Pellets-Heizung
bindemitteln sind eher schlecht - sie verbrennen ja mit bzw sind sie (angesprochen auf leim) nicht stabil genug
wie bei briketts ist die beste bindung nur mit druck zu erreichen
im verpresstem zustand kann ein medium nicht bzw schwer trocknen - was sehr schlecht für öfen und kamin ist
gepresster, leicht feuchter (also fast trockener) kuhmist - ohne zuviel stroh - lässt sich fest mit einer umgebauten MOSTPRESSE (also einem druck über 3 tonnen) zu festen briketts pressen.
auch ein großer holzspalter (natürlich ebenfalls umgebaut) eignet sich dazu
wie bei briketts ist die beste bindung nur mit druck zu erreichen
im verpresstem zustand kann ein medium nicht bzw schwer trocknen - was sehr schlecht für öfen und kamin ist
gepresster, leicht feuchter (also fast trockener) kuhmist - ohne zuviel stroh - lässt sich fest mit einer umgebauten MOSTPRESSE (also einem druck über 3 tonnen) zu festen briketts pressen.
auch ein großer holzspalter (natürlich ebenfalls umgebaut) eignet sich dazu
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

[quote='Uzou','index.php?page=Thread&postID=163144#post163144'] Holzspalter mit Pressrohranhang haben wir wegen der Stromkosten wieder verworfen.[/quote]
:-D genau das ist ja das problem.....man braucht energie um energie zu erzeugen - man könnte dann gleich mit strom heizen
auch händische mostpressen lassen die angelegenheit eher als "hobby" erscheinen - ein ofen frisst mehr als die presse und das tier erzeugen können :rolleyes:
weiter trocknen und trocken halten lassen sich mistbriketts fast nur in räumen mit wenig relativer luftfeuchtigkeit (geschlossener dachboden) da sie ja feuchtigkeit annehmen
und im verpresstem zustand nicht mehr so schnell abgeben können
würden sich mistbriketts industriell durchsetzen hätte man sie mit heißluft oder im backofen (wie ziegel) getrocknet und luftdicht verschweißt #freunde#
bevor mein häuschen und firma abgebrannt ist (holzkohle hab ich jetzt im überfluss #jubel# ), hatte ich den versuch einer misthaufen-heizung (ähnlich wie kompost) angefangen
....mit sehr gutem erfolg
allerdings nur im niedertemperaturbereich bis etwa 60 grad
:-D genau das ist ja das problem.....man braucht energie um energie zu erzeugen - man könnte dann gleich mit strom heizen
auch händische mostpressen lassen die angelegenheit eher als "hobby" erscheinen - ein ofen frisst mehr als die presse und das tier erzeugen können :rolleyes:
weiter trocknen und trocken halten lassen sich mistbriketts fast nur in räumen mit wenig relativer luftfeuchtigkeit (geschlossener dachboden) da sie ja feuchtigkeit annehmen
und im verpresstem zustand nicht mehr so schnell abgeben können
würden sich mistbriketts industriell durchsetzen hätte man sie mit heißluft oder im backofen (wie ziegel) getrocknet und luftdicht verschweißt #freunde#
bevor mein häuschen und firma abgebrannt ist (holzkohle hab ich jetzt im überfluss #jubel# ), hatte ich den versuch einer misthaufen-heizung (ähnlich wie kompost) angefangen
....mit sehr gutem erfolg
allerdings nur im niedertemperaturbereich bis etwa 60 grad
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

