die "ungewöhnliche" ziege

Platz für Ziegen-Themen, die in keine der anderen Rubriken passen ...
ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Re: die "ungewöhnliche" ziege

Beitrag von ElliBesch »

...Sorry,dass ich mich nochmal einmische....
Mit einer "ungewöhnlichen" Ziege begann es.
Der Aufschrei der nicht artgerechten Tierhaltung liess nicht lange auf sich warten.
Es ging um Fehlfarben...
Es ging um Mist-Berechnungen....
Nun sind wir bei:Zit."... Einen Maulkorb, durch den sie nur noch begrenzt und langsamer Gras fressen ..."Zit.Ende...

Frage: Wo soll das noch hinführen?

Mein Resümee: Jeder von uns versucht irgendwo, seine spezielle Art der Tierhaltung als Optimum für die Tiere darzustellen.
Mit artgerecht oder nicht hat das alles nix mehr zu tun.
Jeder macht es so,wie er es vermeintlich richtig zu machen glaubt...
Auch ich hoffe,dass sich meine drei ZZ bei mir wohlfühlen.
Aber ich weiß es nicht.
Artgerechte Haltung gibt es seit Erfindung der Zäune nicht mehr.
Es gibt vielleicht eine "Wohlfühl-Haltung" #ka# ???
Nachdenkliche Grüsse
Elli&Co


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Hitzewelle
Beiträge: 744
Registriert: 11.04.2005, 09:59

Re: die "ungewöhnliche" ziege

Beitrag von Hitzewelle »

Sorry, ich weiß, dass wir hier schon lange nicht mehr beim Thema sind - deswegen dachte ich - jetzt ist es auch schon wurscht *oops*.

Tut mir leid, wenn dich das stört :-(


Viele Grüße
Christine
Schweinchen Criss

Re: die "ungewöhnliche" ziege

Beitrag von Schweinchen Criss »

hallo,
ja stimmt wir reisen von themenwelt zu themenwelt, aber ich finde das so interessant und einen wirklich guten austausch, man kann einfach so viel erfahren und auch lernen!

bei dir hitzewelle wollte ich mich gestern noch mal für deine frage bedanken, beim schreiben darüber ist mir nämlich auch bewusst geworden, dinge die ich sonst eher einfach so gemacht habe. ich sehe nun das nächste jahr und meine weidepläne mit ganz anderen augen.

wahrscheinlich werde ich das alles viel mehr mit plan vorher überlegen, vielleicht wird dann auch mal heu werden. ja, gut wenn man es mal aufschreibt, dann wird man sich selber auch über dinge im klaren, die man sonst eher eben einfach macht.

nun leicht oder ideal haben wir es alle nicht. erst heute bin ich an der schafweide vorbei gefahren, wo auch nicht mehr viel los ist und habe dabei festgestellt, nochmal umtreiben ja, wäre gut, aber dann sehe ich mir an, was noch da ist, und eine weide, die wäre gut, da ist aber die zäunung, die da schon immer ein problem war schlecht, einige pfähle sind umgefallen, ja ich müsste sie wirklich einbetonieren, statt einzuschlagen, weil sie einfach nicht so tief in den boden gehen, die meisten haben schon eisenstangen als stütze. und ein anderes stück, auch gut, da müsste ich flexibel zäunen, muss ich schauen, denn vier netze habe ich gerade auf der pferdeweide, da ist dann aber wieder die frage, da mein schafbock zur deckzeit mehrmals rausging und einriss und eben jetzt auf weide mit relativ guter zäunung steht, mache ich es nun?

regen ist angesagt, in dresden minusgrade für donnerstag, fällt bald der erste schnee. oder wo und wie fange ich an, denn der schafstall ist innen und ich habe aussen bei mir im hof,jetzt eine 4 m raufe, gleich als zaun mit trog aus holz gebaut, ganz alleine und mit dem hänger geholt, ne plagerei - na und wenn sie nun doch vielleicht bedingt durch dauerregen rein kämen, was bald sein wird dann ist es auf der flexiweide nix - die hat keinen unterstand, die andere schon, aber das einbetonieren der pfähle dauert auch seine zeit. und dort steht noch ein anderer schafbock in der nähe, geht er mir wieder raus, macht es da keinen sinn.

