Winterzeit bei Ziegen...
Winterzeit bei Ziegen...
Hallihallo liebes Forum,
schon wieder hab ich mal eine Frage an Euch:
(hab nämlich in der Suchfunktion nichts darüber gefunden ;-) )
Also: Es gibt doch auch Ziegenhalter, die ihre Tiere den ganzen Winter im Stall lassen,oder? Warum wird das eigentlich gemacht? Ist vielleicht für einige von Euch ne blöde Frage, aber ich stelle mir das mit meinem naiven Hobby-Hirn 8) so vor, dass man die Tiere doch wenigstens stundenweise durchs Gelände flitzen lassen könnte-allein schon wegen der Abhärtung?
Bin sehr interessiert an neuen Erkenntnissen...!!!
Und bitte versteht das nicht als "An -den-Pranger-stellen"-
aber:Ich wäre auch nicht gern über Monate eingesperrt/trotz Laufstall?? *oops*
Liebe Grüsse
Elli&CO #ka#
schon wieder hab ich mal eine Frage an Euch:
(hab nämlich in der Suchfunktion nichts darüber gefunden ;-) )
Also: Es gibt doch auch Ziegenhalter, die ihre Tiere den ganzen Winter im Stall lassen,oder? Warum wird das eigentlich gemacht? Ist vielleicht für einige von Euch ne blöde Frage, aber ich stelle mir das mit meinem naiven Hobby-Hirn 8) so vor, dass man die Tiere doch wenigstens stundenweise durchs Gelände flitzen lassen könnte-allein schon wegen der Abhärtung?
Bin sehr interessiert an neuen Erkenntnissen...!!!
Und bitte versteht das nicht als "An -den-Pranger-stellen"-
aber:Ich wäre auch nicht gern über Monate eingesperrt/trotz Laufstall?? *oops*
Liebe Grüsse
Elli&CO #ka#
Re: Winterzeit bei Ziegen...
Hallo Elli,
verschiedene Gründe, teils traditionell, teils praktisch:
praktisch:
- die Tiere sind alle an einem Ort, der ein Dach hat und einen festen Untergrund = kein Regen, Schnee, kein Matsch - gilt auch für den, der füttert und die Tiere versorgt
- die Tiere brauchen einen Tick weniger Futter, da die Stalltemperatur höher ist als die Aussentemperatur
- Wasser friert oft nicht ein
- sofern sie nicht trocken stehen, kann es bei Milchziegen mit hoher Milchleistung zu einem "Konflikt" zwischen Milchleistung und Erhaltung der Körperfunktionen kommen: niedrige Aussentemperaturen fordern einen erhöhten Energiebedarf, die Selektion "schreibt" der Ziege aber vor, möglichst viel Energie in die Milchproduktion zu stecken.
traditionell:
- in früheren Zeiten packte man Tiere im Winter in einen Stall, teils, weil man damit den eigenen Wohnraum mitheizte (Stall durchgängig zum Wohnbereich), teils, um sie vor dem deutlich intensiveren Winterwetter oder Raubtieren zu schützen
- man unterstellt Weidetieren das gleiche Kälteempfinden wie bei Menschen. Gutes Beispiel: Pferde fühlen sich bei Temperaturen um den Gefrierpunkt am wohlsten, Menschen bei Temperaturen über/um 20°C
- es wurden andere Zaunsysteme verwendet oder Hütehaltung betrieben. Wem willst Du es zumuten, unter winterlichen Temperaturen den ganzen Tag im freien die Tiere zu hüten. Bei geschlossener Schneedecke sowieso nicht praktikabel.
- Heu wurde lose gelagert, keine Ballenpressen. Transport zu einer Aussenweide schwierig, leichter war/ist es, dieses einfach von Heuboden in den Stall zu werfen.
- Wasserversorgung war einfacher
Ach ja, "mal" rennen lassen zur Abhärtung ist kontraproduktiv. Entweder ganzjährig draussen bzw. Kaltwetterreiz oder im Winter in eine geschützte Unterbringung. Tiere, die durch Stallhaltung kein ausreichendes Winterfell entwickelt haben, dann stundenweise (und dann tagelang wieder nicht) in's Aussenwetter zu entlassen, ist ziemlich "gemein" - um es mal milde auszudrücken. Sie können sich nicht, wie Menschen, mal eben eine dickere Jacke anziehen.
