Nubierbabys im Januar?

Platz für Ziegen-Themen, die in keine der anderen Rubriken passen ...
Meli
Beiträge: 952
Registriert: 02.02.2012, 19:35
Wohnort: Landkreis Heilbronn

Beitrag von Meli »

OK, jetzt habe ich eine Vorstellung. Danke.

Unser Winterstall ist 80m2 groß.


Zippe
Beiträge: 1499
Registriert: 29.01.2005, 17:44

Beitrag von Zippe »

Auch ich misste im Winter den Stall nicht aus sondern streue über. Es richt immer angenehm im Stall und die Tiere liegen immer trocken. Die Verrottungswärme von unten mögen unsere Ziegen anscheinend sehr gerne, denn sie liegen im Winter vollkommen entspannt zum Wiederkäuen im Stall. Es muss ja nicht alles von früher schlecht sein ;).

LG Conny


Man kann dem Leben keine Tage geben, aber dem Tag mehr Leben
http://www.Nutztierarche-Trampe.de
https://www.facebook.com/nutztierarchetrampe
Bild
Meli
Beiträge: 952
Registriert: 02.02.2012, 19:35
Wohnort: Landkreis Heilbronn

Beitrag von Meli »

[quote='Zippe','index.php?page=Thread&postID=183915#post183915']Es richt immer angenehm im Stall und die Tiere liegen immer trocken. [/quote]Conny, da du gerade schreibst das es im Stall angenehm riecht, fällt mir noch ein das ich Urgesteinsmehl zwischendurch streue - dadurch werden unangenehme Gerüche gebunden.


Muckla
Beiträge: 423
Registriert: 22.04.2014, 16:56

Beitrag von Muckla »

Mein Stall hat keinen Betonboden, sondern Lehm.
Ich werde 1/3 Matratze machen, 1/3 immer frisch, und 1/3 blanker Lehmboden. Und dann mal schauen wo es ihnen selber am besten gefällt.


Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

[quote='Muckla','index.php?page=Thread&postID=183919#post183919']Mein Stall hat keinen Betonboden, sondern Lehm.
Ich werde 1/3 Matratze machen, 1/3 immer frisch, und 1/3 blanker Lehmboden. Und dann mal schauen wo es ihnen selber am besten gefällt.[/quote]kannst ja mal berichten, was sie bevorzugen! Wobei die Rangniedrigen vll auch gezwungen sind einen bestimmten Untergrund zu wählen


Viele Grüße
Haarriss
Oma Bummi
Beiträge: 1543
Registriert: 30.03.2012, 18:08

Beitrag von Oma Bummi »

Der Winter 2012/2013 war lang und sehr kalt, unsere Nubimixe wurden im Januar geboren. Da haben wir im Lämmerschlupf die Wärmelampe
aufgehangen für die erste Zeit. Auch haben wir dick eingestreut und nicht gemistet, sondern eine Mistmatte wachsen lassen.
Die Einstreu war immer trocken, denn in dem Stroh habe ich auch gesessen um einem Lamm die Flasche zu geben.

Maritta


Sage niemals nie!
Jassi
Beiträge: 1029
Registriert: 26.04.2014, 12:19

Beitrag von Jassi »

Wir haben die Lammzeit immer im Januar/Februar. Die Kleinen scheinen da weniger Probleme zu haben, als wir selbst.
Und dass ein Tiefstreustall immer stinkt und eine "eklige Matratze" ist, kann ich nicht bestätigen. Mit Sicherheit gibt es die auch. Aber dem Tierhalter sind schlicht die Tiere egal, die er hält.Er sieht sie vielleicht nur als Gebrauchsgegenstand.

Im Winter streue ich täglich zweimal ein, die Einstreu ist nicht feucht oder nass. Dafür ist es angenehm warm von unten her. Da geht dann zwar schonmal ein Großballen Stroh am Tag weg, aber dafür habens meine Ziegen und Lämmer kuschelig. [quote='Bunnypark','index.php?page=Thread&postID=183907#post183907']selbst aus der landwirtschaft verschwindet diese ekelige matratze[/quote]Und das aus dem einfachen Grund, weil Stroh in nahezu keinem (konventionellen) Kuhstall mehr zu finden ist (außer in der Kälber/Schweineaufzucht). Da wird, wenn überhaupt, mit Spänen in den Liegeboxen gearbeitet. Ansonsten stehen die Kühe auf Beton und Spaltenböden. Selbst in Pferdeställen werden mehr und mehr Späne eingesetzt.
Hygienischer als Tiefstreu ist das nicht. Eher eine Frage des Geldes.

