dachte mir schon, dass diese lösung besser wäre (danke für den link)...vor allem was anspannen und stabilität am tier betrifft.
aber, kann man diese lösung auch bei tandem verwenden? (würde dann 2 achser betreffen mit dem ersten tier bei schere und beweglichem ortscheit...das vordere ohne schere mit zugstrang zur kutsche...also beide tiere an dem gleichen zugstrang)
entsprechend passende Schubladengriffe an den Scherenbäumen
mein erster gedanke war, so fix wie möglich um dem tier diese schaukelbewegungen zu nehmen...ein spiel von etwa 3-5cm klingt aber logisch, wenn der wagen mal über einen hügel/stein fährt (sollte man bei beweglichem ortscheit ebenfalls ein spiel haben?...hier käme ja der ausgleich übers ortscheit)
Gurt für Hinterzeug: braucht keinen rundum-Gurt, absolut witzlos.
dachte nur, dass ein rundumgurt das hinterzeug an der ziege hält (nicht dass er hochrutscht)...aber bei montage des hintergeschirrs an die schere wäre es sinnlos *fg*
Bei den ziegengezogenen Karren sehe ich überwiegend die Lösung, dass ohne Zugstränge direkt über die Schere gezogen wird.
war auch mein erster gedanke....dazu müsste aber das brustblatt mit dem bauchgurt fix verbunden sein (darum sieht mein geschirr auch so aus :D ) bzw wäre dann ein spiel der schere nicht eher hinderlich für das tier? (was auf und ab wippt, kann auch nach vorne und hinten wippen....ausser man arbeitet mit dickem leder)
würde aber auf jeden Fall das Brustblatt gut polstern
gibt es da ein zu bevorzugendes material? wäre eventuell rauhleder mit eingearbeitetem flies brauchbar? oder die schaumgummimatten, wie sie bei den meisten hundegeschirren verwendet wird (haben aber eine eher geringe lebensdauer)?
Oder auf eine Kumtanspannung wechseln
hab ich auch später mal vor....finde aber im netz keinen aufbauplan eines kummts. #heul#
wenn die nicht genau sitzt, mach ich mir um die schulterpartien echte sorgen
falls Du langfristig bei Einachskarren bleiben willst.
habe eigentlich vor eine ganze flotte ein und zweiachser zu bauen #jubel#
dieser einachser am foto oben wäre für böckli geplant und mit 30,2 kg eigengewicht zu schwer für die ziegen, aber für leichte beladung bzw zum üben ohne beladung für kurzstrecken ohne steigung finde ich ihn gut genug.
der lässt sich auch nur von 2 ziegen ziehen, die es schon gewohnt sind, äste hinter sich herzuziehen....als trainingsgefährt für die anderen werde ich eine einfache schere mit rädern nehmen, die ich mittels fahradbremse im zug manipulieren kann