ja, und die grosse hofraufe braucht noch für den winter eine überdachung, also werde ich die wohl als erstes bauen. morgen muss ich auch die box misten, hobelspäne holen, von viermal über nacht drinnen sieht es nun mistig aus, muss raus. holz sägen, noch einen stall ausmisten, desinfizieren, ja, die abrechnung machen und mich um kohlen kümmern.

am besten alles gleichzeitig, was natürlich nicht geht. also wohl die stallraufe im winterquartier.
mein problem hier ist eigentlich auch, dass ich einige weiden (3) mit festzäunung habe, zwei sind gut und hoch, die dritte, wie gesagt muss ich fast neu machen mit beton. und die anderen stücke, alles flexible zäunung. da ich nun von fläche zu fläche wandere und das teilweise auch kleinere stücke sind, ist es eben ein ewiges auf- und abgebaue. das ist der nachteil, wenn man keine grossen zusammenhängenden flächen hat, oder überhaupt grosse, hier würde es sich leichter machen, insofern man sie fest zäunen kann, was ja, falls ich hier im naturschutzgebiet noch welche nächstes jahr bekomme, nun auch wieder eigenen regeln unterworfen sein wird.

ja, das mit dem tritt ist in der tat wahr, drum hatte ich das ja mit den portionsweiden und eben schneller wechseln geschrieben. denn es gibt einfach beim pferd flächen, wo es wirklich einige pause braucht, wenn die abgeweidet ist.

nun mit der versicherung, irgendwie sind die in der privathaftpflicht meiner betriebshaftpflicht für die künstlerische arbeit wohl mit drin. ich mache ja keine landwirtschaft von der ich lebe. beim pferd habe ich mit der zäunung aber keine probleme, er hat noch nie irgendwelche probleme bezüglich einer zäunung gemacht, hält abstand und respekt und bleibt drin, das ist gut. bei breitband, netzen 1,06 m, alles im grünen bereich. gott sei dank.

ja, bei der zäunung muss ich eher bei meinem schafbock aufpassen, der springt zur deckzeit über 1,20 m locker und geht spazieren, auf der suche nach deckfreudigen schafen, war beim bauern mit 60 mutterschafen drin, der hat ein holztor mit 1,20 minimum, stört ihn net, springt drüber. netze einrammeln, stromzaun durchreissen, über 1,20 m zum schluss springen ohne reissen. und gelegentlich einige ziegen, je nach weide. also zwei sind gut gezäunt, ja und die dritte muss gemacht werden, der rest immer flexibel gezäunt, da ich dort drauf und wieder runter muss. habe mir deshalb in diesem sommer eine komplette ausrüstung zugelegt und nun insgesamt 7 netze, breitbandzäunung und 5 geräte, batterien, neues ladegerät. ja, so ist es. damit ein stück weiter gekommen, ach so und pflockausstattung auch mal für die ziegen. nun im prinzip wird man bei diesen kleinen teilflächen auch verrückt, gut für die ziegen gibt es hier immer jede menge, auch kleinere ränder, im prinzip bräuchte ich auch noch mehr netze.

ja, also die frage mit der zäunung und versicherung....nun, wenn meine tiere stehen dann meistens schon nicht verkehrt. ziegen und schaf waren mal im netz - resultat des abtriebes und verstreuen im dorf - hier hatten mir jugendliche das netz quasi eingerissen an einer front und die tiere in panik runter.....habe sie aber alle wieder gefunden, die ziegen liefen am haus vorbei, das pferd im dorf an der kirche und eine ziege hat sich 18 stunden im alten hof im gebäude versteckt! obwohl ihre kleine herde davor weidete und sie riefen. erst abends hat sie sich mir gezeigt, nach suchen und rufen....und ich war in der ganzen zeit seit 2 stunden dort und hatte da gearbeitet. nee. also solche sachen habe ich hier auch immer mal, vandalismus oder eben mal das pferdtor mit absicht geöffnet, gabs auch schon.

ja, vielleicht kannst du es so machen, wenn dein pferd mit dem maulkorb gut zurecht kommt und es eben sein muss. jetzt dürfte es ja eh kein problem sein, sondern eher im frühjahr bis sommeranfang, wenn das gras und gelände wirklich satt angeht. oder musst eben wie ich ständig portionieren und wechseln, wegen dem tritt. ist auch aufwendig. klar, nicht umsonst rechnen die immer pro tier soundsoviel fläche und man sieht ja, wie mir gestern auch bewusst wurde, dass es eben nicht das frühjahr ist, sondern die zeit danach, wo dann von sommer bis spätherbst mehr benötigt wird.

