Nubierbabys im Januar?

Platz für Ziegen-Themen, die in keine der anderen Rubriken passen ...
Meli
Beiträge: 952
Registriert: 02.02.2012, 19:35
Wohnort: Landkreis Heilbronn

Beitrag von Meli »

Der Boden in unserem Stall ist zur hälfte Lehm und die andere hälfte ist Beton. Lehm nimmt die Feuchtigkeit auf. Auf der Oberfläche der Matratze ist kein Unterschied zu sehen/fühlen aber beim Ausmisten sieht man den Unterschied. Auf dem Lehmboden ist der Mist viel trockener.


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

[quote='Jassi','index.php?page=Thread&postID=183969#post183969']Kann mir nicht vorstellen, wie jemand die Zeit hat täglich einen Stall für 800 oder mehr Schafe auszumisten. Hab noch nie einen Schafstall/Ziegenstall für Nutztiere gesehen, der
sowas macht.
[/quote]

so ein laufstall für über 100 mutterkühe inkl liegebuchten (in unmittelbarer nähe von mir) ist mit dem hoftrac mit schneeschieber in 20 min gereinigt (und wir wissen welchen mist kühe machen #freunde# ) und in 10 min mittels umgebautem miststreuer wieder mit stroh befüllt
ein weiterer nachbar (etwa 60 mutterkühe) hat dazu eine automatische anlage auf dem der schneeschieber mit seilzug den laufstall entmistet (ebenso bei den liegebuchten) während die tiere im melkabteil sind - zeitfaktor beim entmisten 0 - stroh wird hier mit dem ladewagen in 20 min eingebracht, da die liegebuchten mit der mistgabel eingestreut werden müssen :-D

ein etwas weiter entfernter ziegenbauer mit über 200 ziegen reinigt seine laufställe ebenfalls mit dem hoftrac in unter 30 min - eingestreut ebenfalls mit ladewagen

du siehst also, wo ein wille da auch ein weg :-D zumindest bei uns in oberösiland #jubel#
es ist alles eine frage der anordnung/einteilung


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

[quote='Muckla','index.php?page=Thread&postID=183939#post183939']Wie ist das eigentlich mit dem Pipi das in den Lehmboden einsickert? Gast das dann auch ewig aus? Mein Stall hat ja keine Betonplatte....[/quote]

ausgasen wird hier anfangs bestimmt nicht das problem sein - dazu bedarf es mehr sauerstoff wie es im stroh vorhanden ist

mit der zeit sammelt sich im lehm immer mehr urin-kot gemisch an bzw wird der lehm mit der zeit gatschig...was nach jahren dann sehr ekelhaft werden wird :-D

ich kann bei lehmboden nur beton empfehlen


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Wenn der Stall so steril ist wie bei euch in Upper Austria brauch ich ja weder Weidefläche noch Futterraufen. Gefressen kann vom Boden werden und fürs Grünzeug fahr ich halt nochmal mit dem Ladewagen rein.

Wenn der Stall von Anfang an für den Einsatz von größeren Geräten ausgelegt ist kann man ja nichts dagegen sagen, aber in Regionen wo du für Baugenehmigungen von 20m² Häuschen noch 20x zum BM musst ist das halt nicht amchbar, auch nciht wenns billig sein soll oder gut ausschaun sollte weils vorm Haus steht.

Hab meinen Stall mit Lehmboden heuer noch nicht ausgemistet (seit Ostern, Schande über mich), werde aber berichten obs bei den Damen die auffällig viel drinnen pinkeln da sie sich nach dem Strecken zuerst entleeren, die Herren warten dann doch meist bis sie ersten Geräuschkontakt mit den Damen haben und machen sich dann erst nass, trockener ist als beim Betonbedon. Bei Gleischstand gewinnt der Lehm.


