Seite 1 von 4
Rillen in den Hörnern
Verfasst: 15.04.2011, 13:36
von -Sabine-
Hallo in die Runde :-)
Ich habe zufällig grade unten stehendes Zitat von sanhestar gelesen:
sanhestar hat geschrieben:
Wachstumsrillen in den Hörnern zeigen Futterumstellungen zum Frühjahr bzw. Winter, aber auch Erkrankungen, die in den Stoffwechsel eingegriffen haben.
Ich habe ein Jährlingsschaf mit weißen Hörnern, der "wild gerillte" Stellen an den Hörnern hat die auch den Eindruck machen, sie könnten blutunterlaufen sein. Ich habe ihn so übernommen. Was kann das sein? Das Absetzen?
Re: Rillen in den Hörnern
Verfasst: 18.04.2011, 19:53
von -Sabine-
So, jetzt hab ich mittlerweile alle mal angeschaut und habe irgendwie den Eindruck, die Rillen im Horn sind (auch) typ-/rassenbedingt. Ich habe welche dabei mit ganz glatten Hörern ohne jegliche Rille, dann eine Ziege, die ähnlich wie Baumringe oder kleine, aufeinanderfolgende Wellen jeweils das ganze Horn gerillt hat, dann zwei, die eigentlich glatte Hörner haben, aber an den Rändern leichte Wellen - so ähnlich wie der Saume eines Rochens - und dann eben noch mein wild gerilltes Schaf. Bei dem scheint definitiv irgendwas durcheinandergekommen zu sein, denn seine Rillen wirken nicht so regelmäßig wie die der anderen.
Was habt Ihr für Beobachtungen? Und könnt Ihr die Rillen eine Futterumstellung, einer Erkrankung, etc. zuordnen oder habt Ihr auch den Eindruck, dass auch die Rasse eine Rolle spielt?
Re: Rillen in den Hörnern
Verfasst: 18.04.2011, 23:08
von Locura
Ich mache mir gerade noch Gedanken über die Konstellation der Haare rund um die Nase; bevor ich nicht daraus Wetter oder Lottozahlen herleiten kann, mag ich mich nicht um die Hornrillen kümmern! *fg*
Re: Rillen in den Hörnern
Verfasst: 19.04.2011, 06:57
von -Sabine-
Morgen Petra :-)
Ich finds grade spannend - nachdem ich nunmal bewusst hingesehen habe, weil sanhester irgendwo was von Futterumstellungen und der Analogie zu Pferdehufen schrieb. Wobei ja Pferdehufe ALLE glatt sind, wenn alles ok ist und auch keine Fehlbelastungen im Huf vorhanden sind. Und das scheint eben bei Ziegen nicht so zu sein und überhaupt interessiert mich alles, was Ziegen betrifft.
Weswegen: Wenn Deine Studie bezüglich der Nasenhaare zum Abschluss gekommen ist, bitte ich um das Ergebnis *fg*
Re: Rillen in den Hörnern
Verfasst: 19.04.2011, 07:26
von Bunnypark
hallo -sabine-
dürfte sich wie bei den jahresringen der bäume verhalten...ein profi kann dir anhand der baumringe sagen, wie sonnig der sommer, wie niederschlagreich bzw wie hart und lange der winter war - für einen laien unvorstellbar *fg*
bei den hornträgern ist ja die hornform, die hornwulste und länge von der genetik vorgegeben.
das horn wächst ja auch abhängig von der fütterung bzw gefundenem futter unterschiedlich schnell - wären dann die rillen die du meinst.
meine saanenziege hat an der vorderen hornseite "höcker", wie etwa bei einem wellenmesser...die nubier sind eher glatt....beim bock sichelartige vorderseite - aber alle haben feine und gröbere rillen.
ist eine ziege krank bzw verwurmt und hat dazu noch nährstoffarmes futter, geht die ganze energie nicht in die hörner....sondern wird für den gesamtzustand des tieres verwendet....also weniger hornwachstum
eine geburt kostet energie, die dem hornwachstum abgeht,....usw....
ablesen kann ich allerdings davon nix *fg*
Re: Rillen in den Hörnern
Verfasst: 19.04.2011, 07:33
von Frisy
Locura hat geschrieben:Ich mache mir gerade noch Gedanken über die Konstellation der Haare rund um die Nase; bevor ich nicht daraus Wetter oder Lottozahlen herleiten kann, mag ich mich nicht um die Hornrillen kümmern!
Dat würd mich auch mal Interessieren ;-) ;-) Gröhl...
@Sabine; Pferdehufe sind nicht immer alle glatt,habe schon Ponys gesehen die vorne Rillen hatten aber hinten nicht.Beim Pferd ist es aber so das es rauswächst nach einem Jahr isst der huf komplett nachgwewachsen.Vorausgesetzt es war nix schwerwiegendes1WOBEI ICH SCHON REHEPONY gesehen hab wo du von oben nix gesehen hast das es mal ne Rehe hatte(nur von unten bzw an der weissen linie)
aber bei den Ziegen denke ich mal das es nicht rauswachsen würd :-( :-(
Re: Rillen in den Hörnern
Verfasst: 19.04.2011, 07:40
von sanhestar
Hallo,
doch, auch bei Ziegen verlieren sich die Rillen in den Hörnern und zwar durch das wetzen der Hörner. Die Ziegen glätten die Oberfläche.