auf jeden fall mache ich mir nun für nächstes jahr mal einen gezielten plan und weiss ja jetzt auch, wo der haken liegt, so bewusst wie es mir gestern beim schreiben wurde, war mir das nämlich auch nicht. dieses jahr fing das jahr eh chaotisch an, da ich an drei weiden schäden hatte, eine mit absicht eingeschlagen, vandalismus, auf der anderen das baumaterial geklaut, da waren die winterschäden, die dritte front musste ich neu setzen und betonieren wegen dem sturm, der hatte die pfähle und bretter auch runtergedrückt. ja, hoffen wir mal dieses jahr bauen und nächstes jahr steht es dann auch noch so. na ja, und ob ich das pferd nun auf breitband stellen werde, wenn der rhino mit drauf ist, auch so ein thema. immerhin geht er dann mal naschen und wieder rein, aber an der strasse kann ich das auch nicht machen. vielleicht mehr breitband in grösseren abständen, dann bleiben die netze für die ziegen.

ja, nee das ideale hat leider niemand, aber es ist ja schön, dass wir hier zu so einem tollen austausch kommen und was solls, denke mal jeder versucht für seine tiere das beste leben zu bieten, was er eben machen kann, na und da entwickelt man sich ja auch im laufe der zeit immer weiter und verbessert sich.

dieses jahr ist das ja mit der raufe und den trögen ja nun auch mal ne stabile gute variante. und die box ist eben auch okay, wie wenn er überall rumläuft und überall der mist liegt. ansonsten, ja, nach beschäftigung drängt es sicher auch, also das mit dem reiten muss ich schon weitermachen, damit wir mal frei ins gelände rauskönnen, bissel auslasten in der richtung wäre für uns beide gut und ein schöner winterspaziergang tut auch dem rhino gut. bewegung und dann wieder ins warme und futtern. das geht dann schon. ja, der moritz ist da schon sehr menschenbezogen. finde es immer lustig, wenn ich sie rausschaffe, dann muss der rhino überall unterwegs naschen, die beeren, eine rose, schimpfe ich dann und rufe ihn, so wie bei der rose am haus, hört er aber. ist echt süss. eine wirklich goldige ziege und gross und hat auch ein dickes bäuchlein, aber eben in keinster weise anstrengend.

ja, liebe grüsse, muss erst mal los, noch ein hundekörbchen abholen
katrin

na ja also mein pensum habe ich hier schon und ich versuche eben immer zu verbessern und mir dann auch zeit für die tiere zu nehmen, trotz der arbeit die manchmal auch viel ist. aber eben stück für stück.


ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Re: die "ungewöhnliche" ziege

Beitrag von ElliBesch »

Schweinchen Criss schrieb:
ja, nee das ideale hat leider niemand, aber es ist ja schön, dass wir hier zu so einem tollen austausch kommen und was solls, denke mal jeder versucht für seine tiere das beste leben zu bieten, was er eben machen kann, na und da entwickelt man sich ja auch im laufe der zeit immer weiter und verbessert sich
So sehe ich das auch! #daumen_hoch* #daumen_hoch*
@ Hitzewelle: War nicht gegen Dich persönlich gerichtet!Mir fiel nur auf,dass es irgendwann garnicht mehr um die Ziege ging. *oops*

Herzliche Grüsse
Elli&Co #trost#


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Hitzewelle
Beiträge: 744
Registriert: 11.04.2005, 09:59

Re: die "ungewöhnliche" ziege

Beitrag von Hitzewelle »

ElliBesch hat geschrieben: @ Hitzewelle: War nicht gegen Dich persönlich gerichtet!Mir fiel nur auf,dass es irgendwann garnicht mehr um die Ziege ging. *oops*
Na klar, ich wollte halt noch ein bissel nachbohren, so in etwa *oops*

Aber ich lass es jetzt dann auch mal gut sein - mal schauen, welches Thema hier als nächstest drankommt....

