Fahrziegen - alle Interessenten
Verfasst: 24.06.2008, 15:07
hallo,
Wer von euch interessiert sich für dieses alte Thema, wer hat schon Erfahrungen damit?
Ich fand das immer ganz toll, früher hat man es ja auch gemacht. Ich liebäugele schon lange damit, dies für mich persönlich zu tun, erstens finde ich es klasse und nostalgisch, zweitens auch ganz praktisch, da mit zwei gut ausgebildeten böcken und einem leichten wagen, viel leichter grünschnitt oder aus spass zu fahren wäre, wie mit meinem haflinger, der vor dem wagen losschiesst und wenn ich dann alleine auf grünland bin auch nicht ruhig steht, bis ich aufgeladen habe. für ihn habe ich auch derzeit nicht den passenden wagen, so dass ich mich hier erst mal auf das Reiten konzentrieren werde.
Nun will es der zufall, dass ich einen herrlichen wagen, pony, leicht und preiswert bekommen kann und auch die geschirre, da jemand auflöst. und auf so eine gelegenheit warte ich schon lange. da ich dieses jahr zwei kastrierte zicklein habe, wäre es ja schade diese nun zu schlachten, auch kann ich mir nicht leisten, jedes jahr böcke nur so zum futtern mit über den winter zu nehmen.
ich überlege mir daher generell, meine ziegenböcke dieses jahr für mich auszubilden und sie dann zu nutzen. wäre mein traum, auch habe ich noch einen süssen kleinen schlitten, da kann ich ja dann nur mal auf schnee und fahrspass hoffen in unserer region. um im sommer grünschnitt einzuholen wäre das hier super. auch müsste ich so meine böcke nicht sinnlos verkaufen (da für die meisten ja keine lebensstellung als deckbock oder beisteller zu finden ist) sondern könnte sie zu fahrziegen ausbilden und dann abgeben, was bestimmt anderen auch grosse freude bereiten würde, und die nachteile der milchgeschichte kompensiert. so hätten weibliche und männliche tiere gleichermassen chancen, ohne dass die böcke immer als schlachttiere gesehen werden.
und nun würde ich hier gerne mit anderen, die sich ebenfalls dafür interessieren oder schon erfahrungen haben und selbst ausbilden meine erfahrungen und ratschläge tauschen.
sicher, es dauert eine weile, ist aufwändig, aber ich glaube es lohnt sich, die zeit und kraft zu investieren.
da der papa riesengross ist und diese nachzucht auch passen würde, ideal.
freue mich auf alle, die was dazu schreiben.
l.g. katrin
Wer von euch interessiert sich für dieses alte Thema, wer hat schon Erfahrungen damit?
Ich fand das immer ganz toll, früher hat man es ja auch gemacht. Ich liebäugele schon lange damit, dies für mich persönlich zu tun, erstens finde ich es klasse und nostalgisch, zweitens auch ganz praktisch, da mit zwei gut ausgebildeten böcken und einem leichten wagen, viel leichter grünschnitt oder aus spass zu fahren wäre, wie mit meinem haflinger, der vor dem wagen losschiesst und wenn ich dann alleine auf grünland bin auch nicht ruhig steht, bis ich aufgeladen habe. für ihn habe ich auch derzeit nicht den passenden wagen, so dass ich mich hier erst mal auf das Reiten konzentrieren werde.
Nun will es der zufall, dass ich einen herrlichen wagen, pony, leicht und preiswert bekommen kann und auch die geschirre, da jemand auflöst. und auf so eine gelegenheit warte ich schon lange. da ich dieses jahr zwei kastrierte zicklein habe, wäre es ja schade diese nun zu schlachten, auch kann ich mir nicht leisten, jedes jahr böcke nur so zum futtern mit über den winter zu nehmen.
ich überlege mir daher generell, meine ziegenböcke dieses jahr für mich auszubilden und sie dann zu nutzen. wäre mein traum, auch habe ich noch einen süssen kleinen schlitten, da kann ich ja dann nur mal auf schnee und fahrspass hoffen in unserer region. um im sommer grünschnitt einzuholen wäre das hier super. auch müsste ich so meine böcke nicht sinnlos verkaufen (da für die meisten ja keine lebensstellung als deckbock oder beisteller zu finden ist) sondern könnte sie zu fahrziegen ausbilden und dann abgeben, was bestimmt anderen auch grosse freude bereiten würde, und die nachteile der milchgeschichte kompensiert. so hätten weibliche und männliche tiere gleichermassen chancen, ohne dass die böcke immer als schlachttiere gesehen werden.
und nun würde ich hier gerne mit anderen, die sich ebenfalls dafür interessieren oder schon erfahrungen haben und selbst ausbilden meine erfahrungen und ratschläge tauschen.
sicher, es dauert eine weile, ist aufwändig, aber ich glaube es lohnt sich, die zeit und kraft zu investieren.
da der papa riesengross ist und diese nachzucht auch passen würde, ideal.
freue mich auf alle, die was dazu schreiben.
l.g. katrin