die "ungewöhnliche" ziege
Re: die "ungewöhnliche" ziege
erst mal auf die letzte frage mit dem mist, und dann muss ich noch mal lesen.
also im winter war es so, dass ich alle ein bis zwei tage alles komplett rausmachen musste, es gab dann nämlich keine äpfel mehr, sondern nur noch eine komplett vermanschte einstreu, die raus musste. mit ziegen und schafen kann man es allerdings nicht vergleichen, hier streue ich auch ein und ein und frühjahr dann ausmisten, allerdings ist schaf- und ziegenmist fest. ich mache es also schon so, wie sie eindreckt und bedarf ist, ist sie noch gut, dann nicht, nur es geht eben sehr schnell beim pferd.
also im winter war es so, dass ich alle ein bis zwei tage alles komplett rausmachen musste, es gab dann nämlich keine äpfel mehr, sondern nur noch eine komplett vermanschte einstreu, die raus musste. mit ziegen und schafen kann man es allerdings nicht vergleichen, hier streue ich auch ein und ein und frühjahr dann ausmisten, allerdings ist schaf- und ziegenmist fest. ich mache es also schon so, wie sie eindreckt und bedarf ist, ist sie noch gut, dann nicht, nur es geht eben sehr schnell beim pferd.
Re: die "ungewöhnliche" ziege
....sorry, es sollte heissen, schaf- und ziegenmist ist trocken und tritt sich dann auch fest. so hat man ja auch im winter eine wärmedämmende schicht. kann man bei grosstieren auch so machen theoretisch, müsste dann aber immer wieder streuen und streuen, das wird natürlich zu hoch und mit dem urin, weiss nicht, vielleicht mal paar tage, aber ist immer die frage, wie optisch das gefühl ist. ist schon ein anderer mist, also nicht trocken.
Re: die "ungewöhnliche" ziege
ElliBesch hat geschrieben:
Zweitens: Du nanntest dieses,Dein Thema: "Die "ungewöhnliche"Ziege"...
Somit ist für Dich diese Ziege doch auch UN-GEWÖHNLICH,oder?
ja, ist sie, aber mir fiel es positiv auf im sinne von ungewöhnlich. mal ehrlich gesagt, eine ziege die auf breitband steht und nicht raus geht, das wäre doch für manch einen die traumziege. natürlich habe ich sie derzeit in netzen, ist ja neu und hier ist auch dorfstrasse. dann ist es seit dem ersten tag eigentlich so, als wäre es schon immer so gewesen - die leichtigkeit ist schon faszinierend. der ziegenbock ist ruhig, ausgeglichen, kennt hunde. beim pferd verhält er sich sehr ruhig und manchmal auch abwartend, also er schiesst nicht los oder drängelt ab oder zeigt futterneid oder so was. nee, er wartet kurz, dann frisst er mit und die beiden fressen dann dicht beisammen, ohne dass das pferd die ohren anlegt. ja, auch auf der weide. na und wenn moritz doch mal grossen appetit hat, dann muss er nicht gleich an die andere seite rennen, nee er kann sich im passenden moment einbringen. dieses auf den anderen einstellen ist mir auch positiv aufgefallen. nun, beim rausführen, ganz klar, er läuft frei mit, entweder 1-2 m vorneweg, oder an der seite, es reicht dann, wenn ich ihn mal kurz ranrufe, zum beispiel wenn ein auto kommt, dann bleibt er mit mir und dem pferd dicht stehen, oder eben, falls er doch mal unterwegs nascht oder nach einem garten schaut, also er hört auf seinen namen. na und das pferd wartet auch auf ihn und schaut sich manchmal um, ob er folgt. ist doch schön. auf der weide orientieren sich beide aneinander. ja, der ziegenbock ist für mich eine sehr angenehme erscheinung - eigentlich eine traumziege, charakterlich gesehen. und er hört auf seinen namen, läuft mit, vom ersten tag an, keinerlei probleme, so als wärs schon immer so gewesen. na ja und in dem sinne ungewöhnlich, aber was negatives konnte ich eigentlich noch gar nicht an ihm entdecken. ich sage sogar mal eine traumziege, so eine habe ich mir schon lange mal gewünscht. wobei ich auch sehr nette bei mir habe, aber nicht mit dieser verlässlich- und beständigkeit, so wie ich es bei rhino wahrnehme.