Gruss
verschiedene Gründe, teils traditionell, teils praktisch:
praktisch:
- die Tiere sind alle an einem Ort, der ein Dach hat und einen festen Untergrund = kein Regen, Schnee, kein Matsch - gilt auch für den, der füttert und die Tiere versorgt
- die Tiere brauchen einen Tick weniger Futter, da die Stalltemperatur höher ist als die Aussentemperatur
- Wasser friert oft nicht ein
- sofern sie nicht trocken stehen, kann es bei Milchziegen mit hoher Milchleistung zu einem "Konflikt" zwischen Milchleistung und Erhaltung der Körperfunktionen kommen: niedrige Aussentemperaturen fordern einen erhöhten Energiebedarf, die Selektion "schreibt" der Ziege aber vor, möglichst viel Energie in die Milchproduktion zu stecken.
traditionell:
- in früheren Zeiten packte man Tiere im Winter in einen Stall, teils, weil man damit den eigenen Wohnraum mitheizte (Stall durchgängig zum Wohnbereich), teils, um sie vor dem deutlich intensiveren Winterwetter oder Raubtieren zu schützen
- man unterstellt Weidetieren das gleiche Kälteempfinden wie bei Menschen. Gutes Beispiel: Pferde fühlen sich bei Temperaturen um den Gefrierpunkt am wohlsten, Menschen bei Temperaturen über/um 20°C
- es wurden andere Zaunsysteme verwendet oder Hütehaltung betrieben. Wem willst Du es zumuten, unter winterlichen Temperaturen den ganzen Tag im freien die Tiere zu hüten. Bei geschlossener Schneedecke sowieso nicht praktikabel.
- Heu wurde lose gelagert, keine Ballenpressen. Transport zu einer Aussenweide schwierig, leichter war/ist es, dieses einfach von Heuboden in den Stall zu werfen.
- Wasserversorgung war einfacher
Ach ja, "mal" rennen lassen zur Abhärtung ist kontraproduktiv. Entweder ganzjährig draussen bzw. Kaltwetterreiz oder im Winter in eine geschützte Unterbringung. Tiere, die durch Stallhaltung kein ausreichendes Winterfell entwickelt haben, dann stundenweise (und dann tagelang wieder nicht) in's Aussenwetter zu entlassen, ist ziemlich "gemein" - um es mal milde auszudrücken. Sie können sich nicht, wie Menschen, mal eben eine dickere Jacke anziehen.
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Winterzeit bei Ziegen...
Hallo Sabine,
vielen Dank für diese Informationen!
#daumen_hoch* Ich hab ja auch nur Hobby-ZZ in Offenstallhaltung und ich merke,wie bei denen jetzt das Winterfell kräftig wächst.Sie tollen dann bei mir natürlich ganzjährig im Freien herum und fühlen sich augenscheinlich sehr wohl.
Mit Milchziegen habe ich absolut keine Erfahrung und daher nochmals lieben Dank für diese Infos.
Aus der kalt/sonnigen Eifel grüssen herzlich
Elli&Co
vielen Dank für diese Informationen!
#daumen_hoch* Ich hab ja auch nur Hobby-ZZ in Offenstallhaltung und ich merke,wie bei denen jetzt das Winterfell kräftig wächst.Sie tollen dann bei mir natürlich ganzjährig im Freien herum und fühlen sich augenscheinlich sehr wohl.
Mit Milchziegen habe ich absolut keine Erfahrung und daher nochmals lieben Dank für diese Infos.
Aus der kalt/sonnigen Eifel grüssen herzlich
Elli&Co
-
- Beiträge: 649
- Registriert: 20.09.2006, 09:18
Re: Winterzeit bei Ziegen...
