Walliser Schwarzhalsziegen
Hallo Michael,
ich weiß nicht, woher Du kommst, aber hier in D sind Walliser nicht mehr bedroht und meines Wissens auch im Wallis nicht mehr. Ich würde sagen, dass Walliser seit einiger Zeit eher zu den häufiger vertretenen Rassen gehören und dass z.B. Tauernschecken, Holländer Schecken, Nera Vescaya, usw. deutlich seltener sind.
Gruss
ich weiß nicht, woher Du kommst, aber hier in D sind Walliser nicht mehr bedroht und meines Wissens auch im Wallis nicht mehr. Ich würde sagen, dass Walliser seit einiger Zeit eher zu den häufiger vertretenen Rassen gehören und dass z.B. Tauernschecken, Holländer Schecken, Nera Vescaya, usw. deutlich seltener sind.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Hallo Michael,
ich weiß nicht, woher Du kommst, aber hier in D sind Walliser nicht mehr bedroht und meines Wissens auch im Wallis nicht mehr. Ich würde sagen, dass Walliser seit einiger Zeit eher zu den häufiger vertretenen Rassen gehören und dass z.B. Tauernschecken, Holländer Schecken, Nera Vescaya, usw. deutlich seltener sind.
Gruss
ich weiß nicht, woher Du kommst, aber hier in D sind Walliser nicht mehr bedroht und meines Wissens auch im Wallis nicht mehr. Ich würde sagen, dass Walliser seit einiger Zeit eher zu den häufiger vertretenen Rassen gehören und dass z.B. Tauernschecken, Holländer Schecken, Nera Vescaya, usw. deutlich seltener sind.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Also soweit ich weis sind die Walliser nicht mehr gefärdet und selbst wenn wäre das nicht noch ein Grund mehr diese Rasse zu halten? Schwer zu bekommen sind die Tiere auch nicht ich habe in den letzten Wochen und auch im letzten Herbst schon mit einigen Züchtern gesprochen und es waren immer Tiere abzugeben. Ob sie teuer sind kann ich gar nicht wirklich beurteilen mir wurden immer Angebote so zwischen 100-150Euro gemacht ich denke das ist in Ordnung. Was kosten den andere Ziegen so im Schnitt? Aus der Tauben- oder Hühnerzucht kenn ich Preise die auch gerne jehnseits von 400 Euro sind - ich denke da kann man für so ein schönes Tier auch mal ein bisschen was investieren.
Kann man Walliser nicht schlachten wenn es ma sein muss???
Kann man Walliser nicht schlachten wenn es ma sein muss???
Also soweit ich weis sind die Walliser nicht mehr gefärdet und selbst wenn wäre das nicht noch ein Grund mehr diese Rasse zu halten? Schwer zu bekommen sind die Tiere auch nicht ich habe in den letzten Wochen und auch im letzten Herbst schon mit einigen Züchtern gesprochen und es waren immer Tiere abzugeben. Ob sie teuer sind kann ich gar nicht wirklich beurteilen mir wurden immer Angebote so zwischen 100-150Euro gemacht ich denke das ist in Ordnung. Was kosten den andere Ziegen so im Schnitt? Aus der Tauben- oder Hühnerzucht kenn ich Preise die auch gerne jehnseits von 400 Euro sind - ich denke da kann man für so ein schönes Tier auch mal ein bisschen was investieren.
Kann man Walliser nicht schlachten wenn es ma sein muss???
Kann man Walliser nicht schlachten wenn es ma sein muss???
Hallo Justen,
die Preise sind ok und schlachten kann man Walliser auch, sie werden und wurden auf Milch- UND Fleischleistung gezüchtet. Bringen nicht so viel auf die Waag wie z.B. eine Burenziege aber trotzdem für den privaten Bedarf ausreichend.
Gruss
die Preise sind ok und schlachten kann man Walliser auch, sie werden und wurden auf Milch- UND Fleischleistung gezüchtet. Bringen nicht so viel auf die Waag wie z.B. eine Burenziege aber trotzdem für den privaten Bedarf ausreichend.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Hallo Justen,
die Preise sind ok und schlachten kann man Walliser auch, sie werden und wurden auf Milch- UND Fleischleistung gezüchtet. Bringen nicht so viel auf die Waag wie z.B. eine Burenziege aber trotzdem für den privaten Bedarf ausreichend.
Gruss
die Preise sind ok und schlachten kann man Walliser auch, sie werden und wurden auf Milch- UND Fleischleistung gezüchtet. Bringen nicht so viel auf die Waag wie z.B. eine Burenziege aber trotzdem für den privaten Bedarf ausreichend.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Hallo Justen,
Bensheim ist ja eigentlich schon fast Badisch*g*!
Jedenfalls ist es zu uns (Nähe Sinsheim/Eppingen) nicht allzu weit.
Auch dieses Jahr werden wir wieder einige Wallis abzugeben haben.
Über Zaunbau und auch "kleine" Landschaftspflege, die ich seit 3 Jahren betreibe, kann ich Dir einiges erzählen.