Re: die "ungewöhnliche" ziege
ja, was mir zu der frage noch einfällt mit dem mist, nun kostenintensiv ist es nicht, die hobelspäne hole ich ja im ort kostenlos ab, nur arbeits- und zeitintensiv. und entsorgen kann ich den mist gleich 5 autominuten draussen auf dem mist des bauern.
Re: die "ungewöhnliche" ziege
Nellyhexe hat geschrieben:
Bei mir im nächsen Ort ist auch ein mann der hat eine kleine Herde Kamerunschafe und hat sich jetzt ein einsames Shetty dazu gestellt, für den Enkel, klar...... kam zur Antwort, wieso, die hat doch Kumpels(er meinte die Schafe). Ich dann natürlich erklärt , Herdentier, gleichgesinnte etc., da kam dann, na jetzt ist sie trächtig und bald hat sie ja dann ein Fohlen :evil:
DAs Fohlen hat dann keine gleichaltrigen, mit denen es spielen kann, keine Herde, wo es was lernen kann, aber dann wenigstens seine Mama und ich weiß genau, wie das Fohlen dann mal wird.
Du hast auch noch nicht auf diese Frage geantwortet, die hieß: Wie verhält sich dein Pferd, wenn du beim Ausreiten anderen Pferden begegnest?
ja, zu dem shetty und der herde - nun einfach ein tier in eine herde stellen, ist nicht das gleiche. man muss schon schauen, ob in der herde untereinander kommunikation und bezüge da sind, auch sind die grössenunterschiede manchmal ein kriterium, z.B. bei pferden. also beobachten, was zwischen den tieren läuft. ein tier das keinen anschluss findet oder zu den anderen keine bezüge herstellen kann, ist zwar nicht einsam, aber das solls ja nicht sein.
dann ist es nur eine gemeinschaft ohne bezug.
für die jungtiere finde ich das schon wichtig, dass sie sozialverhalten in der herde erlernen können, denn das brauchen sie für ihre spätere entwicklung. wenn sie dann erwachsen sind, haben sie es aber erlernt. ja, das mit dem shetty und den schafen muss so nicht funktionieren, kenne sie nicht. vielleicht hat das fohlen dann lämmer zum spielen, aber es lernt was anderes. zumindest wird es kein beisser gegenüber schafen werden. insofern wäre pferdegesellschaft gut, noch besser aber eine gemischte herde, da es hier noch mehr lernsituationen und kennenlernen gibt, oder vielleicht sehr interessant.
aber ich sehe die tiere vor ort dort leider nicht untereinander.
nun, ich reite ja nicht raus ins gelände, noch nicht, da noch nicht so weit. begegnen würde ich da wohl auch keinen anderen reitern. es gibt bei uns im ort nur die beiden haflinger und wagenpferde, die sieht man aber so gut wie überhaupt nie draussen. nur bei der feldarbeit oder beim futtereinfahren, ja ich weiss, ein komischer alter bauer, macht alles innen.
und wenn ich an den haflingern vorbeilaufe, dann ganz normal, die pferde kommen ran und er läuft weiter. ja, die wiehern auch immer mal rum, wenn ihnen dies und jenes fehlt oder nicht passt, obwohl sie gut versorgt werden. und schafe mögen sie auch nicht. und wenn die bei mir an der weide vorbeikommen, wo pferd, ziegen und schafe drauf weiden, dann passiert da gar nix, wenn sie fressen, dann fressen sie halt. die kennen sich aber vom sehen nun mittlerweile auch schon länger und wissen, dass der eine oder andere da mal vorbei läuft. nur ich war noch nie mit ihm am zaun, wo sie sich beschnuppern könnten, auf der weide sind sie auch nicht immer, aber wenn, ich habe gleich eine weide daneben, nur zaun.