Bei mir ist das so geregelt ,das ich auch einen Winterstall habe,aus dem die Tiere auch ins freie können! Aber es ist nur eine kleinere Fläche eingezäunt wo die hälfte auch gepflastert ist. In der anderen Zeit leben die Tierchen im Bauwagen und Wohnwagen zum besseren Weidewechsel. Und die abzufressende Weide wird mit E-zaun eingezäunt!
Gruß Heinz
Gruß Heinz
Solange Menschen denken das Tiere nicht fühlen,müßen die Tiere fühlen,das Menschen nicht denken!!
Re: Winterzeit bei Ziegen...
Hallo Sabine,
für mich waren Deine Ausführungen auch mal interessant. Wir haben die Ziegen eigentlich aus der "Not" heraus den letzten Winter draußen gelassen mit nur einem ollen Holzschuppen - die Ziegen fanden das total klasse. Allerdings haben wir abends die Tür geschlossen und morgens nach dem Hellwerden wieder geöffnet, weil wir dachten, es wäre wärmer. Diesen Winter sollten die Tiere dann eigentlich in den festen großen Stall. Leider ist auch diesen Sommer wieder nichts passiert - Stohboden ist marode und unten lagert daher Heu und Stroh. Demnach werden sie wohl auch diesen Winter wieder draußen bleiben. Dickes Winterfell bekommen sie jetzt schon, da die Nächte mittlerweile schon sehr ungemütlich waren. Ich habe das Gefühl, die sind viel widerstandsfähiger und bis auf den kleinen "Neuen" bisher nie krank gewesen. Da sie sich jetzt im Sommer an eine immer offene Tür gewöhnt haben, werden wir die wohl auch den Winter über offen lassen. Milchgebende Ziegen haben wir nicht dabei bisher, dürfte also kein Problem sein. Ich kann aber nachvollziehen, dass die Aufstallung leichter ist, wenn man viele Tiere hat und davon lebt. Also, vielen Dank - auch Dir Elli für Deine Frage #daumen_hoch*
für mich waren Deine Ausführungen auch mal interessant. Wir haben die Ziegen eigentlich aus der "Not" heraus den letzten Winter draußen gelassen mit nur einem ollen Holzschuppen - die Ziegen fanden das total klasse. Allerdings haben wir abends die Tür geschlossen und morgens nach dem Hellwerden wieder geöffnet, weil wir dachten, es wäre wärmer. Diesen Winter sollten die Tiere dann eigentlich in den festen großen Stall. Leider ist auch diesen Sommer wieder nichts passiert - Stohboden ist marode und unten lagert daher Heu und Stroh. Demnach werden sie wohl auch diesen Winter wieder draußen bleiben. Dickes Winterfell bekommen sie jetzt schon, da die Nächte mittlerweile schon sehr ungemütlich waren. Ich habe das Gefühl, die sind viel widerstandsfähiger und bis auf den kleinen "Neuen" bisher nie krank gewesen. Da sie sich jetzt im Sommer an eine immer offene Tür gewöhnt haben, werden wir die wohl auch den Winter über offen lassen. Milchgebende Ziegen haben wir nicht dabei bisher, dürfte also kein Problem sein. Ich kann aber nachvollziehen, dass die Aufstallung leichter ist, wenn man viele Tiere hat und davon lebt. Also, vielen Dank - auch Dir Elli für Deine Frage #daumen_hoch*
Gruß,
http://www.myheimat.de/pattensen/profil ... 13211.html

Ein Leben ohne Ziegen ist zwar denkbar, aber sinnlos!
http://www.myheimat.de/pattensen/profil ... 13211.html
Ein Leben ohne Ziegen ist zwar denkbar, aber sinnlos!
Re: Winterzeit bei Ziegen...
Hallo Heinz und hallo Käsemaus(hab Deinen Beitrag gerade erst in der Vorschau gesehen!)
danke für Eure Beiträge! Mit dem Wohnwagen/Bauwagen finde ich eine Superidee.
Und dass Heinz`s "Tierchen" ganzjährig ins Freie können,finde ich auch sehr positiv! #daumen_hoch*
Ich denke, es dürften hoffentlich noch mehr "Freigänger"-Beiträge kommen!