@ katrin: Übrigens schön dass du jetzt so schöne Absätze machst – könnten sogar ruhig noch ein bisschen mehr sein.
Du hast ja jetzt fast deine ganze Lebensphilosophie hier aufgeschrieben – ist ja gut, wenn dir das jetzt selbst auch etwas geholfen hat – in deiner Weideplanung. 8)

So wie sich das liest, ist das ganz schön viel Stress für „die paar Tiere“. Gut, wir machen das auch (Zaun auf- abbauen), aber für 30 Kühe und die dazugehörigen Kälber, die dann auch zu unserem Lebensunterhalt beitragen – nur zum Spaß würd ich das nicht tun. Aber es ist ja toll, wenn du das gerne machst #daumen_hoch*


Viele Grüße
Christine
Therapiehof

Re: die "ungewöhnliche" ziege

Beitrag von Therapiehof »

@alexa: Katrin versucht doch hier schon seit 7 Seiten ihre nicht artgerechte Pferdehaltung zu rechtfertigen und hat immer noch nicht geschnallt, daß es keine Rechtfertigung gibt, vermutlich gehts nochmal 7 Seiten weiter und alles bleibt (aus Kostengründen) bei dem einen Pferd mit der "ungewöhnlich armen" Beistellziege... schade eigentlich #daumen_runter#

lg
A.


Nellyhexe
Beiträge: 731
Registriert: 31.07.2008, 21:33

Re: die "ungewöhnliche" ziege

Beitrag von Nellyhexe »

Zitat Katrin:

morgen muss ich auch die box misten, hobelspäne holen, von viermal über nacht drinnen sieht es nun mistig aus, muss raus.


seh ich das jetzt richtig, das du das pferd nachts einstallst und dann aber erst nach 4 Nächten den Mist raustust?? #stoned#
Der arme Hafi, muss 4 Nächte lang auf seinen eigenen Mist stehen, schlafen, fressen.... sorry, aber da geht mir der Hut hoch #daumen_runter#
entschuldigt, ich bin auch wieder vom Ziegenthema abgeschweift #wb#


Schweinchen Criss

Re: die "ungewöhnliche" ziege

Beitrag von Schweinchen Criss »

natürlich habe ich heute ausgemistet, 6 schubkarren. er steht nicht im mist, sondern es wird jeden tag frisch mit stroh dick überstreut und dann raus. so ungewöhnlich ist das aber nicht, ja - entweder machst du jeden tag wenig stroh und komplett raus oder immer überstreuen und es bildet sich eine wärmeschicht, die von unten isoliert. das macht man im winter bei einigen tieren, beim pferd geht es aber nur begrenzt. ich miste nach bedarf - und man sieht ob es fällig ist oder nicht. auch bei kühen ist dieses verfahren bekannt. also nicht gleich immer entsetzt sein.

zu alex muss ich sagen, recht hast du mit dem was du schreibst.
bei uns gibt es natürlich auch verschiedene wiesenformen, zum beispiel magerwiesen, oder mischformen, da muss man auch schauen was drauf ist. und es ist eher thema des frühjahrs, denn ab sommer nimmt der proteingehalt der wiesen deutlich ab. na ja und vielleicht auch mit, wie die tiere genutzt werden, spielt ja auch eine rolle. soll ein pferd leistung erbringen, reicht die grundform nicht aus, ist eher erhaltungsbedarf. die "fetten" wiesen finden sich auch eher in angelegtem dauergrünland, da wo es natürlich wächst ohne vorherige aussaat hat man oft eine ganz andere wiesenstruktur.
auch je nach region eben. spielt bei der betrachtung alles mit eine rolle. so kann, was für den einen nicht geht, für den anderen richtig sein.


na ja, und zu "andreas" :-)
- was soll ich da schreiben - ausser, dass mir deine art wie du das geschrieben hast nicht gefällt. weisst ja, man sollte niemanden verurteilen oder schlecht über ihn reden, bevor man nicht 1000 meilen in seinen schuhen gelaufen ist. oder behandle andere so, wie du selbst behandelt werden möchtest. dabei geht es nicht um kritik, sondern die form.

ansonsten brauchst du wohl keine sorge haben, dass die nächsten 7 seiten das gleiche thema behandeln, sind wir doch hier schon auf einige themen mehr gekommen.

l.g. katrin


Annabella
Beiträge: 1746
Registriert: 19.11.2003, 10:48

Re: die "ungewöhnliche" ziege

Beitrag von Annabella »

Also irgendwann sollte es mal genug sein mit einem Thema, wo der Verfasser eigentlich nur versucht, alles schönzureden- um es mit Nora`s Signatur zu sagen (@ Nora, ich hoffe, Du verzeihst, dass ich bei Dir "klaue"): "Eigentlich ist schon alles gesagt worden. Aber noch nicht von allen!"

@ "Schweinchen Criss": Deine Beiträge sind nicht nur (nach wie vor) schlecht zu lesen und somit mehr als ermüdend, Deine Beiträge wären auch wesentlch kürzer (und somit leichter zu lesen) wenn Du nicht ein und dieselbe Aussagen mehrmals wiederholen würdest, Dich nicht dauernd rauswinden würdest, sondern einfach mal klar das sagen würdest, was Du sagen willst, ohne "na ja" und einem ganzen Roman dazu, der nichts mit dem Thema zu tun hat.

Fakt ist: Du hälst es für "ungewöhnlich" im Bezug auf "supertoll", dass Dein Hafi eine Ziege als Gesellschaft hat, die Mehrheit von uns eben nicht- was soll da das ganze Weiterschreiben?
Du wirst uns nicht vom Gegenteil überzeugen können (weil Deine Argumente meiner Meinung nach unglaubwürdig sind), und wir Dich nicht von unserer Meinung (weil Du für alles fadenscheinige Gegenargumente hast und in andere Bereiche abschweifst)-
Also was soll hier noch geschrieben werden?


Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Schweinchen Criss

Re: die "ungewöhnliche" ziege

Beitrag von Schweinchen Criss »

ja, was soll hier noch geschrieben werden?
es war ja eigentlich auch nicht ein direktes thema, habe was erzählt, was mich freut,
und diese ziege sehe ich halt als was besonderes, oder eben sehr schönes - und hatte nur gefragt, ob ihr auch solche ziegen kennt. das war das ausgangsthema.

dann sind viele verschiedenen themen dazugekommen. das worüber wir diskutiert haben, war eigentlich nicht das thema, es hat sich nur aus dem thema so entwickelt. also ging es folglich auch nicht darum dass einer den anderen überzeugt, sondern in der diskussion war es halt so dass jeder versucht hat seine sicht darzulegen.
da muss man vielleicht mal bissel unterscheiden, ehe man das so schreibt wie ich es gerade gelesen habe liebe anabell.

ja, jemand wollte noch was zu bocksherden schreiben. wurde hier ja gesagt, aber auf meine frage, keine antwort. da könnte man noch was dazu schreiben. denn wenn wir mal streng sind. dann heisst das thema, kennt ihr auch solche ziegen?

es ging ja eigentlich um die charaktereigenschaften der ziege und nicht um das thema pferd oder beisteller, hat sich so entwickelt. und auch ziege als beisteller, war nicht das thema. KENNT IHR AUCH SOLCHE ZIEGEN? das war die einzigste frage, die ich hatte und meine geschichte die ich euch erzählt habe. nicht mehr.

und wollte euch nur dieses für mich schöne paar vorstellen, ne bewertung wollte ich dafür nicht, keinen rat, keine rechfertigung, niemanden überzeugen, von niemandem überzeugt werden. ja es hätte mich gefreut, wenn da auch andere tierfreundschaften von ziegen zu....mal was geschrieben worden wäre, statt sich nur an dem thema haltung festzunageln. aber das thema weidewirtschaft war klasse. na. dieser bericht die ungewöhnliche ziege hat also selbst mehr diskussionsstoff in sich, da hier kein festes thema vorgegeben wurde.

immerhin habe ich neulich mal von einer frau gelesen, die ein schwein hat, dass mit einer zwergziege lebt. ja ist auch so ein paar. nun, ich kenne sie nicht, kann alles möglich sein, wer weiss - vielleicht ist es ne ganz tolle freundschaft. sollte man sich immer erst anschauen und nen urteil muss man gar nicht abgeben, weils in der regel anders ist oder in büchern anders gelehrt wird, TOLERANZ für alles was anders ist, wie man selber. die fehlt in deutschland vielerorts. leider.
ja, also falls noch jemand was NEUES schreiben möchte, was noch nicht diskutiert wurde, und im thema beinhaltet wäre
kann er es ja gerne tun. ansonsten denke ich mal, es ist okay, müssen uns ja hier nicht wiederholen und bringt ja auch nix, wird ja dann langweilig.

na ja, also, wem noch was anderes einfällt.... #engel#
l.g. katrin


Antworten