ja, gleich bei mir in der nähe gibt es auch noch ein kinderpony, ganz alleine, das sieht man aber auch so gut wie gar nicht draussen, wohl bei denen hinter dem haus. keine ahnung. ja, es gibt hier durchaus einige, da läuft vieles so ab, dass es nach aussen hin nicht sichtbar ist, da sie hinten ihre gärten dran haben. und ich bin so mit dem bauern fast die einzigste, die mitten im dorf an verschiedenen plätzen die tiere nach aussen hin immer in der mitte hat oder durchs dorf führt. paar schafe noch, paar ziegen und geflügel die man am weg in den gärten entdeckt, aber das wars dann schon. die meisten schafe hört man blöken, ausser meinen und die unten an der kirche. aber egal.
ansonsten wandern wir ausser den festweiden, an verschiedene futterplätze, je nach bewuchs eben, also werden auch mal kurzfristig flexibel flächen abgeweidet. somit konnte ich dieses jahr immer einen guten frischen weideplatz, je nach geschmack anbieten, für schafe und pferd eben eher grasflächen und für die ziegen den laub und kräuterurwald.
Re: die "ungewöhnliche" ziege
ist mein pferd glücklich - oder woran sieht man es, ob ein tier glücklich ist und überhaupt da mehrere zum thema glück bei tieren gefragt haben, ich antworte bald darauf.
bis später
l.g. katrin
bis später
l.g. katrin
-
- Beiträge: 744
- Registriert: 11.04.2005, 09:59
Re: die "ungewöhnliche" ziege
Ich bin auch ein "Schwein", bei meinen Pferden nehme ich natürlich auch nicht alles raus. Erst mal nur die Äpfel, aber die lassen sie alle in einem Eck fallen, dort streue ich auch nicht ein (stubenreine Pferde sind schon was praktisches #daumen_hoch* ) und im anderen Eck wird dann eingestreut, mit Stroh. Da kommt dann jeden Tag ein kleiner Teil des nassen unteren Strohs unten raus und wieder frisches oben drauf, dort legen sie sich dann auch hin. Das ganze nasse Stroh tu ich deswegen nicht raus, weil das frische meiner Erfahrung nach nicht sofort die Flüssigkeit gut aufsaugt und dann fängt die "Sappe" das laufen an, da ich nämlich ein leichtes Gefälle habe.Ulli hat geschrieben:Hallo!
Ich hab eine Frage: Dass in einer lobenswert grossen Box mehr Einstreu drin ist ist mir klar- aber wechselst Du täglich die komplette Einstreu?
Als Nicht-Pferde-Mensch frage ich mich: ist das nötig? Kann man nicht einfach die Haufen täglich und den rest wöchentlich machen?
Stelle mir das auf Dauer extrem kosten- und arbeitsintensiv vor... aber wenn es unumgänglich ist...
Selbst wenn ich mich hier als "Schwein" oute.. ich miste bei meinen drei Ziegen nicht täglich aus- je nach Bedarf wird übergestreut und alle 2 Wochen wird alles rausgenommen... und es stinkt nicht!
Allerdings ist es ein Offenstall...
LG Ulli
Bei Ziegen muss natürlich nicht jeden Tag ausgemistet werden, ich miste je nach Bedarf, meiner Meinung nach reicht auch zweimal im Jahr.
Viele Grüße
Christine
Christine
Re: die "ungewöhnliche" ziege
Genau..und zwar, um es auch anwenden zu können - mit Artgenossen!Schweinchen Criss hat geschrieben:
für die jungtiere finde ich das schon wichtig, dass sie sozialverhalten in der herde erlernen können, denn das brauchen sie für ihre spätere entwicklung. wenn sie dann erwachsen sind, haben sie es aber erlernt.
