Seite 1 von 4

Funktion des Ziegenbartes

Verfasst: 13.12.2011, 23:23
von Judith Schmidt
Hallo zusammen,

habe mal die Suchfunktion gequält, bin aber nicht fündig geworden.

Gibt es Gedanken zur Funktion des Ziegenbartes?
Meine Theorie besagt, dass der Ziegenbart den Regen ablaufen lassen soll, damit das Wasser nicht am Hals bis unter den Bauch läuft, ähnlich wie bei einem Fellbirbel (kenne ich bei Pferden).
Ist das reiner Unsinn, oder könnte da was dran sein #ka# ?
OK, Ziegen sind ja bekanntlich aus Zucker und möchten ohnehin nie im Regen nass werden, aber wenn doch, wäre es doch praktisch, dass die wasserscheuen Gesellen, so eine Abtropfeinrichting haben, oder?

Re: Funktion des Ziegenbartes

Verfasst: 14.12.2011, 07:41
von Bunnypark
Judith Schmidt hat geschrieben:
Gibt es Gedanken zur Funktion des Ziegenbartes?
ich finde ihn ganz praktisch wenn ich den tieren...besonders dem bock...ins maul gucken will *fg*

für den bock ist er ein ausgezeichneter duftträger...und da ziegen ja (normalerweise) kopfüber fressen gibts aus evolutionären gründen keinen einwand gegen einen bart.
der angesprochene wasserablauf hatte ich zwar bis jetzt noch nicht in erwägung gezogen...klingt aber plausibel #freunde#

Re: Funktion des Ziegenbartes

Verfasst: 14.12.2011, 08:22
von Stony Hill
Bei meinen Ziegen wäre das sehr nützlich! Meine sind nämlich keineswegs aus Zucker und laufen auch bei regen draussen herum ;-)
Allerdings hat bei mir nur der Bock einen Bart...von daher trifft die Theorie vermutlich nicht so zu...Schafe haben übrigens auch keinen Bart und befinden sich noch mehr im Regen...ebenso Hochlandrinder, die ja wirklich DAS regenabweisende Fell überhaupt haben.

LG Andrea

Re: Funktion des Ziegenbartes

Verfasst: 14.12.2011, 10:14
von Judith Schmidt
Danke für eure Gedanken.
Bei uns haben die weiblichen Ziegen, mehr Bart als die Jungs. Und ich habe auch eine Ziege, die bei Regen auf die Weide geht, aber nur die eine.

Schafe und Rinder haben keinen Bart, weil ihr Fell ohnehin wasserabweisend ist - wenn ich bei meiner Theorie bleibe.

Über weitere Ideen würde ich mich sehr freuen.

Re: Funktion des Ziegenbartes

Verfasst: 14.12.2011, 10:25
von sanhestar
Hallo,

ich sehe keinen Sinn des Bartes als wasserableitenden Körperanhang. Denn dann müssten ALLE Ziegen ausnahmslos einen Bart haben (Pferde ohne Wirbel sind schwer krank und leben meist nicht lange). Ich halte den Bart für ein sekundäres Geschlechtsmerkmal bei Böcken (zu erkennen u.a. daran, dass die Dichte des Bartes teilweise nach der Kastration abnimmt). Bei weiblichen Tieren mit Bart würde ich das entweder rassebedingtem Fellwuchs z.B. Walliser oder einem leichten hormonellen Ungleichgewicht (wie Damenbärte) zuschreiben.

Re: Funktion des Ziegenbartes

Verfasst: 14.12.2011, 11:33
von Bunnypark
sanhestar hat geschrieben:Denn dann müssten ALLE Ziegen ausnahmslos einen Bart haben
hallo

soweit ich mich in den urformen der ziegen belesen habe, haben alle ziegenartigen, die kopfüber fressen einen bart.

unsere zuchtformen haben diese genetig teilweise verloren bzw abgeschwächt (meine vermutung)

mag jetzt zufall dass der bart auch als "kopfüberablauf" verwendung findet *fg*

bewiesen ist dein geschriebenes sekundärmerkmal bei böcken....aus sicht der genetik können auch weibchen,wenn auch abgeschwächt, diese merkmale aufweisen ..... ist bei primären anders *fg*

Re: Funktion des Ziegenbartes

Verfasst: 14.12.2011, 12:48
von Ziegentrekking Altmühlfra
Judith Schmidt hat geschrieben:Gibt es Gedanken zur Funktion des Ziegenbartes?
Also ich muss ehrlich sagen, ich habe mich bislang noch nie mit diesem Gedanken auseinandergesetzt. *oops* Allerdings erscheint mir Sabines "Theorie" vom sekundären Geschlechtsmerkmal logisch.

Re: Funktion des Ziegenbartes

Verfasst: 14.12.2011, 13:34
von Judith Schmidt
Hallo Sabine,
sanhestar hat geschrieben:Hallo,
Denn dann müssten ALLE Ziegen ausnahmslos einen Bart haben
es haben ja auch nicht mehr alle Ziegen Hörner (sind ja zum Teil weggezüchtet worden) und viele Ziegen haben inzwischen Schlappohren, die das erste Anzeichen der menschlichen Züchtung sind - so ungefär hattest du mir das seinerzeit mal mit den Schlappohren erklärt, da Schlappohren in der Natur eigentlich nicht vorkommen. Aber bitte berichtige mich, wenn ich das falsch wiedergebe oder im Kopf habe.

Re: Funktion des Ziegenbartes

Verfasst: 14.12.2011, 15:22
von sanhestar
Hallo Judith,

ja, teilweise richtig. Und wir können uns hier vermutlich die Köpfe heiss diskutieren, ohne zu einem Ergebnis zu kommen.

Da Du den Bart mit Wirbeln vergleichst, würde ich argumentieren, dass solch ein lebensnotwendiger Bestandteil des Felles nicht durch Zuchtselektion verschwinden würde bzw. das verschwinden mit einem massiven Einbruch in der Lebensfähigkeit der Tiere verbunden wäre.

Re: Funktion des Ziegenbartes

Verfasst: 15.12.2011, 07:05
von ElliBesch
Hallihallo,
beantworten kann ich diese interessante Frage auch nicht. Vom Gefühl her würde ich dennoch auf ein sekundäres Geschlechtsmerkmal tippen.
So ein schöner Ziegenbart macht doch viel her. Imponieren kann man damit.
Und dass meine Weiber ( zwei davon) auch einen Bart haben, hat sicher etwas mit den Hormonen zu tun. Hornlose ZZ...

Mit der Regenablauffunktion kann ich mich nicht anfreunden. Rehe stehen auch draußen. Ich kenne kein Reh mit Bart.
Welche Funktion hätten dann da die Glöckchen bei den Ziegen ? ;-)

Einen schönen, stürmischen, schadensfreien Tag wünsche ich!

Elöli&Co :-)