Viele Tierarten auf einer Weide
Viele Tierarten auf einer Weide
Ich habe Ziegen, Schafe, Pferde und Laufenten auf einer Weide laufen, zwischenzeitlich auch meine Bordercollies ;-)
Wenn es abends Kraftfutter gibt, dann kommen alle in ihren Stall, denn sonst gibt es Stänkereien;
also Pferde, in die Einzelboxen
Ziegen in ihren Stall
Schafe in ihren Stall und
alle Ställe zugemacht.
Nach Ende des großen Fressens werden alle Ställe wieder geöffnet und alle laufen wieder gemeinsam über die Weide.
Heu gibt es für alle ad lib. für alle Tiere
es geht hier "nur" um Kraftfutter.
Was spricht dagegen, daß verschiedene Tierarten gemeinsam über die Weiden laufen?
Neugierige Grüße
Sigrid
Wenn es abends Kraftfutter gibt, dann kommen alle in ihren Stall, denn sonst gibt es Stänkereien;
also Pferde, in die Einzelboxen
Ziegen in ihren Stall
Schafe in ihren Stall und
alle Ställe zugemacht.
Nach Ende des großen Fressens werden alle Ställe wieder geöffnet und alle laufen wieder gemeinsam über die Weide.
Heu gibt es für alle ad lib. für alle Tiere
es geht hier "nur" um Kraftfutter.
Was spricht dagegen, daß verschiedene Tierarten gemeinsam über die Weiden laufen?
Neugierige Grüße
Sigrid
Re: Viele Tierarten auf einer Weide
dagegen spricht die verletzungsgefahr und evtl krankheitsübertragungen. hast du nur eine weide oder mehrere portionsweiden?
ich denke die meisten tiere benötigen gar kein kraftfutter so lange sie keine leistung erbringen.
also wir haben alle tierarten getrennt, ziegen extra, schafe extra, hühner extra, enten extra. wirklich begründen kann ich es nicht aber es war eigentlich von anfang an klar, daß wir es so machen würden.....aus einem bauchgefühl heraus.
ich denke die meisten tiere benötigen gar kein kraftfutter so lange sie keine leistung erbringen.
also wir haben alle tierarten getrennt, ziegen extra, schafe extra, hühner extra, enten extra. wirklich begründen kann ich es nicht aber es war eigentlich von anfang an klar, daß wir es so machen würden.....aus einem bauchgefühl heraus.
Re: Viele Tierarten auf einer Weide
Nacktschnecken, die Du hier nicht erwähnst, werden gern von den Laufenten gefressen.
Sie fressen gerne Kot, auch von Hunden.
Zertritt mal mehrere, was Du für Gedärm hältst, läuft dann plötzlich los. Würmer.
Vögel (also auch Enten) übertragen gern Salmonellen, müssen keine Krankheitszeichen selbst zeigen.
Salmonellen starten bei Ziegen Totalangriff auf Verdauungsapparat und dann Nieren.
Eine einzelne kann bei sonst gesundem Bestand befallen werden.
Es ist äußerste Eile geboten beim Beginn der Behandlung.
Wir haben vor zwei Jahren Samstag 14 Uhr blutig-schleimigen Kot beim TA unter das Mikroskop legen lassen.
Sein Verdacht: Salmonellen. Begleiterscheinung Fieber.
Behandlung per Injektion (Antibiotikum ) reicht nicht. Muß auch per Maul erfolgen
Tiere krampfen eventuell, fressen nicht, trinken kaum.
33 Tage und Nächte zwangsgefüttert und getränkt, dann Pansensaftübertragung.
Bei der Blutuntersuchung nach Tagen waren die Nieren-Werte schlimmer als bei einem Tier unmittelbar vor dem Exitus (laut Lehrbuch). Der TA, der mich als Sensibelchen kennt, sagte später, er habe nicht geglaubt, daß das Tier bei Ankunft daheim noch leben würde. Es lebt heute noch.
Glücklicherweise gibt es kein Schmerzgedächtnis.