WO bitte sind da die von Dir propagierten sozialen Kontakte Deines Pferdes??? Das Kontakten via Sichtweite oder am Zaun ersetzt nie (!!!) einen Kontakt innerhalb der benötigten Herde.nun, ich reite ja nicht raus ins gelände, noch nicht, da noch nicht so weit. begegnen würde ich da wohl auch keinen anderen reitern. es gibt bei uns im ort nur die beiden haflinger und wagenpferde, die sieht man aber so gut wie überhaupt nie draussen.
und wenn ich an den haflingern vorbeilaufe, dann ganz normal, die pferde kommen ran und er läuft weiter. ja, die wiehern auch immer mal rum, wenn ihnen dies und jenes fehlt oder nicht passt, obwohl sie gut versorgt werden. und schafe mögen sie auch nicht. und wenn die bei mir an der weide vorbeikommen, wo pferd, ziegen und schafe drauf weiden, dann passiert da gar nix, wenn sie fressen, dann fressen sie halt. die kennen sich aber vom sehen nun mittlerweile auch schon länger und wissen, dass der eine oder andere da mal vorbei läuft. nur ich war noch nie mit ihm am zaun, wo sie sich beschnuppern könnten, auf der weide sind sie auch nicht immer, aber wenn, ich habe gleich eine weide daneben, nur zaun.
Wenn ich das so lese, würde ich Dir nie ein Pferd verkaufen!
Man muss sich ja nicht nach unten orientieren!ja, gleich bei mir in der nähe gibt es auch noch ein kinderpony, ganz alleine, das sieht man aber auch so gut wie gar nicht draussen, wohl bei denen hinter dem haus. keine ahnung. ja, es gibt hier durchaus einige, da läuft vieles so ab, dass es nach aussen hin nicht sichtbar ist, da sie hinten ihre gärten dran haben. und ich bin so mit dem bauern fast die einzigste, die mitten im dorf an verschiedenen plätzen die tiere nach aussen hin immer in der mitte hat oder durchs dorf führt. paar schafe noch, paar ziegen und geflügel die man am weg in den gärten entdeckt, aber das wars dann schon. die meisten schafe hört man blöken, ausser meinen und die unten an der kirche. aber egal.
Mein persönliches Fazit, auch wenn die Worte vielleicht hart klingen: Du würdest von mir nie ein Tier erhalten! Du bist Dir offenbar überhaupt nicht bewusst, dass ausser Futter und einem sauberen Stall vor allem auch Artgenossen für Herdentiere wie Ziege oder Pferd nötig sind. Traurig!
Zum Vergleich: Stell Dir vor, man würde Dich in ein Areal sperren, dass groß genug ist. Ein Schimpanse liefert Dir Dein Essen und tätschelt ab und an über Deinen Kopf. Deine Fäkalien werden entsorgt; Du wirst auch ärztlich betreut...das einzige, was Du vermisst, sind andere Menschen - die siehst Du nur in der Ferne, da die einzelnen Wohnareale deutlichst voneinander abgetrennt sind.
Reicht Dir das?
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
_________________________________________________________________________________
Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________
Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
Re: die "ungewöhnliche" ziege
WO bitte sind da die von Dir propagierten sozialen Kontakte Deines Pferdes??? Das Kontakten via Sichtweite oder am Zaun ersetzt nie (!!!) einen Kontakt innerhalb der benötigten Herde.
Wenn ich das so lese, würde ich Dir nie ein Pferd verkaufen!
ich habe aber nie soziale kontakte zu pferden propagiert, da lies mal bitte den zusammenhang, nur auf eine frage geantwortet.
......
Man muss sich ja nicht nach unten orientieren!
(und das ganz sicher nicht.)
