles richtiger als ein sogenannter "Alter Hase", der z. B. schon früher seine Tiere mit Brot gefüttert hat und dieses ihnen nicht geschadet hat und er damit deshalb weitermacht. Kennst du einen "Alten Hasen", der seine Kaninchen in Gruppen hält? Ich nicht. Das machen meist nur Jüngere/Anfänger, die sich tatsächlich für die Bedürfnisse ihrer Tiere interessieren, bevor sie gegessen werden. Ein mir bekannter alter Hase hat seinem Ziegenbock immer eine Zigarette zum Fressen gegeben, täglich. Nun ja.


Pepper
Beiträge: 369
Registriert: 26.11.2008, 13:46

Re: ziegentransport?

Beitrag von Pepper »

Irene hat geschrieben:Hallo Lisa !
Du bzw.deine Ziegen brauchen für die Einreise nach Ö einen negativen CAE-Nachweis und einen "Gesundheitsstatus",dann mußt Du melden wo sie in Ö leben;auch Lieferschein oder Transportprotokoll......
Hey Irene :)

Okay, danke für die Informationen! Die Begleitpapiere würde ich sowieso immer mitnehmen, wenn ich mit den beiden auf eine größere Reise gehe, schließlich will ich keinen Ärger haben. Den negativen CAE-Nachweis und den Gesundheitsstatus kann ich mir von meinem behandelnden Tierarzt ausstellen lassen? Oder muss dafür extra einer von "ganz oben" kommen?

Was genau ist unter einem Lieferschein oder einem Transportprotokoll zu verstehen, wie muss das aussehen? (Sorry, wenn ich jetzt die Fragen stelle, die wahrscheinlich schon tausendmal im Forum geklärt wurden, aber irgendwie bietet es sich gerade an in diesem Thread :D )
Wo nach Ö willste denn :D

Frag da mal den Amtstierarzt vom künftigen Zuhause



Lg Irene
Na, noch ist ja nichts beschlossen, da ich meine Bewerbung erst losschicken will, wenn ich die Bescheinigung von meinem freiwilligen 3wöchigen Praktikum in der Tierambulanz und von meiner unentgeltlichen Arbeit als Co-Trainerin bei der Kindervoltigiergruppe unseres Reitvereins habe - ich denke, das sind Pluspunkte. Die Bewerbung würde an die Organisation "Animal Spirit - Zentrum für Tiere in Not" in Österreich gehen, kennst du die? Es wäre ein Traum, auf einem der beiden Gnadenhöfe zu landen. Ich liebe Österreich, und dann auch noch Tag und Nacht von Tieren umgeben zu sein... naja, ich will mich mal nicht zu früh freuen. Bisher hatte ich noch keine einzige positive Rückmeldung, egal, wo ich angefragt habe.

Viele Grüße,
Lisa


When life gives you a hundred reasons to cry, show life a thousand reasons to smile. :)
Antworten