Wie schaut`s denn so mit Krankheiten aus? Wahrscheinlich durch die gestärkte Immunabwehr nicht der Rede wert,oder?
(Hat sich im Grunde durch den neuen Beitrag erübrigt *oops* ...)
Liebe Grüsse
Elli&Co #freunde#
danke für Eure Beiträge! Mit dem Wohnwagen/Bauwagen finde ich eine Superidee.
Und dass Heinz`s "Tierchen" ganzjährig ins Freie können,finde ich auch sehr positiv! #daumen_hoch*
Ich denke, es dürften hoffentlich noch mehr "Freigänger"-Beiträge kommen!
Wie schaut`s denn so mit Krankheiten aus? Wahrscheinlich durch die gestärkte Immunabwehr nicht der Rede wert,oder?
(Hat sich im Grunde durch den neuen Beitrag erübrigt *oops* ...)
Liebe Grüsse
Elli&Co #freunde#
Re: Winterzeit bei Ziegen...
Hallo,
meine WDE sind 1/2 Jahr auf der Weide und in der Trächtigkeit und Ablammzeit 1/2 Jahr im Stall !
Sie haben trotzdem Winterfell !
Sie sind wiederstandsfähig und gesund.
Ich lebe nicht von der Ziegenhaltung !
Was sollen denn die Kühe machen,die Ihr Leben lang angebunden sind? #ka#
Nicht alle natürlich !
schöne Grüße
Nora
meine WDE sind 1/2 Jahr auf der Weide und in der Trächtigkeit und Ablammzeit 1/2 Jahr im Stall !
Sie haben trotzdem Winterfell !
Sie sind wiederstandsfähig und gesund.
Ich lebe nicht von der Ziegenhaltung !
Was sollen denn die Kühe machen,die Ihr Leben lang angebunden sind? #ka#
Nicht alle natürlich !
schöne Grüße
Nora
Re: Winterzeit bei Ziegen...
ich elender Tierquäler.. oder auch "Hilfe, holt mich hier raus - wo bleibt der Schneepflug??"
Re: Winterzeit bei Ziegen...
Ja,Nora,
das ist der Punkt:Ich möchte auch keine Kuh sein.Und Anbindehaltung wäre dann ein anderer Thread.(Ein trauriges Kapitel in der Tier/Mensch-Geschichte #shock# ).
Aber ich stelle ja auch nur die Frage wegen der Winter-Haltung,weil mich das halt interessiert und so wie wir Menschen nunmal sind:"Jeder Jeck is anders"(Sagt man ja im Rheinland)und wenn Deine Ziegen damit glücklich und gesund sind,ist doch alles o.k.-oder?
Im Übrigen dachte ich,im Land der "Milch-Union-Hocheifel" wäre ich ins Kuhparadies gezogen.Pustekuchen! Hier gibt es so viele Kühe,die ihr ganzes Leben im Stall sein müssen und höchstens zum Kälbchen-Zeugen mal ins frische Gras dürfen...
Herzliche Grüsse
Elli&Co #freunde#
das ist der Punkt:Ich möchte auch keine Kuh sein.Und Anbindehaltung wäre dann ein anderer Thread.(Ein trauriges Kapitel in der Tier/Mensch-Geschichte #shock# ).
Aber ich stelle ja auch nur die Frage wegen der Winter-Haltung,weil mich das halt interessiert und so wie wir Menschen nunmal sind:"Jeder Jeck is anders"(Sagt man ja im Rheinland)und wenn Deine Ziegen damit glücklich und gesund sind,ist doch alles o.k.-oder?
Im Übrigen dachte ich,im Land der "Milch-Union-Hocheifel" wäre ich ins Kuhparadies gezogen.Pustekuchen! Hier gibt es so viele Kühe,die ihr ganzes Leben im Stall sein müssen und höchstens zum Kälbchen-Zeugen mal ins frische Gras dürfen...
Herzliche Grüsse
Elli&Co #freunde#
Re: Winterzeit bei Ziegen...
@therapiehof: #daumen_hoch* #daumen_hoch* #daumen_hoch*
Herzliche Grüsse
Elli&CO
Herzliche Grüsse
Elli&CO