Hallo,Bunnypark hat geschrieben:hab ich auch später mal vor....finde aber im netz keinen aufbauplan eines kummts. #heul#Oder auf eine Kumtanspannung wechseln
wenn die nicht genau sitzt, mach ich mir um die schulterpartien echte sorgen
doch. Jedoch nicht, wenn Du nach Vollkumten suchst. Verwende mal den Begriff "Dreipolster-Kumt", das ist eine Kumtanspannung für Rinder gewesen.
Da gibt es Bauanleitungen im Netz, aber auch ein ganzes Buch über diese Anspannung von Rolf Minhorst "Modernes Geschirr für Rinder". Vom Gefühl her ist mir die Schulterpolsterung des Dreipolsterkumtes bei Ziegen etwas zu klein/unpassend, aber das kann man dann ja entsprechend anpassen, sobald man das Grundprinzip umgesetzt hat.
Zur Tandemanspannung: ich würde die Tiere nicht am gleichen Zugstrang ziehen lassen - wenn das überhaupt geht. Es gibt zwei Varianten Tandemanspannung: einmal die für's Tournier/Showfahren, da zieht das Vorderpferd überhaupt nichts, sondern läuft nur "schön" vorne weg. Das Vorpferd ist mit seinen Zugleinen entweder in Brustblatt (seitlich) oder Kumt (mittig) des Stangenpferdes "eingeklinkt".
Zum anderen als Arbeitsanspannung, bei der beide Tiere ziehen. Hier würde ich die Zugleinen des Vorpferdes an der Schere einhaken. Ich hab' dazu Bilder in einem tollen amerikanischen Buch, hab das Buch aber grade verräumt, muss ich mich nochmals melden dazu, ob ich das noch richtig im Kopf habe.
Aber generell würde separates Brustblatt und Selett auch bei Tandemanspannung funktionieren. Warum sollte es nicht?