Schwarze Zähne bei Bocklamm
Verfasst: 11.10.2009, 01:32
Hallo,
ich rätsele gerade wie ein Lamm von Februar zu komplett verfärbten Zähnen kommen kann.
Die Geschichte ist die, dass das Böckchen diese Woche geschlachtet wurde. Es wurde aber zunächst vom Vetamt beschlagnahmt mit der Begründung, es könne kein Lamm sein, da die Zähne schwarz seien. Fragt mich bitte nicht, warum der Veterinär keine Milchzähne erkennen kann, geschweige denn an der Statur sieht, dass es sich um ein Lamm handelt. Ich habe darüber nur müde gegrinst, denn Kummer bin ich gewohnt von den Leuten, die vom Fach sein sollten :-( und konnte auch anhand der Ablammliste und der Ohrmarke den Beweis erbringen, dass es von diesem Jahr ist.
Jedenfalls habe ich heute das Fleisch abgeholt und da war auch der Kopf mit drin. Ich war selber überrascht, wie dunkel die Zähne sind.
Zur Haltung und Ernährung: Meine Herde lebt in extensiver Haltung im Landschaftsschutzgebiet. Ernährung ist vielseitig, als Rauhfutter gab es besonders in diesem Jahr sehr viel Tanne, Fichte, Kiefer, aber auch Laubgehölz. Lamm hing bis zuletzt an Mutters Euter, zugefüttert wurde mit wenig Walzhafer/-gerste.
Könnten die Zahnverfärbungen mit dem Nadelgehölz zusammen hängen?
ich rätsele gerade wie ein Lamm von Februar zu komplett verfärbten Zähnen kommen kann.
Die Geschichte ist die, dass das Böckchen diese Woche geschlachtet wurde. Es wurde aber zunächst vom Vetamt beschlagnahmt mit der Begründung, es könne kein Lamm sein, da die Zähne schwarz seien. Fragt mich bitte nicht, warum der Veterinär keine Milchzähne erkennen kann, geschweige denn an der Statur sieht, dass es sich um ein Lamm handelt. Ich habe darüber nur müde gegrinst, denn Kummer bin ich gewohnt von den Leuten, die vom Fach sein sollten :-( und konnte auch anhand der Ablammliste und der Ohrmarke den Beweis erbringen, dass es von diesem Jahr ist.
Jedenfalls habe ich heute das Fleisch abgeholt und da war auch der Kopf mit drin. Ich war selber überrascht, wie dunkel die Zähne sind.
Zur Haltung und Ernährung: Meine Herde lebt in extensiver Haltung im Landschaftsschutzgebiet. Ernährung ist vielseitig, als Rauhfutter gab es besonders in diesem Jahr sehr viel Tanne, Fichte, Kiefer, aber auch Laubgehölz. Lamm hing bis zuletzt an Mutters Euter, zugefüttert wurde mit wenig Walzhafer/-gerste.
Könnten die Zahnverfärbungen mit dem Nadelgehölz zusammen hängen?