Zwischendurch hatte er tagelang nicht gepinkelt. Gerettet hat ihn schließlich die Pansensaftübertragung. Denn alles andere
war zerstört (Pansenflora).
Nachdem hier erstmals die Enten erwähnt werden, neige ich jetzt eher zur Diagnose Salmonellen und nicht mehr Piroplasmose.
Diskutier das mal mit dem TA. Und nie vergessen, Behandlung auch per os.
Mo
Sie fressen gerne Kot, auch von Hunden.
Zertritt mal mehrere, was Du für Gedärm hältst, läuft dann plötzlich los. Würmer.
Vögel (also auch Enten) übertragen gern Salmonellen, müssen keine Krankheitszeichen selbst zeigen.
Salmonellen starten bei Ziegen Totalangriff auf Verdauungsapparat und dann Nieren.
Eine einzelne kann bei sonst gesundem Bestand befallen werden.
Es ist äußerste Eile geboten beim Beginn der Behandlung.
Wir haben vor zwei Jahren Samstag 14 Uhr blutig-schleimigen Kot beim TA unter das Mikroskop legen lassen.
Sein Verdacht: Salmonellen. Begleiterscheinung Fieber.
Behandlung per Injektion (Antibiotikum ) reicht nicht. Muß auch per Maul erfolgen
Tiere krampfen eventuell, fressen nicht, trinken kaum.
33 Tage und Nächte zwangsgefüttert und getränkt, dann Pansensaftübertragung.
Bei der Blutuntersuchung nach Tagen waren die Nieren-Werte schlimmer als bei einem Tier unmittelbar vor dem Exitus (laut Lehrbuch). Der TA, der mich als Sensibelchen kennt, sagte später, er habe nicht geglaubt, daß das Tier bei Ankunft daheim noch leben würde. Es lebt heute noch.
Glücklicherweise gibt es kein Schmerzgedächtnis.
Zwischendurch hatte er tagelang nicht gepinkelt. Gerettet hat ihn schließlich die Pansensaftübertragung. Denn alles andere
war zerstört (Pansenflora).
Nachdem hier erstmals die Enten erwähnt werden, neige ich jetzt eher zur Diagnose Salmonellen und nicht mehr Piroplasmose.
Diskutier das mal mit dem TA. Und nie vergessen, Behandlung auch per os.
Mo
Re: Viele Tierarten auf einer Weide
Damit hier niemand in homerisches Gelächter ausbricht: Haaha, Mikroskop beim TA, Salmonellen kann der da gar nicht sehen!
Völlig korrekt:
er sieht aber, wie der Schleim beschaffen ist, welche Darmpartikel mit abgehen, wie das Blut schliert und was alles er ausschließen kann.
Sein Rat war, von Salmonellen auszugehen und die Behandlung zu beginnen, weil bis zum Eintreffen des Laborbefundes das
Tier gegebenenfalls schon tot sei.
Völlig korrekt:
er sieht aber, wie der Schleim beschaffen ist, welche Darmpartikel mit abgehen, wie das Blut schliert und was alles er ausschließen kann.
Sein Rat war, von Salmonellen auszugehen und die Behandlung zu beginnen, weil bis zum Eintreffen des Laborbefundes das
Tier gegebenenfalls schon tot sei.
-
- Beiträge: 649
- Registriert: 20.09.2006, 09:18
Re: Viele Tierarten auf einer Weide
Also bei läuft so ziemlich auch alles auf der Weide ,sie muß nur auch groß genug sein.Bis jetzt geht es gut ! Nur das die Ziegen natürlich überall in jeden Stall rein wollen. Sie haben es geschaft sich durch eine 30x20 cm gr0ße Hühnertür zu zwengen und sich über das hühnerfutter hermachen.Und die Hühner scharen natürlich auch in der Einstreu der anderen Ställe sodas ich die Hühner nun auch an einen anderen Platz verlegt habe .
Gruß Heinz
Gruß Heinz
Solange Menschen denken das Tiere nicht fühlen,müßen die Tiere fühlen,das Menschen nicht denken!!
