Seite 1 von 2

Ziegensprache

Verfasst: 01.08.2008, 00:55
von Barbera
Wer weiß, was das bedeutet, wenn die Ziege (vor allem der Bock) den Kopf hebt, die Lippen extrem nach außen kräuselt, vor allem die Oberlippe, und in dieser Stellung einige Sekunden verharrt? Hat sie etwas besonderes gerochen und muß es jetzt in Ruhe auswerten?
Ich würde meine Tiere gerne besser verstehen, wer weiß etwas genaueres?
Freue mich auch über Theorien,
barbera

Re: Ziegensprache

Verfasst: 01.08.2008, 01:18
von Annabella
Hallo Barbera,
das von Dir geschilderte Verhalten nennt man "Flehmen"
Wird vor allem von männlichen Tieren gemacht, um einen "interessanten" Geruch nach Aufnahme durch Verschliessen der Nasenlöcher zu intensivieren und zu inhalieren (ich kenne es von männlichen Pferden und Ziegen).
Bei weiblichen Tieren deutet es eher auf Unwohlsein hin, da habe ich es aber bisher nur bei Pferden beobachtet.

Re: Ziegensprache

Verfasst: 01.08.2008, 01:30
von Christa
hallo barbera....ich bestätige die beschreibung von katja....mein "willi"flähmt wenn er etwas interessantes riecht- die "mikkine" hat dies bei interessantem neuem noch nie gemacht...aber jetzt, als sie die massiven verdauungsprobleme hatte... eine TA meinte, dies deute auf schmerzen im darmbereich hin...bei pferden habe ich beides beobachtet...flähmen wenn ein interessanter geruch da ist, aber auch bei einer kolik... beobachtet bei einem wallach...liebe grüsse, christa

Re: Ziegensprache

Verfasst: 01.08.2008, 08:54
von Barbera
Flehmen, dieses Wort habe ich noch nie gehört, vielen Dank für die Information!
Werde mal die flehmende Dame etwas beobachten;
liebe Grüße aus dem sonnigen Norden,
barbara 8)

Re: Ziegensprache

Verfasst: 01.08.2008, 09:22
von Judith Schmidt
Hallo Barbara,

viele Tierarten können flehmen:
Flehmen ist das gezielte und am geöffneten Maul und der Haltung erkennbare Wittern etlicher Tiere (beispielsweise Gämsen, Moschusochsen, Pferde, Katzen) nach spezifischen Gerüchen, zum Beispiel Geschlechtsgerüchen und insbesondere von Pheromonen mit Hilfe einer besonderen Entwicklung des Riechkolbens und des Jacobson-Organs. Beim Flehmen öffnen zum Beispiel Katzen das Maul ein wenig und strecken die Zungenspitze heraus. Beim Einatmen werden dann Geruchsstoffe am Gaumen entlang geleitet und können sowohl gerochen wie auch geschmeckt werden.

Re: Ziegensprache

Verfasst: 01.08.2008, 16:51
von Therapiehof
Annabella hat geschrieben: Bei weiblichen Tieren deutet es eher auf Unwohlsein hin, da habe ich es aber bisher nur bei Pferden beobachtet.
Mein "Kleinchen" zieht immer dann die Schnute und flehmt, wenn ich sie intensiv am Hals kraule, ich glaube nicht, daß das ein Ausdruck von Unwohlsein ist, sondern eher von höchstem Genuss...

lg
A.

Re: Ziegensprache

Verfasst: 01.08.2008, 21:42
von Finn
also bei uns flehmen die ziegen auch, aber nicht so häufig wie die böcke. unwohlsein kann ich dabei nicht feststellen.

Re: Ziegensprache

Verfasst: 02.08.2008, 10:39
von ElliBesch
Auch unser altes Lottchen,als Leitziege- flehmt ab und zu mal.Wir haben an ihr dabei auch keinerlei Unwohlsein oder sonst etwas Negatives feststellen können. #ka# Mit dem Aufnehmen von "interessanten" Düften hat dies,denke ich ,eher etwas zu tun.
Zumal ihre Ohren dabei nicht angelegt sind,sondern auch interessiert nach vorne gerichtet sind.
Schönes Wochenende!
Elli&Co
:-)

Re: Ziegensprache

Verfasst: 02.08.2008, 23:49
von Barbera
Das ist alles schon mal sehr aufschlußreich, vielen Dank! Darf ich hier unter dem Gesichtspunkt 'Ziegensprache' gleich weiter machen mit einer weiteren Frage? Meine Böcke, vor allem Locke alias 'El Chefe', schnauben gelegentlich ganz doll, aber zu unterschiedlichen Anlässen, wenn sie erstaunt oder erschreckt sind oder einfach irgendwie bewegt, wenn ich das mal so ausdrücken darf; manchmal erschrickt die ganze Herde davon und stiebt auseinander; hat der Bock eventuell eher die Aufgabe, die Herde zu beschützen und zu warnen und resultiert daraus sein größeres Repertoire an Lauten, die er von sich geben kann?
Weiß jemand genauer, was das Schnauben ausdrücken soll und warum? - Jetzt bin ich aber gespannt!
(übrigens ganz kurz vielen Dank an alle und an das Forum, ich habe innerhalb einer Woche viel dazugelernt und einige Verbesserungen im Stall und in der Ausrüstung bewerkstelligen können, die Ziegen erscheinen mir etwas zufriedener!)
Viele Grüße,
barbara

Re: Ziegensprache

Verfasst: 03.08.2008, 00:09
von Therapiehof
das schnauben, das fast wie ein kurzes Niesen oder "rotzen" klingt, ist ein Warnlaut mit dem sich die Tiere bei Gefahr warnen, heisst soviel wie "Achtung Leute da stimmt was nicht", ist aber relativ oft falscher Alarm, wenn z.B. die Hofkatze nur vorbeiläuft. Das machen alle Ziegen, der Bock nur etwas öfter. Falls eine von meinen erfahrenen Mädels mal an den Zaun kommt, wird auch kurz geschnaubt, damit alle anderen dann auch wissen, da ist Strom drauf...

lg
A.