Die generelle Form der Hörner ist, wie Bunnypark schon beschrieben hat, genetisch bedingt und auch rasseabhängig. Dr. van Naacktgeboren hat zwei grundlegende Hornformen beschrieben, die mit den genetischen Urformen der domestizierten Ziegen zusammenhängen (muss ich nachlesen, hab' es nicht mehr genau im Kopf). Wie sich die Hörner formen, nach oben, aussen, hinten, wie eng der Hornansatz zusammensteht, etc. resultiert aus den genetischen Anlagen der Elterntiere. Ich kann bei den Ziegen, die hier geboren wurden und zu denen ich die Elterntiere kenne, die Hornformen den Elternlinien zuordnen.
Re: Rillen in den Hörnern
Verfasst: 19.04.2011, 07:57
von -Sabine-
Frisy hat geschrieben:
@Sabine; Pferdehufe sind nicht immer alle glatt,habe schon Ponys gesehen die vorne Rillen hatten aber hinten nicht.
Doch ;-) Wenn alles ok ist, sprich der Huf im Gleichgewicht und keine Futterumstellungen etc. ist der Huf völlig glatt. Raspel mal die Zenhenwand hoch - gerne mit der groben Seite - und schick Dein Pferd wieder raus. Nach ein paar Tagen siehst Du nichts mehr, da Sand/Steinchen/Erde den Huf geglättet haben. Das klappt aber nicht, wenn die Rillen tiefer sind, also bedingt durch Fehlbelastungen, erheblichen Haltungsumstellungen und Krankheiten. Diese Rillen müssen rauswachsen und das dauert etwa ein Jahr - je nach Hornwachstum und Hufform. Und in der Zehenwand halten sich die Rillen am längsten, schlicht weil sie der längste Teil des Hufes ist. Die Trachten sind viel kürzer, Rillen also schneller herausgewachsen. Un dann gibt es noch die Rillen in der Zehenwand, die z.B. durch zu lange Zehen verursacht sind. Wobei lange Zehen eher erstmal Blutergüsse und Zusammenhangstrennungen verursachen.
Dr. van Naacktgeboren hat zwei grundlegende Hornformen beschrieben, die mit den genetischen Urformen der domestizierten Ziegen zusammenhängen (muss ich nachlesen, hab' es nicht mehr genau im Kopf).
Das würde mich interessieren. Wenn Du zufällig drüberfällst_ Ich bin ein dankbarer Abnehmer :-)
PS: DEN Namen möchte ich auch nicht haben *fg*
Re: Rillen in den Hörnern
Verfasst: 19.04.2011, 08:41
von Frisy
-Sabine- hat geschrieben:Frisy hat geschrieben:
@Sabine; Pferdehufe sind nicht immer alle glatt,habe schon Ponys gesehen die vorne Rillen hatten aber hinten nicht.
Doch ;-) Wenn alles ok ist, sprich der Huf im Gleichgewicht und keine Futterumstellungen etc. ist der Huf völlig glatt. Raspel mal die Zenhenwand hoch - gerne mit der groben Seite - und schick Dein Pferd wieder raus. Nach ein paar Tagen siehst Du nichts mehr, da Sand/Steinchen/Erde den Huf geglättet haben. Das klappt aber nicht, wenn die Rillen tiefer sind, also bedingt durch Fehlbelastungen, erheblichen Haltungsumstellungen und Krankheiten. Diese Rillen müssen rauswachsen und das dauert etwa ein Jahr - je nach Hornwachstum und Hufform. Und in der Zehenwand halten sich die Rillen am längsten, schlicht weil sie der längste Teil des Hufes ist. Die Trachten sind viel kürzer, Rillen also schneller herausgewachsen. Un dann gibt es noch die Rillen in der Zehenwand, die z.B. durch zu lange Zehen verursacht sind. Wobei lange Zehen eher erstmal Blutergüsse und Zusammenhangstrennungen verursachen.
]
*[/quote]
Frisy hat geschrieben:Pferdehufe sind nicht immer alle glatt,habe schon Ponys gesehen die vorne Rillen hatten aber hinten nicht.Beim Pferd ist es aber so das es rauswächst nach einem Jahr isst der huf komplett nachgwewachsen.Vorausgesetzt es war nix schwerwiegendes1 WOBEI ICH SCHON REHEPONY gesehen hab wo du von oben nix gesehen hast das es mal ne Rehe hatte(nur von unten bzw an der weissen linie)
Klar wenn alles im Gleichgewict ist, ist auch der Huf ok :D d.h auch keine Fehlbelastung,was aber mittlerweile recht selten ist. In meinem Beitrag davor bin ich aber z.b von ner futterumstellung ect ausgegangen,wollte damit sagen.Es müssen nicht immer direkt alle 4 Hufe betroffen sein :D
Und mit der Zehenwand hochraspeln,dat kannst du auch nur bis zu ner gewissenhöhe machen sonst gibt es Probleme.Und solltes die nacher noch mit der feinen seite wieder verschlichten.
Lg
Anna
Re: Rillen in den Hörnern
Verfasst: 19.04.2011, 09:04
von -Sabine-
Frisy hat geschrieben:
Und mit der Zehenwand hochraspeln,dat kannst du auch nur bis zu ner gewissenhöhe machen sonst gibt es Probleme.Und solltes die nacher noch mit der feinen seite wieder verschlichten.
Muss nicht sein, die Kosmetik ist eher für die Pferdebesitzer ;-) Und nein, solange Du die Zehenwand nicht über Gebühr schwächst, passiert gar nichts, selbst wenn Du ganz hochraspelst. Wobei es dafür keinen Grund gibt. Ich meinte es in dem Zusammenhang eher als Demo dafür, dass der Huf von allein wieder ganz glatt wird.