Mein persönliches Fazit, auch wenn die Worte vielleicht hart klingen: Du würdest von mir nie ein Tier erhalten! Du bist Dir offenbar überhaupt nicht bewusst, dass ausser Futter und einem sauberen Stall vor allem auch Artgenossen für Herdentiere wie Ziege oder Pferd nötig sind. Traurig!
???
wenn du mir das unterstellst, dann frage ich mich doch, wieso ich 7 ziegen, 4 schafe und ein pferd habe und auch von jeder tierart mehrere, nur eben nicht vom pferd. im übrigen kannst du mal davon ausgehen, dass ich ne menge in mehr wie nur sauberen stall oder futter investiere, um nämlich immer frische weiden mit artgerechtem bewuchs anzubieten, habe ich mir dieses jahr einiges an zäunung zugelegt, was nicht ganz billig war. ja, ich stecke mein geld eben vor allem in die tiere, sofern ich es halt habe. und das wandern dem futter hinterher macht ne menge arbeit, trotz festweiden.
Wenn ich das so lese, würde ich Dir nie ein Pferd verkaufen!
ich habe aber nie soziale kontakte zu pferden propagiert, da lies mal bitte den zusammenhang, nur auf eine frage geantwortet.
......
Man muss sich ja nicht nach unten orientieren!
(und das ganz sicher nicht.)
Mein persönliches Fazit, auch wenn die Worte vielleicht hart klingen: Du würdest von mir nie ein Tier erhalten! Du bist Dir offenbar überhaupt nicht bewusst, dass ausser Futter und einem sauberen Stall vor allem auch Artgenossen für Herdentiere wie Ziege oder Pferd nötig sind. Traurig!
???
wenn du mir das unterstellst, dann frage ich mich doch, wieso ich 7 ziegen, 4 schafe und ein pferd habe und auch von jeder tierart mehrere, nur eben nicht vom pferd. im übrigen kannst du mal davon ausgehen, dass ich ne menge in mehr wie nur sauberen stall oder futter investiere, um nämlich immer frische weiden mit artgerechtem bewuchs anzubieten, habe ich mir dieses jahr einiges an zäunung zugelegt, was nicht ganz billig war. ja, ich stecke mein geld eben vor allem in die tiere, sofern ich es halt habe. und das wandern dem futter hinterher macht ne menge arbeit, trotz festweiden.
Re: die "ungewöhnliche" ziege
wollte mal noch auf die frage woran man merkt ob ein tier glücklich ist was schreiben, haben ja zwei gefragt.
nun wissen kann man es nie, dazu müsste es sprechen können.
woran merkt man, dass es einem pferd gefällt, wenn es auf eine frisch eröffnete weide geht und lostobt und sich wälzt? beobachtung und gefühl durch das verhalten des tieres. man muss also seine tiere nur genau beobachten und die summe der positiven reaktionen die man sieht addieren, und fehlt was macht sich das ebenso durch beobachtung oder probleme oder fehlverhalten bemerkbar.
ja ich glaube tiere zeigen einem aufmerksamen beobachter sehr deutlich, wenn was nicht stimmig ist, durch ihr verhalten, und dann hat man ja die möglichkeit, das zum vorteil hin auszugleichen.
l.g. katrin
nun wissen kann man es nie, dazu müsste es sprechen können.
woran merkt man, dass es einem pferd gefällt, wenn es auf eine frisch eröffnete weide geht und lostobt und sich wälzt? beobachtung und gefühl durch das verhalten des tieres. man muss also seine tiere nur genau beobachten und die summe der positiven reaktionen die man sieht addieren, und fehlt was macht sich das ebenso durch beobachtung oder probleme oder fehlverhalten bemerkbar.
ja ich glaube tiere zeigen einem aufmerksamen beobachter sehr deutlich, wenn was nicht stimmig ist, durch ihr verhalten, und dann hat man ja die möglichkeit, das zum vorteil hin auszugleichen.
l.g. katrin