Re: Viele Tierarten auf einer Weide
auch ist es schwierig bei so vielen tierarten allen gerecht zu werden was das futter angeht. ich würde zb nicht unsere schafe mit den eseln zusammen laufen lassen. entweder die esel würden platzen oder die schafe verhungern! daher passt es bei mir eher mit den ziegen. beide rassen vertragen karge kost sehr gut. und kommen ohne jedes kraftfutter aus. anders die schafe, die wollen ordentlich gras zwischen die zähne haben und auch jedentag ihre handvoll körnchen.
und auch alle arten von federvieh würde ich immer von den anderen tieren trennen. auch weil es hier schon viel geschrieben wurde. da gibt es einfach zu viele krankheiten die rüber wandern können. :-(
und auch alle arten von federvieh würde ich immer von den anderen tieren trennen. auch weil es hier schon viel geschrieben wurde. da gibt es einfach zu viele krankheiten die rüber wandern können. :-(
Liebe Grüße aus Adelsberg, von Carola, den Eseldamen Lilly, Emma und ihrer Elenor und den Ziegendamen Goldy und Chipsy und dem kleinen Jacky.
-
- Beiträge: 409
- Registriert: 09.11.2008, 09:12
Re: Viele Tierarten auf einer Weide
Hallo!
Warum sollte man nicht mehrere Tierarten zusammen laufen lassen?
Wenn es die Koppeln hergeben?
Was die eine zu käpsch ist frißt der nächste....
Wenn auch Futterneid verhindert werden kann und regelmäßig Wurmkuren gemacht werden....
Früher, die bauern konnten auch nicht zuviel Hickkack machen....
Meiner Ansicht nach, sollte man Tiere nicht in den Glasschrank stellen...
Schaut mal die faszinierende Tierwelt an?
Alle was untereinander und miteinander lebt....
Wir können unsre Tiere täglich kontrollieren....und beobachten.
Ich wünsche viel glück und Erfolg....auch wenn vieleicht viele andrer meinung sind.
Angelika
Warum sollte man nicht mehrere Tierarten zusammen laufen lassen?
Wenn es die Koppeln hergeben?
Was die eine zu käpsch ist frißt der nächste....
Wenn auch Futterneid verhindert werden kann und regelmäßig Wurmkuren gemacht werden....
Früher, die bauern konnten auch nicht zuviel Hickkack machen....
Meiner Ansicht nach, sollte man Tiere nicht in den Glasschrank stellen...
Schaut mal die faszinierende Tierwelt an?
Alle was untereinander und miteinander lebt....
Wir können unsre Tiere täglich kontrollieren....und beobachten.
Ich wünsche viel glück und Erfolg....auch wenn vieleicht viele andrer meinung sind.
Angelika
Re: Viele Tierarten auf einer Weide
Hallo,
bei uns laufen auch alle Tierarten getrennt.Mir wäre es schade um die ( pardon ) zugeschissene Weide.Wenn man etwas für die Weide tun will, indem man verschiedene Tierarten drauf weiden lässt, dann nacheinander aber nie zusammen.
Was die alten Bauern betrifft : Mein Schwiegervater ist einer ;-) :D und warnt uns von jeher vor Mischbeweidung.Vor allem vor dem Hühnerkot.
Tiere hygienisch gut zu behandeln hat nichts mit dem Glaskasten zu tun, eher mit Verantwortung.Und so manchem Bauer war es früher auch durchaus egal, wenn bei ihm alles durcheinander lief ( natürlich nicht die Regel ).
Gruss Michael
bei uns laufen auch alle Tierarten getrennt.Mir wäre es schade um die ( pardon ) zugeschissene Weide.Wenn man etwas für die Weide tun will, indem man verschiedene Tierarten drauf weiden lässt, dann nacheinander aber nie zusammen.
Was die alten Bauern betrifft : Mein Schwiegervater ist einer ;-) :D und warnt uns von jeher vor Mischbeweidung.Vor allem vor dem Hühnerkot.