Being a vegan is a missed steak
Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

:-D das hat nix mit steril zu tun - nur mit sauberkeit...den tieren zuliebe

nicht jeder tierbesitzer/bauer mag es, wenn die tiere von draussen allerhand gatsch mitrein nehmen #schlafen#

da in oberösiland überwiegend klein - mittelbauern vorhanden sind (200 kühe ist bei uns ein übergroßbauer) und die eu vor jahren zwangsumbauten (laufställe bzw. freilaufflächen) vorgeschrieben hat mussten viele bauern ihre ställe umbauen/neu bauen - und hier hat man sich eben für diese art entschieden
da hier teilweise auch weidegang immer mehr in den vordergrund tritt (und wir wissen ja, was die tierchen bei feuchtem wetter allerhand von draussen mitrein nehmen :-D ), muss man sich in bezug auf sauberkeit eben was einfallen lassen

den unterschied einer baugenehmigung eines zu/umbau zwischem einem wohnhaus und einem stall muss ich - so glaube ich - nicht erklären #engel#

ob du deinen lehmboden noch nicht gemistet hast ist ja deine sache :-D - wir unterhalten uns in ein paar jahren wieder wenns ums betonieren geht :thumbsup:
bis jetzt hat sich noch jeder nach jahren umentschieden #freunde#

nicht nur wegen kontamination des (lehm)bodens, auch wegen der ziegenklauen die ja auf beton bekanntlich besser laufen

PS: ich kenn auch noch einen ziegenbauern, der bei seinen etwa 50 milchziegen auf betonboden ohne einstreu mit der kehrmaschiene fährt - nur die liegebuchten sind hier (immer frisch) eingestreut
Zuletzt geändert von Bunnypark am 28.08.2014, 09:10, insgesamt 2-mal geändert.


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

[quote='Bunnypark','index.php?page=Thread&postID=183987#post183987']
PS: ich kenn auch noch einen ziegenbauern, der bei seinen etwa 50 milchziegen auf betonboden ohne einstreu mit der kehrmaschiene fährt - nur die liegebuchten sind hier (immer frisch) eingestreut[/quote]

das würd ich mir einreden lassen, ist bei mir aber Platztechnisch nicht möglich (weder die 50 Mizies noch ein Betonierter Stall mit 2 jederzeit erreichbaren Bereichen)


Being a vegan is a missed steak
Meli
Beiträge: 952
Registriert: 02.02.2012, 19:35
Wohnort: Landkreis Heilbronn

Beitrag von Meli »

[quote='Bunnypark','index.php?page=Thread&postID=183987#post183987']nicht jeder tierbesitzer/bauer mag es, wenn die tiere von draussen allerhand gatsch mitrein nehmen[/quote]

Ich kann deine bedenken gar nicht nachvollziehen. Unsere Tiere dürfen im Winter raus, der Platz vor dem Stall ist mit Betonplatten ausgelegt. Die Mistmatratze ist auf der Oberfläche sauber und trocken. Ich habe die Erfahrung gemacht das die Mistmatratze trockener ist, als wenn man jeden Tag oder jeden zweiten Tag einstreut weil die Feuchtigkeit besser nach unten sickern kann. Vielleicht liegt es auch daran das wenige Tiere auf viel Platz verteilt sind und der Stall 2 Eingänge hat - jeder hat auch andere Begebenheiten/Randbedingungen mit denen er zurecht kommen muss. Schau dir die Fotos die ich hier eingestellt habe an, da sieht man ein Stück vom Boden (Unter dem Stroh/Heu ist Lehmboden):

Futterverluste reduzieren




[quote='Bunnypark','index.php?page=Thread&postID=183987#post183987']nicht nur wegen kontamination des (lehm)bodens, auch wegen der ziegenklauen die ja auf beton bekanntlich besser laufen[/quote]
Die Tiere laufen nicht auf dem Lehmboden, ist ja eingestreut. Nach dem Ausmisten kalke ich den Boden und lass den Stall über Sommer trocknen. Ich habe weder mit dem Beton- noch mit dem Lehmboden Probleme. Die Tiere sind nie schmutzig oder nass.


Muckla
Beiträge: 423
Registriert: 22.04.2014, 16:56

Beitrag von Muckla »

Hallo,
mit was kalkt man denn den Boden? Ist kalk nicht ätzend?


Meli
Beiträge: 952
Registriert: 02.02.2012, 19:35
Wohnort: Landkreis Heilbronn

Beitrag von Meli »

Hallo Muckla,

ich nehme Löschkalk, und streue es über den Boden. Man kann es auch mit Wasser auflösen und mit einer Spritze auftragen.

Bevor die Ziegen reinkommen streue ich den Boden dick mit Stroh ein, so kommen die Tiere nicht mit dem Kalk in kontakt.

Mit dem Löschkalk kann man auch die Wände streichen - wirkt desinfizierend.


Muckla
Beiträge: 423
Registriert: 22.04.2014, 16:56

Beitrag von Muckla »

heißt Löschkalk, dass das schon gelöscht ist? Und wo kriegt man das?


Antworten