Ziege einfahren - Bericht, Bilder und Video

Platz für Ziegen-Themen, die in keine der anderen Rubriken passen ...
Martin M.
Beiträge: 2514
Registriert: 05.01.2013, 14:53

Beitrag von Martin M. »

[quote='Oma Bummi','index.php?page=Thread&postID=166991#post166991']Ich finde es schön das du dir so viel Mühe mit deinem Bock machst.
Du kriegst das schon noch perfekt hin mit dem fahren, bin ich mir sicher. Es gibt ein Sprichwort:

"Nur wer nichts macht, macht nichts verkehrt"

LG Maritta[/quote]
Ich kann mich Maritta nur anschließen, find ich echt toll, dass Du dir die Mühe machst um Deinen Bock auszulasten.
Ich wünsche Dir jedenfalls viel Glück und viel Spass dabei.

Liebe Grüße
Martin


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

[quote='Oma Bummi','index.php?page=Thread&postID=166991#post166991']Ich finde es schön das du dir so viel Mühe mit deinem Bock machst.
Du kriegst das schon noch perfekt hin mit dem fahren, bin ich mir sicher. Es gibt ein Sprichwort:

"Nur wer nichts macht, macht nichts verkehrt"

LG Maritta[/quote]

Natürlich ist es toll, und auch, dass Bilder und Videos vorgestellt werden. Aber deswegen oder gerade deswegen muss auch Kritik bzw. Verbesserungsvorschläge möglich sein, damit es tierschonend bleibt und Nachfolger nicht die gleichen Fehler nochmal machen.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

[quote='sanhestar','index.php?page=Thread&postID=167006#post167006'] muss auch Kritik bzw. Verbesserungsvorschläge möglich sein, damit es tierschonend bleibt und Nachfolger nicht die gleichen Fehler nochmal machen.[/quote]

:-D *dankbarbin*


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Oma Bummi
Beiträge: 1543
Registriert: 30.03.2012, 18:08

Beitrag von Oma Bummi »

habe ich auch nichts dagegen


Sage niemals nie!
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

ich bin ja schon lange kein Freund des Brustblattgeschirres für Ziegen mehr.

Kumtanspannung verteilt die Zuglast besser und kommt auch den anatomischen Gegebenheiten der Ziegen näher. Nur sind gute UND passende Ziegenkummete der europäischen Bauweise kaum zu kriegen, sehr teuer und im Eigenbau doch recht aufwändig.

Bin vor ein paar Jahren über Rentieranspannung gestolpert und habe heute einige der alten Links dazu rausgekramt.

Im Prinzip eine Kumtanspannung, die jedoch entweder aus Holz plus Polsterung oder aus sehr stabil gestopftem Leder, Sackleinen, etc. gefertigt werden kann. Wichtig ist die Formstabilität, damit der Zug wirklich ordentlich über den Schultergürtel abgenommen werden kann und die Zugleinen bzw. Kumt bei Zug nicht auf die Schulter drückt.

Ich habe ein ähnliches Geschirr für Ziegen auch in einem alten Sattlerhandbuch gefunden.

http://www.youtube.com/watch?v=Y6m4mX23wMc - wie es aussieht, Holzkumt ohne Polster. Ich habe viele traditionelle Rentiergeschirre aus Holz ohne Polsterung gesehen. Das mag daran liegen, dass Rentierfell eine ganz besondere Struktur hat und die Rentiere daher keine Druckstellen entwickeln.

http://www.google.de/imgres?hl=de&biw=1 ... 3,s:0,i:88

dieses Geschirr ist meiner Meinung nach zu flexibel. Man sieht, wie sich die Auflagefläche unter Zug verwirft.

http://www.google.de/imgres?hl=de&biw=1 ... ,s:0,i:136

das sieht nach stabilem Lederkumt aus.

http://www.google.de/imgres?hl=de&biw=1 ... 1,s:0,i:82

oder hier Zugabnahme über den Widerrist. Müsste man ausprobieren, ob das bei Ziegen auch geht (Druckstellengefahr, ggfs. Polster), bei Rindern wird das teils auch so gehandhabt bei Widerristjochanspannung.

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=& ... 2042,d.Yms

das Video ist vom Umgang mit den Tieren nicht so berauschend, aber ich finde die Art der Scherenbefestigung am Überwurf/Selett sehr interessant (Min. 1:35). Übrigens wird in den skandinavischen Ländern recht häufig auch in Pferdeanspannung so gefahren: Kumt und Anspannung direkt über die Schere, ohne Zugstränge. Hat vermutlich mit den eisigen Temperaturen zu tun und dem starr frieren bzw. brechen von Leinen oder Seilen - gerade, wenn aus Naturfaser oder Leder - unter Kältestress

Wichtig, beim Selber nähen/machen ist die korrekt platzierte Auswölbung nach aussen, damit unter Zug definitiv der Schulterbereich nicht gequetscht wird.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

wenn ich mal groß bin werd ich mir dieses für meine goaßal besorgen (sagen wir ein ähnliches)
http://www.tom-buettner.de/tl_files/bilder/artikelbilder/fahrsportspezialist/Marathon3-gross.jpg
(in meinem börserl ist derzeit leider ein super-massereiches schwarzes loch - wird derzeit aber schon wissensgschaftlich untersucht :thumbsup: )

in den unendlichen weiten meines pc's hab ich irgendwo eine adresse, bei der dieses geschirr etwa 350 euronen - maßgeschneidert auf mein böckli (oder eben auf die geißlein) - kosten soll
hab leider nur ein bildchen auf die schnelle, dass ich hier leider nit posten darf...is ja nit meins
Zuletzt geändert von Bunnypark am 31.03.2013, 13:08, insgesamt 1-mal geändert.


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

guck mal hier, leider fertigen die nur für englische Kunden. Den Mann mit dem "Marathonkumt"-ähnlichen Geschirr habe ich auch schon gesprochen. Der ist leider sehr beschäftigt und wohnt für Mittel- und Süddeutsche (und weiter "runter" sehr ungünstig).

http://www.rideanddrive.co.uk/harness/flat1.htm#


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Hasenfranka
Beiträge: 97
Registriert: 30.01.2012, 18:10

Beitrag von Hasenfranka »

hallo,
Also ich möchte mit meinen 3Zwergziegenböcke (kastrat) gerne fahren
habe aber keine anung wo ich einen Wagen bekommen und ein Geschirr.
viele glück mit deinem bock.

LG:Hasenfranka


Ziegenmädel

Beitrag von Ziegenmädel »

Ich hab mich mit Hundezuggeschirren auseiandergesetzt und bin, neben den normalen Brustblättern, über ein Pulmet (http://www.hussy-shop.de/Internet08/ges ... pulmet.htm) gestolpert. Natürlich ist eine Ziege kein Hund, aber Hundegeschirre allgemein scheinen mir zumindestens ein Anhaltspunkt zu sein.
Was sagt ihr zum Pulmet.
Liebe Grüße, Tabea


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Funktioniert nur bei Ziegen ohne Hörner oder Du brauchst Schnallen, etc., um den Brustriemen zu öffnen.

Passt nur für leichten Zug, weil bei schwerem Zug die Lastverteilung durch das zu weiche Material nicht befriedigend genug ist = Druckstellen im Schultergurtbereich, Nervenverletzungen, etc.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Antworten