Hallo Bunnypark, Du bist also auch rechnerisch zu den gleichen Ergebnissen gekommen wie wir! Lohnen würde es sich nur, wenn sich Leute zusammentun würden und sich eine Brikettierung gemeinsam anschaffen würden, denn die gibt es tatsächlich. Das wäre dann zum Beispiel eine Gemeinde, die damit dann ihre Einwohner beliefert, oder eben ein Zusammenschluss von Einigen, die dann den Mist erzeugen oder woanders abholen weiterverarbeiten und pellettiert oder brikettiert wieder verkaufen. Das ist bislang noch eine Marktlücke. :-D :-D :-D
Warum um Himmels Willen kümmert sich Niemand darum, der Stoff ist doch da? :!:
Das mit der Mistheizung ist bei uns nicht möglich! Wege zu lang. Ich beobachte die Szene regelmäßig, aber da tut sich Nichts.
Übrigens feuchten stark verpresste Briketts nicht mehr so, daher kann man sie beruhigt in Säcke abfüllen.
Eine Idee wäre doch auch den eigenen Mist zu einer (Miet)Anlage zu verbringen und sich dann dort die Briketts abzuholen so wie beim Mosten! Man liefert Äpfel und holt den Most...
Gruß Marion
Warum um Himmels Willen kümmert sich Niemand darum, der Stoff ist doch da? :!:
Das mit der Mistheizung ist bei uns nicht möglich! Wege zu lang. Ich beobachte die Szene regelmäßig, aber da tut sich Nichts.
Übrigens feuchten stark verpresste Briketts nicht mehr so, daher kann man sie beruhigt in Säcke abfüllen.
Eine Idee wäre doch auch den eigenen Mist zu einer (Miet)Anlage zu verbringen und sich dann dort die Briketts abzuholen so wie beim Mosten! Man liefert Äpfel und holt den Most...
Gruß Marion
dabei gibts langfristig gesehen nur einen hacken #engel#
die "misterzeuger" brauchen dazu nahrung - diese muss wachsen und brauchen dazu nährstoffe
die natürlichen nährstoffe aber werden verbrannt - mit was aber düngt man dann? #kapier#
vermutlich mit kunstdünger, da die erzeugte asche bei weitem nicht den dünger ersetzen kann
- schluss mit bio...den biomist brennt gleich gut wie konventioneller mist *fg*
alternativ dazu: http://www.gaiatec.de/artikel_008.html
die "misterzeuger" brauchen dazu nahrung - diese muss wachsen und brauchen dazu nährstoffe
die natürlichen nährstoffe aber werden verbrannt - mit was aber düngt man dann? #kapier#
vermutlich mit kunstdünger, da die erzeugte asche bei weitem nicht den dünger ersetzen kann
- schluss mit bio...den biomist brennt gleich gut wie konventioneller mist *fg*
alternativ dazu: http://www.gaiatec.de/artikel_008.html
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

Hallo Bunnypark!
Bei uns sind die Stickstoffeinträge über Regen so groß, dass wir Mist nicht zum Düngen nehmen sollten! Wir düngen schon seit Jahren nicht mehr und magern eher aus. Daher wäre wir an einer anderweitigen Nutzung schon eher interessiert. Und nach dem Verbrennen bliebe ja noch Asche zum Düngen. Stickstoff brauchen wir aus genannten gründen nicht! Wir lassen hin und wieder auf Mikronährstoffe untersuchen, aber auch nicht übertrieben oft so alle 6-8 Jahre.
Danke Elli, durch den Artikel werde ich mich mal durchfräsen! Das ist es was ich suchte!
Grüße von der Heizenergierebellen-Front Marion
Bei uns sind die Stickstoffeinträge über Regen so groß, dass wir Mist nicht zum Düngen nehmen sollten! Wir düngen schon seit Jahren nicht mehr und magern eher aus. Daher wäre wir an einer anderweitigen Nutzung schon eher interessiert. Und nach dem Verbrennen bliebe ja noch Asche zum Düngen. Stickstoff brauchen wir aus genannten gründen nicht! Wir lassen hin und wieder auf Mikronährstoffe untersuchen, aber auch nicht übertrieben oft so alle 6-8 Jahre.
Danke Elli, durch den Artikel werde ich mich mal durchfräsen! Das ist es was ich suchte!
Grüße von der Heizenergierebellen-Front Marion
[quote='Bunnypark','index.php?page=Thread&postID=163165#post163165']dabei gibts langfristig gesehen nur einen hacken #engel#
die "misterzeuger" brauchen dazu nahrung - diese muss wachsen und brauchen dazu nährstoffe
die natürlichen nährstoffe aber werden verbrannt - mit was aber düngt man dann? #kapier#
vermutlich mit kunstdünger, da die erzeugte asche bei weitem nicht den dünger ersetzen kann
- schluss mit bio...den biomist brennt gleich gut wie konventioneller mist *fg*
alternativ dazu: http://www.gaiatec.de/artikel_008.html[/quote] Huhu Bunnypark,
es gibt doch Veggi-Dünger... ( gibts bestimmt auch in großen Verpackungseinheiten :-D ) und alles wird gut ;-)
LG Elli&Co #freunde#
@ Marion: Freut mich! ^^
die "misterzeuger" brauchen dazu nahrung - diese muss wachsen und brauchen dazu nährstoffe
die natürlichen nährstoffe aber werden verbrannt - mit was aber düngt man dann? #kapier#
vermutlich mit kunstdünger, da die erzeugte asche bei weitem nicht den dünger ersetzen kann
- schluss mit bio...den biomist brennt gleich gut wie konventioneller mist *fg*
alternativ dazu: http://www.gaiatec.de/artikel_008.html[/quote] Huhu Bunnypark,
es gibt doch Veggi-Dünger... ( gibts bestimmt auch in großen Verpackungseinheiten :-D ) und alles wird gut ;-)
LG Elli&Co #freunde#
@ Marion: Freut mich! ^^
steht auch dabei : MIT EUROLOCHUNG #jubel#
da fliegt der euro beim düngen dann tonnenweise rein :-D
da fliegt der euro beim düngen dann tonnenweise rein :-D
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .
