Ein paar Fotos...

Platz für Ziegen-Themen, die in keine der anderen Rubriken passen ...
Antworten
Landlady
Beiträge: 220
Registriert: 29.06.2007, 21:08

Super Fotos

Beitrag von Landlady »

Tolle Fotos von Deinen Tieren und Menschen. Danke!!
Liebe Grüße Gabriele


Tu was Du willst, aber schade niemanden
Amelie
Beiträge: 1991
Registriert: 14.03.2007, 08:02

Beitrag von Amelie »

Hübsche Ziegen habt ihr da Bert.Tolle Farben haben die.Und euer Bewuchs ist ja gigantisch! #shock# Bei uns ist das Gras(und das Unkraut) nicht halb so hoch.Fressen eure Ziegen den Ampfer?Sonst solltet ihr vielleicht was dagegen unternehmen.Das Zeug breitet sich aus wie verrückt.


Liebe Grüße

Christine


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Servus Landsmann

Wenn ich mir die Vegetation bei Euch auf dem "Balkan" ansehe, könnte mich direkt der Neid fressen. Gerade dass bei uns hier in der Obersteiermark kein Schnee mehr liegt. Vorige Woche hat es ja noch einmal geschneit.

Zum Ampferproblem kann ich nur sagen, dass wahrscheinlich nur das ständige Nachmähen etwas hilft, damit keine Samen geworfen werden können und er sich dadurch nicht über die Maßen ausbreiten kann. Wenn der Ampfer vereinzelt steht, tut er den Ziegen nichts. Solange er noch nicht hoch steht, wird er auch gerne gefressen.


schuehlw
Beiträge: 2139
Registriert: 24.02.2003, 22:40

Beitrag von schuehlw »

Hallo Bert,
wirklich schöne Bilder und tolle Nachzucht (2-beinig und vierbeinig ;-) )

Wegen dem Ampfer (hab erstmal überlegt, ob es vielleicht Meerrettich (Kren) ist?
Unsere, und die, die ich kenne, fressen ihn.
Taucht normalerweise bei überbeweideten Rinder-und Pferdeweiden auf (Zeigerpflanze)
Mähen wird nicht viel nützen.
Im Landhandel gibt es sog. "Ampferstecher", ein spatenähnliches Gerät mit 2 Zinken.
So toll grün ist´s bei uns auch noch nicht.
Viele Grüße Werner


"Du bist zeitlebens für das verantwortlich,
was du dir vertraut gemacht hast!"
Amelie
Beiträge: 1991
Registriert: 14.03.2007, 08:02

Beitrag von Amelie »

Hallo Bert,
bei uns wird der Ampfer nach Möglichkeit gestochen.Dafür nehmen wir einen schmalen Spaten.Wo das Zeug absolut überhand nimmt kann man spritzen.Welcher Wirkstoff da hilft müßte ich meinen Mann fragen.Ich weiß nur das das Spritzmittel ziemlich teuer ist.Ein andere Möglichkeit ist,die Pflanzen mit Salzwasser zu besprühen.Dann werden sie von den Tieren gefressen.Den Trick wenden hier wohl einige Bio-Landwirte an.
Bekämpfen sollte man den Ampfer besser,weil er sich so extrem ausbreitet das irgendwann nicht viel anderes mehr wächst.
Deine "Graswiese" ;-) schmeckt den Ziegen bestimmt deutlich besser wie eine wirkliche Graswiese.Meine lieben es am Strassenrand zu fressen.Daher brauchen wir auch immer ewig vom Stall zur Weide und zurück.


Liebe Grüße

Christine


Der Optimist sieht die Rose,der Pessimist nur die Dornen.
Finn

Beitrag von Finn »

so viel grün????? #shock# wir arme bergbauern..... :-(


SirQuickly

Bilder

Beitrag von SirQuickly »

Hallo Altsteirer, (Bertrand)

eine "Rund-Um-Gelungene-Sache"

die Ihr da habt, ich zieh den Hut #torte#

Gruß


Jürgen


Anonymous

Beitrag von Anonymous »

Hallo
da kann ich mich Jürgen nur anschließen
#daumen_hoch*

schöne Grüße
Nora


Fridolin
Beiträge: 1662
Registriert: 26.02.2006, 22:26

Beitrag von Fridolin »

Grüß Euch

Zum Problem des Ampfers habe ich etwas gegoogelt und bin da auf ein österr. landwirtschaftliches Forum gestoßen, wo die Bios und die Konvis über die Ampferbekämpfung verschiedener Meinung sind.

Die Bios tun dies mit einer gezielt niedrigen Düngung um den "Ampferkäfer" zu förden bzw. mit oftmaligem Schnitt und dessen Entfernung und mit dem Ampferstecher, während die Konvis auf Round Up und Harmony schwören.


Burgershof
Beiträge: 75
Registriert: 05.10.2005, 19:40

Beitrag von Burgershof »

hallo zusammen,
wir hatten auch ein ampferproblem, mit düngerverzicht und ampferstecher kann man ganz gute erfolge erzielen. ebenso wichtig ist es lückige flächen sofort nachzusäen (ampfer sind lichtkeimer) um so dem ampfer das leben schwer zumachen. häufiger schnitt und/oder beschädigen der blätter (zum anlocken der ampferschädlinge) tun das ihrige um diese "biester" auf ein verträgliches maß zurückzudrängen.
Roundup o.ä. verbietet sich bei uns schon wegen meka.

viele grüße
christian


Antworten