Klimawandel, das Ende der Brunstsaisonalität ?

Platz für Ziegen-Themen, die in keine der anderen Rubriken passen ...
Therapiehof

Klimawandel, das Ende der Brunstsaisonalität ?

Beitrag von Therapiehof »

also heute hat meine Rosa (Schwarzwaldziege /BDE) zwei süße Zicklein zur Welt gebracht.. Ich war doch etwas überrascht, obwohl sie schon seit Tagen 'ne rechte "Wampe" hatte.

Also zurückgerechnet.. sie ist wieder (wie letztes Jahr schon) völlig außerhalb der Deckzeit bockig geworden, und Stinkeding hat sich der Sache wohl auch gleich tapfer angenommen (yes we can.. :D )

Das war´s dann wohl in Zukunft mit Saisonalität, eigentlich ok, es gibt früher schon wieder Ziegenfrischkäse...

aber warum passiert das? hat jemand eine Idee? Sonst schieb ich´s halt auf den Klimawandel..
lg
A.


Locura
Beiträge: 4653
Registriert: 31.05.2007, 10:01

Re: Klimawandel, das Ende der Brunstsaisonalität ?

Beitrag von Locura »

Da das ganze ja hormonell bedingt ist, können da viele Faktoren eine Rolle spielen...muss nicht der Klimawandel sein.

Beste Grüße, Petra ( die sich schon in Gedanken mit einer Ananasplantage in Hannover selbständig macht) *fg*


Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhles zulegen. Der muss schließlich auch mit jedem Ar*** klar kommen!
_________________________________________________________________________________

Die meisten Tiere haben Besitzer - Ziegen haben Personal!
_________________________________________________________________________________

Nehmt Euch mal die Zeit!!!
http://veg-tv.info/Earthlings
ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Re: Klimawandel, das Ende der Brunstsaisonalität ?

Beitrag von ElliBesch »

Eine Theorie könnte doch sein,dass es an den guten Haltungsbedingungen liegt.Ist es nicht in freier Natur auch so, dass sich Tiere dann gut und oftmals zugut vermehren, wenn "die Bedingungen" stimmen? Siehe Wildschweine.... #ka#

Aber(!) ich hab davon wirklich keine Ahnung!(wir züchten nicht.) Ist nur so ein Gedanke. *oops*
Vielleicht kommen noch`n paar mehr Meinungen?
In jedem Fall, Andreas- Gratulation zum Nachwuchs!Grüss die Süßen! #jubel#

Herzliche Grüsse
Elli&Co


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Therapiehof

Re: Klimawandel, das Ende der Brunstsaisonalität ?

Beitrag von Therapiehof »

Petra´s These: es handelt sich um die hormonelle "Entgleisung" eines Einzeltieres hat gestern Ronja widerlegt, sie ist im Gegensatz zu Rosa, welches die stellvertretende Chefin ist, eine eher unscheinbare Geiss, meine "Meckergeiss". Sie hat gestern auch ein Bubi bekommen, daher fiel mir ihr eher nicht dicker Bauch erst recht nicht auf.

Ich werde auf jeden Fall diesen Sommer die Sache mal beobachten was da so Anfang Juli abgeht, evtl. bekommt mein Stinkeding für die Zeit sein "Tarzanschürzle", das ich ihm sonst erst Anfang August bis Ende September anlege.

Und jetzt muß ich auf Rosa und Ronja achtgeben, daß er sie nicht gleich deckt, wenn sie den Mutter-Kind Bereich verlassen...

Das artet ja schon fast in vorweihnachtlichen Stress aus, auch noch zwei Kühe bekommen die nächsten Wochen Nachwuchs...

lg
Andreas


Anonymous

Re: Klimawandel, das Ende der Brunstsaisonalität ?

Beitrag von Anonymous »

Ist doch erfreulich !! Gratulation zum Nachwuchs !!

Wenn man das allerdings nicht will,lässt man den Bock nicht das ganze Jahr bei den Ziegen.

Bei mir geht das so wie ich das möchte Dez/Jan/ oder Febr-Lämmer !

schönen 1. Advent

Nora


Elli-Marie
Beiträge: 188
Registriert: 19.05.2008, 20:44

Re: Klimawandel, das Ende der Brunstsaisonalität ?

Beitrag von Elli-Marie »

Hallo Andreas,

weiß nicht, was schuld hat, aber Käthe und Sigrid, meine beiden BDE (Schwarzwaldziegen), waren beide auch im Juli schon bockig, die junge Käthe besonders deutlich und anhaltend (früh und mehrfach). Als Sigrid im Februar zu mir kam, hatte sie Kitze von Anfang Januar bei sich. Über die damaligen Haltungsbedingungen (Bock dabei oder nicht) weiß ich leider nichts.

Gruß
elli

P.S. Gibts Fotos vom Nachwuchs?


Fuchshub

Re: Klimawandel, das Ende der Brunstsaisonalität ?

Beitrag von Fuchshub »

Bei uns wurden von 120 Ziegen sofort 35 trächtig als der Bock Mitte Januar in die Herde kam. Das war so auch nicht geplant....


Therapiehof

Re: Klimawandel, das Ende der Brunstsaisonalität ?

Beitrag von Therapiehof »

@Fuchshub:
Deckzeit ist doch aber von Sep bis Feb, und es ist bekannt, daß wenn man den Bock frisch zur Herde bringt, man damit die Brunst begünstigt, daher war das absehbar
@Nora: ich kann aus Platzgründen den Bock nicht trennen, habe auch keine Lust auf Kastraten und sep. Bockherde und benutze Deckschurz, was ich insgesamt für praktikabel und artgerecht halte. Haben wir hier aber schon durchdiskutiert...
@Elli: mal gucken ob ich nachher D´Foti mit in den Stall nehm..
lg
A.


Anonymous

Re: Klimawandel, das Ende der Brunstsaisonalität ?

Beitrag von Anonymous »

Na dann sei doch glücklich mit Deinem artgerechten Nachwuchs.


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Klimawandel, das Ende der Brunstsaisonalität ?

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

mich hat's dieses Jahr auch verwundert. Die Altziegen nicht, die wurden "pünktlich" bockig zum Herbst, aber die "freshener" = die Jungziegen, die noch nie abgelammt haben, die wurden sehr, sehr viel früher bockig, auch im Juli. Ebenso setzte die Geschlechtsreife bei den Bocklämmern deutlich früher ein (auch bei einer Bekannten, die 300 km von mir entfernt wohnt). Bislang bockte keine meiner Ziegen vor Oktober.

Ich habe zwar im letzten Jahr neue Böcke zum decken eingesetzt, von denen die Bocklämmer stammen, aber diese selbst zeigten im vergangenen Jahr noch eine normale Entwicklung und die Jungziegen sind mit denen auch in keiner Weise verwandt.

Auch höre ich schon seit 2 Jahren von Hundebekannten, dass bei deren Hündinnen die Läufigkeiten auch nicht mehr "passen" und sich verschoben haben (bei meiner Althündin übrigens auch).

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Antworten