Tiere hygienisch gut zu behandeln hat nichts mit dem Glaskasten zu tun, eher mit Verantwortung.Und so manchem Bauer war es früher auch durchaus egal, wenn bei ihm alles durcheinander lief ( natürlich nicht die Regel ).
Gruss Michael
"Zeige ihnen einen roten Kometenschweif, jage ihnen eine dumpfe Angst ein, und sie werden aus ihren Häusern laufen und sich die Beine brechen.Aber sage ihnen einen vernünftigen Satz und beweise ihn mit sieben Gründen und sie werden dich einfach auslachen."
Bertolt Brecht
Bertolt Brecht
Re: Viele Tierarten auf einer Weide
So, die Hühner haben nun ihren eigenen Bereich und die Enten auch.
Beide Bereiche wurden eingezäunt, die Enten haben einen eigenen Pool bekommen :-) .
Nur die Schnecken werden jetzt nicht mehr gefressen #stoned# , wie kann ich Leberegel vermeiden #ka# ?
Schafe, Ziegen und Pferde laufen zusammen.
Wir haben ca. 2,5 ha, haben diese Weiden in 4 kleinere Weiden unterteilt und mit Litzen abgespannt.
Die Litzen sind aber für die Schafe und Ziegen kein Hindernis, sie gehen dort hin, wo das Gras noch grüner ist, als auf der jeweiligen Weide, wo sie gerade stehen *oops*
Mein TA war heute wieder da, weil ein Lamm humpelte.
Ich habe ihn nach den Salmonellen gefragt und er meinte, daß es eher unwahrscheinlich wäre, daß Salmonellen von Enten und Hühnern auf Klauentiere gehen könnten, aber 100 %ig ausschließen konnte er es nicht.
Sigrid
Beide Bereiche wurden eingezäunt, die Enten haben einen eigenen Pool bekommen :-) .
Nur die Schnecken werden jetzt nicht mehr gefressen #stoned# , wie kann ich Leberegel vermeiden #ka# ?
Schafe, Ziegen und Pferde laufen zusammen.
Wir haben ca. 2,5 ha, haben diese Weiden in 4 kleinere Weiden unterteilt und mit Litzen abgespannt.
Die Litzen sind aber für die Schafe und Ziegen kein Hindernis, sie gehen dort hin, wo das Gras noch grüner ist, als auf der jeweiligen Weide, wo sie gerade stehen *oops*
Mein TA war heute wieder da, weil ein Lamm humpelte.
Ich habe ihn nach den Salmonellen gefragt und er meinte, daß es eher unwahrscheinlich wäre, daß Salmonellen von Enten und Hühnern auf Klauentiere gehen könnten, aber 100 %ig ausschließen konnte er es nicht.
Sigrid
Re: Viele Tierarten auf einer Weide
Gib im deutschsprachigen Google ein: Salmonellen Ziegen
So, da erscheint als erstes eine pdf-Datei aus der Schweiz: Campylobacter ...Salmonellen Rinder .Ziegen
Öffne sie, schau Dir in Vergrößerung die Abbildung mit der Ziege u. dem Schwein an mit Pfeilen hin und her
nach unten zu Wildvögel . Soll heißen: so läuft der Infektionsweg wechselseitig.
Natürlich kann es auch ein Eichelhäher oder eine Turktaube sein.
Das sind Banalitäten und sollte jeder TA und jede Kindergärtnerin wissen.
So, da erscheint als erstes eine pdf-Datei aus der Schweiz: Campylobacter ...Salmonellen Rinder .Ziegen
Öffne sie, schau Dir in Vergrößerung die Abbildung mit der Ziege u. dem Schwein an mit Pfeilen hin und her
nach unten zu Wildvögel . Soll heißen: so läuft der Infektionsweg wechselseitig.
Natürlich kann es auch ein Eichelhäher oder eine Turktaube sein.
Das sind Banalitäten und sollte jeder TA und jede Kindergärtnerin wissen.