Walliser werden eigentlich den Fleischrassen zugeordnet-wir melken und käsen dennoch.
Sie zeichnen sich aus durch eine relativ rasche Gewichtszunahme, zumindest in den ersten 3-4 Monaten machen sie einen richtigen Schub.
Kannst mich gerne mal kontakten.
Gruß aus dem Badischen
Werner
Bensheim ist ja eigentlich schon fast Badisch*g*!
Jedenfalls ist es zu uns (Nähe Sinsheim/Eppingen) nicht allzu weit.
Auch dieses Jahr werden wir wieder einige Wallis abzugeben haben.
Über Zaunbau und auch "kleine" Landschaftspflege, die ich seit 3 Jahren betreibe, kann ich Dir einiges erzählen.
Walliser werden eigentlich den Fleischrassen zugeordnet-wir melken und käsen dennoch.
Sie zeichnen sich aus durch eine relativ rasche Gewichtszunahme, zumindest in den ersten 3-4 Monaten machen sie einen richtigen Schub.
Kannst mich gerne mal kontakten.
Gruß aus dem Badischen
Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"
Hallo Justen,
Bensheim ist ja eigentlich schon fast Badisch*g*!
Jedenfalls ist es zu uns (Nähe Sinsheim/Eppingen) nicht allzu weit.
Auch dieses Jahr werden wir wieder einige Wallis abzugeben haben.
Über Zaunbau und auch "kleine" Landschaftspflege, die ich seit 3 Jahren betreibe, kann ich Dir einiges erzählen.
Walliser werden eigentlich den Fleischrassen zugeordnet-wir melken und käsen dennoch.
Sie zeichnen sich aus durch eine relativ rasche Gewichtszunahme, zumindest in den ersten 3-4 Monaten machen sie einen richtigen Schub.
Kannst mich gerne mal kontakten.
Gruß aus dem Badischen
Werner
Bensheim ist ja eigentlich schon fast Badisch*g*!
Jedenfalls ist es zu uns (Nähe Sinsheim/Eppingen) nicht allzu weit.
Auch dieses Jahr werden wir wieder einige Wallis abzugeben haben.
Über Zaunbau und auch "kleine" Landschaftspflege, die ich seit 3 Jahren betreibe, kann ich Dir einiges erzählen.
Walliser werden eigentlich den Fleischrassen zugeordnet-wir melken und käsen dennoch.
Sie zeichnen sich aus durch eine relativ rasche Gewichtszunahme, zumindest in den ersten 3-4 Monaten machen sie einen richtigen Schub.
Kannst mich gerne mal kontakten.
Gruß aus dem Badischen
Werner
"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
was du dir vertraut gemacht hast!"
Zaunhöhe
Hallo Justen
Seit Deiner Anfrage ist zwar schon eine Weile her - aber ich hoffe du hast den Zaun noch nicht gemacht :-)
Wir haben auch eine Horde Scharzhalsziegen - und schon einiges erlebt ...
Das erste "kleine" Gehege haben wir auf Anraten hin mit 1.15m Ursus Knotengitter gemacht. Kaum war die Weide ein wenig abgefressen ging es los, eine nach der andern sprangen darüber. Da habe ich darüber eine Holzlatte befestigt, aber auch da sprangen sie locker darüber.
Danach machten wir den restlichen Zaun 1.45m hoch - mehr oder weniger haben wir "Ruhe". Aber wenn es nicht mehr viel auf der Weide zu fressen gibt, versuchen unsere schlecht erzogenen Lieblinge hoch zu steigen. Auf alle Fälle ausserhalb dem Zaun darf ja kein Strauch oder Baum sein, sonst klettern sich hoch und drücken das Geflecht runter - und tschüss - glücklicherweise sind sie sehr standortgetreu und kommen wieder zurück.
Viele Freude mit den ColloNero #daumen_hoch*
Grüsse aus dem Süden, Walter
Seit Deiner Anfrage ist zwar schon eine Weile her - aber ich hoffe du hast den Zaun noch nicht gemacht :-)
Wir haben auch eine Horde Scharzhalsziegen - und schon einiges erlebt ...
Das erste "kleine" Gehege haben wir auf Anraten hin mit 1.15m Ursus Knotengitter gemacht. Kaum war die Weide ein wenig abgefressen ging es los, eine nach der andern sprangen darüber. Da habe ich darüber eine Holzlatte befestigt, aber auch da sprangen sie locker darüber.
Danach machten wir den restlichen Zaun 1.45m hoch - mehr oder weniger haben wir "Ruhe". Aber wenn es nicht mehr viel auf der Weide zu fressen gibt, versuchen unsere schlecht erzogenen Lieblinge hoch zu steigen. Auf alle Fälle ausserhalb dem Zaun darf ja kein Strauch oder Baum sein, sonst klettern sich hoch und drücken das Geflecht runter - und tschüss - glücklicherweise sind sie sehr standortgetreu und kommen wieder zurück.
Viele Freude mit den ColloNero #daumen_hoch*
Grüsse aus dem Süden, Walter