Seite 1 von 2

Diskussionsbeitrag :Schwanzlosigkeit der Ziegen?

Verfasst: 03.08.2008, 18:13
von Moritz
Sogar der Weißschwanzmaulwurf hat einen Schwanz von ca 10% der Länge seines Körpers.

Sicher sind viele Entwicklungen in der Evolution auf spontane Mutationen zurückzuführen. Hat jemand eine plausible Erklärung anzubieten für die Schwanzlosigkeit von Ziegen und Rehen im Gegensatz zu anderen Wiederkäuern (Rind, Giraffe). Es handelt sich ja nicht um Zuchtergebnisse.
Danke im voraus Moritz

Re: Schwanzlosigkeit

Verfasst: 03.08.2008, 19:52
von Moritz
Schwanzlosigkeit ist neben Kurzschwänzigkeit der gängige Begriff.
Sicher ist es wie bestimmten hochentwickelten Affen wie dem Gibbon (auch wie beim Menschen) noch kürzer dahinten an der Wirbelsäule. Braunbär Bruno war auch schwanzlos oder kurzschwänzig. Ich werde jetzt mal unter Akaudalität blättern. Mo
Nachtrag: nichts gefunden; acaudal und acaudate gibt es in med. Wörterbüchern, nur nichts zur Ausgangsfrage.

Re: Schwanzlosigkeit

Verfasst: 03.08.2008, 21:16
von Elli-Marie
Man wird wohl raten müssen. Manche Wiederkäuer brauchen ihren Schwanz sicher als Fliegenwedel, denke da gerade an die fliegengeplagten Rinder. Bei anderen (Giraffen?) dient so ein aufgerichtetes Anhängsel als Stimmungsbarometer in der Herde. Wiederkäuer, die den Schwanz rückgebildet haben, haben dafür z. T. einen Rückspiegel entwickelt, der als weithin sichtbarer Signalgeber nach hinten bei Flucht z. B. benutzt wird. Je nach Umweltbedingungen könnte so ein Schwanz auch hinderlich und zusätzliches Verletzungsrisiko sein beim schnellen Klettern in felsiger Umgebung, bei schwierigen Temperaturen evtl. ein lästiges zusätzlich zu schützendes Körperteil. Vielleicht stört ein langer Schwanz auch beim Kötteln. Bei näherem Nachdenken haben wohl fast so viele Wiederkäuergruppen keine oder kurze Schwänze wie es welche mit Schwänzen gibt. Und sicher gibt es noch weitere Möglichkeiten, warum so ein Schwanz rückgebildet wird.

Re: Schwanzlosigkeit

Verfasst: 03.08.2008, 21:24
von sanhestar
Hallo,

meine Vermutung:

der lange Schwanz dient bei vielen Tierarten als Ruder und Gegengewicht beim Rennen, Sprinten, Springen, Klettern.

Ziegen sind ja nicht die besten Hochgeschwindigkeits- geschweige denn Langstreckensprinter/renner - Schwanz wird nicht zum Gegensteuern benötigt
Ziegen klettern hervorragend, aber wenn ich an einer Felswand entlang rauf oder runter muss - so stelle ich es mir vor - ist evtl. ein langer Schwanz (wenn auch als Gegengewicht evtl. wünschenswert) doch eher im Weg und daher kontraproduktiv. Denn den muss ich als Tier ja auch noch "um die Kurve kriegen".

Die Theorie mit dem aufrechten Gang bzw. der Fähigkeit, recht lange aufrecht stehen zu können, klingt aber auch recht plausibel. Schliesslich stellen sich auch Bären für recht lange Zeit auf die Hinterbeine (ebenfalls kurzschwänzig). Dito bei den höheren Primaten.

Gruss

Re: Schwanzlosigkeit

Verfasst: 03.08.2008, 22:00
von Anonymous
Hallo Moritz,
lass uns doch nicht so lange auf Deine wissenschaftliche Erklärung warten !

schönen Abend
Nora

Re: Schwanzlosigkeit

Verfasst: 03.08.2008, 22:05
von Finn
ähm, die wildlebenden wiederkäuer sind gänzlich schwanzlos (rehwild, rotwild, andere hirscharten), wieso sollte die ziege da eine ausnahme bilden? fragt sich nur: warum haben schafe einen schwanz? wo sie sich doch nicht unähnlich sind. ich glaub es gibt keine erklärung. und selbst wenn - was würde dir die erkenntnis nutzen?

Re: Diskussionsbeitrag :Schwanzlosigkeit der Ziegen?

Verfasst: 03.08.2008, 22:35
von Moritz
Nora, ich suuuche ja nach einer (gefestigten, abgesicherten) Erklärung.
Finn, Giraffen (wildlebend) haben langen Schwanz.
Bären (die großen) sitzen auch oft.
Schwänze bei Klettertieren (z. B. Affen) oft zum Festhalten.
Bei Springern (Eichhörnchen) zum Steuern.
Über Nacht weiter nachdenken.
Seltsam ist nur, daß ich keine Literatur dazu finde.
Gute Nacht den Rastlosen!
Moritz

Re: Diskussionsbeitrag :Schwanzlosigkeit der Ziegen?

Verfasst: 03.08.2008, 22:39
von Finn
nun ja, giraffen würd ich nicht zum vergleich wählen. ich treff so selten welche im wald. und da ziegen den hirschen und trughirschen ähnlicher sind als den schafen, wundert mich ihre schwanzlosigkeit nicht wirklich.

Re: Diskussionsbeitrag :Schwanzlosigkeit der Ziegen?

Verfasst: 03.08.2008, 23:43
von Anonymous
ehrlich gesagt ist es mir egal,ob mit oder ohne Schwanz #ka#

der Schwanz meiner Ziegen WDE ist stolze 20 cm
der Schwanz meiner Hündin ist 1/3 kupiert (Jagdhund,ist erlaubt) für die Zweifler !!!
der Schwanz meines Ara`s ist gewaltig (habe noch nicht gemessen)

sonst fallen mir im Moment keine Schwänze ein,ich werde tatsächlich drüber schlafen.

zu dem gibt es da auch Aussagen des Zoologisches Institut, Stuttgart-Hohenheim)

gute Nacht #baeh#
amüsantes Thema #jubel#

Re: Diskussionsbeitrag :Schwanzlosigkeit der Ziegen?

Verfasst: 04.08.2008, 00:56
von Annabella
Also ich weiss nicht...
Vergleich: Schwanzlosigkeit bei Rehen und Ziegen?????
Meine Ziegen haben eine Gefühlsbarometer-Antenne, bei Rehen hab ich noch keine gesehen! -
Hab aber weder die eine noch die andere Art dahingehend genauer untersucht bzw. seziert, weiss also nicht in wie weit die letzten Wirbel bei Rehen ausgebildet sind. (Nora????)
Habt Ihr keine anderen Probleme oder Dinge, über die es sich wirklich nachzudenken lohnt?
Oder ist das ein Profilierungs-Thread?
Oder ein Joke?