Ich gönne meinen Ziegen gern diese Form der Einstreu. Und wenn ich mich mancher Tags im Winter nach der Arbeit zu ihnen ins Stroh setze, dann weiß ich, dass diese wunderbar als Bodenheizung funktioniert. :thumbup:

Jassi


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

[quote='Jassi','index.php?page=Thread&postID=183935#post183935']Und das aus dem einfachen Grund, weil Stroh in nahezu keinem (konventionellen) Kuhstall mehr zu finden ist (außer in der Kälber/Schweineaufzucht). [/quote]

bei uns (und damit meine ich alle betriebe die ich kenne- darunter viele kuh/schwein/ziegen und schafgroßbetriebe) ist stroh im überfluss vorhanden - hier wird täglich gemistet :-D
manche mit dem hoftrac .... andere mit automatischen anlagen
grundtenor gegen die mistmatratze ist die enorme keimbelastung und hoher verschmutzungsgrad der tiere bzw. da die meisten tiere ins freie können die hohe luftfeuchtigkeit (nehmen allerhand gatsch mitrein)

soll ja jeder so machen wie er es für richtig hält :-D

nur darf man bei alldem nicht vergessen dass besonders ziegen sehr anfällig gegen ihren eigenen kot sind (draussen meiden sie die kotstellen und drinnen müssen sie mittendrinn liegen)
wer schon mal eine mistmatratze entsorgt hat, weiß was da so alles an (gift)stoffen drinn ist #freunde# (die gase halten sich in bodennähe aus)
und wenn ich schon mal eine große menge an einstreu drüberstreu - warum nicht das alte angepisste entsorgen?

wenn die liegeflächen dick(er) eingestreut sind kann den ziegen nicht kalt werden #jubel#


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Muckla
Beiträge: 423
Registriert: 22.04.2014, 16:56

Beitrag von Muckla »

Wie ist das eigentlich mit dem Pipi das in den Lehmboden einsickert? Gast das dann auch ewig aus? Mein Stall hat ja keine Betonplatte....


Jassi
Beiträge: 1029
Registriert: 26.04.2014, 12:19

Beitrag von Jassi »

[quote='Bunnypark','index.php?page=Thread&postID=183938#post183938']bei uns (und damit meine ich alle betriebe die ich kenne- darunter viele kuh/schwein/ziegen und schafgroßbetriebe) ist stroh im überfluss vorhanden - hier wird täglich gemistet[/quote]Kann mir nicht vorstellen, wie jemand die Zeit hat täglich einen Stall für 800 oder mehr Schafe auszumisten. Hab noch nie einen Schafstall/Ziegenstall für Nutztiere gesehen, der
sowas macht. Mag sein, dass ein Hobbyhalter mit mehr Zeit und weniger Tieren das macht, unter meinen Bekannten gibts keine. Alle nutzen den Tiefstreustall aus oben genannten Gründen. Aber das mag sich ja von Region zu Region unterscheiden (woher kommst Du genau?). Im Süden von Deutschland gibts auch gar keine so großen Schaf -und Ziegenherden mehr, wie hier bei uns. Aus Kuhställen kenne ich es, dass dort mechanisch das Ausgeschiedene abgezogen wird. Aber das hat nichts mit ausmisten in dem Sinne zu tun. Da wird auch kein Stroh verwendet. Allenfalls Sägespäne in den Liegeboxen. Nur bei den Biobauern die ich kenne sehe ich Stroh - im Tretmiststall. Und da ist die
[quote='Bunnypark','index.php?page=Thread&postID=183938#post183938']keimbelastung und hoher verschmutzungsgrad[/quote]auch nicht höher. Unsere Ziegen sind nicht sehr verschmutzt, wenn sie gemolken werden. In der Regel reicht es eventuell vorhandene Strohreste mit der Hand vom Euter zu wischen. Und das im Tiefstreustall. Der weder ausdünstet noch matschig, nass oder gammelig ist.

[quote='Bunnypark','index.php?page=Thread&postID=183938#post183938']draussen meiden sie die kotstellen und drinnen müssen sie mittendrinn liegen[/quote]Deswegen täglich frische Einstreu. Im Sommer einmal am Tag, im Winter zweimal. [quote='Bunnypark','index.php?page=Thread&postID=183938#post183938']und wenn ich schon mal eine große menge an einstreu drüberstreu - warum nicht das alte angepisste entsorgen[/quote]Weil ich grad nicht 3 Stunden am Tag für sowas Zeit habe, wo es doch einfacher geht. Eh der ganze Mist raus wäre, ich unter alle Liegenischen und Podeste gekrochen wäre, da hätte ich schon zehnmal den Stall eingestreut. Bei hundertzwanzig Ziegen ist das nicht praktikabel.

[quote='Muckla','index.php?page=Thread&postID=183939#post183939']Wie ist das eigentlich mit dem Pipi das in den Lehmboden einsickert[/quote]Glaube nicht, dass in einen Lehmboden so groß das Wasser einsickern wird. Bei wenigen Tieren musst Du sicher nicht betonieren. Vielleicht kannst Du in dem Teil Sägespäne auslegen, dass saugt das Wasser auf?

Jassi


Antworten