Ziege vor den Schlitten spannen
-
- Beiträge: 434
- Registriert: 25.05.2011, 08:58
Ziege vor den Schlitten spannen
Hallo,
habe mir überlegt das ich jetzt im Winter meine Rosi vor den Schlitten spanne.Ganz normaler Kinderschlitten natürlich-soll auch kein Gewicht drauf kommen ...,ist ja erstmal nur Testweise
Wollte nur nachfragen ob ich da irgend etwas beachten muß-will ihr ja nicht schaden.Einfach zwei Stricke ans Geschirr basteln und ab geht die Post,oder wie?
Wenn es ohne größere Probleme klappt werd ich anfangen eine Wagen zu bauen ... :D
habe folgendes Bild gefunden:http://www.ziegen-treff.de/forum/viewtopic.php?p=28070
so in der Art stelle ich mir das vor
viele Grüße,Michel
habe mir überlegt das ich jetzt im Winter meine Rosi vor den Schlitten spanne.Ganz normaler Kinderschlitten natürlich-soll auch kein Gewicht drauf kommen ...,ist ja erstmal nur Testweise
Wollte nur nachfragen ob ich da irgend etwas beachten muß-will ihr ja nicht schaden.Einfach zwei Stricke ans Geschirr basteln und ab geht die Post,oder wie?
Wenn es ohne größere Probleme klappt werd ich anfangen eine Wagen zu bauen ... :D
habe folgendes Bild gefunden:http://www.ziegen-treff.de/forum/viewtopic.php?p=28070
so in der Art stelle ich mir das vor
viele Grüße,Michel
Re: Ziege vor den Schlitten spannen
Hallo,
nein, nicht einfach nur 2 Stricke dran und los gehts.
Der Schlitten ist dann ungebremst und wird der Ziege bei der ersten Neigung oder auf Eis elegant in die Hinterbeine krachen.
Entweder geht jemand mit, der mit einem Strick am Schlitten bremst, es sitzt jemand drauf oder Du fertigst eine Schere (Deichsel für Einspänner).
Ist das Geschirr zum ziehen geeignet? Wenn niemand bremst, brauchst Du nämlich auch noch entweder ein Hintergeschirr oder ein "false breeching" = eine Bremse an der Schere.
nein, nicht einfach nur 2 Stricke dran und los gehts.
Der Schlitten ist dann ungebremst und wird der Ziege bei der ersten Neigung oder auf Eis elegant in die Hinterbeine krachen.
Entweder geht jemand mit, der mit einem Strick am Schlitten bremst, es sitzt jemand drauf oder Du fertigst eine Schere (Deichsel für Einspänner).
Ist das Geschirr zum ziehen geeignet? Wenn niemand bremst, brauchst Du nämlich auch noch entweder ein Hintergeschirr oder ein "false breeching" = eine Bremse an der Schere.
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Re: Ziege vor den Schlitten spannen
Hallo :-)
eignet sich dieses Geschirr für 'Schlittenfahr-Zwecke' ? : <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.zooplus.de/shop/hunde/hundel ... nde/hundel ... irr/161111</a><!-- m --> ( vorausgesetzt es passt perfekt? , denn so eins habe ich für meine Zuhause !) Es sind seitlich Zugringe befestigt #daumen_hoch*
Liebe Grüsse
Klara
eignet sich dieses Geschirr für 'Schlittenfahr-Zwecke' ? : <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.zooplus.de/shop/hunde/hundel ... nde/hundel ... irr/161111</a><!-- m --> ( vorausgesetzt es passt perfekt? , denn so eins habe ich für meine Zuhause !) Es sind seitlich Zugringe befestigt #daumen_hoch*
Liebe Grüsse
Klara
Re: Ziege vor den Schlitten spannen
Hallo,
nur, wenn es der Ziege WIRKLICH passt = Brustblatt sitzt weder zu hoch noch zu tief, ist lang genug, damit der Bauchriemen nicht am Ellbogen einschneidet. Eine Schere/Deichsel kann damit jedoch nicht getragen werden, da keine Befestigungsmöglichkeiten für die Schere existieren und auch der Rückengurt nicht ausreichend gepolstert ist.
Aber auch hier - KEIN Hinterzeug - ergo, nicht für ungebremste Fahrzeuge verwendbar
nur, wenn es der Ziege WIRKLICH passt = Brustblatt sitzt weder zu hoch noch zu tief, ist lang genug, damit der Bauchriemen nicht am Ellbogen einschneidet. Eine Schere/Deichsel kann damit jedoch nicht getragen werden, da keine Befestigungsmöglichkeiten für die Schere existieren und auch der Rückengurt nicht ausreichend gepolstert ist.
Aber auch hier - KEIN Hinterzeug - ergo, nicht für ungebremste Fahrzeuge verwendbar
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
- Beiträge: 1033
- Registriert: 16.03.2001, 00:00
Re: Ziege vor den Schlitten spannen
Hallo Klara,
bei (Hunde)Geschirren, die man über den Kopf ziehen muss, muss man auch immer an die Spannweite der Hörner denken.
bei (Hunde)Geschirren, die man über den Kopf ziehen muss, muss man auch immer an die Spannweite der Hörner denken.
Schönen Gruß aus der belgischen Eifel
Judith
Für mich ist das Leben eines Lamms nicht weniger wertvoll, als das Leben eines Menschen. (Mahatma Gandhi)
Caprino Seminare & Vorträge
www.ziegenworkshop.com
Judith
Für mich ist das Leben eines Lamms nicht weniger wertvoll, als das Leben eines Menschen. (Mahatma Gandhi)
Caprino Seminare & Vorträge
www.ziegenworkshop.com
-
- Beiträge: 434
- Registriert: 25.05.2011, 08:58
Re: Ziege vor den Schlitten spannen
hallo,
daran hab ich garnicht gedacht,das der Schlitten ihr dann in die Hinterbeine donnern kann #wb#
Da muß ich mir etwas anderes überlegen-möchte nur erst einmal mit einem provisorischen Schlitten-Geschirr Zugeinrichtungs dingens probieren ob sie da überhaupt mitmacht,ob sie überhaupt möchte?!
Wenn ja,kommt dann was professionelles ...
Sie würde auch nicht frei laufen,würde sie beim Schlitten bzw.Wagen ziehen an die Leine nehmen.
Muß mir da jetzt über die Feiertage erst mal ein Kopf machen wie ich das dann am besten anstelle ...
Werd euch auf dem laufenden halten ...
Viele Grüße,schöne Feiertage,Michel :D
daran hab ich garnicht gedacht,das der Schlitten ihr dann in die Hinterbeine donnern kann #wb#
Da muß ich mir etwas anderes überlegen-möchte nur erst einmal mit einem provisorischen Schlitten-Geschirr Zugeinrichtungs dingens probieren ob sie da überhaupt mitmacht,ob sie überhaupt möchte?!
Wenn ja,kommt dann was professionelles ...
Sie würde auch nicht frei laufen,würde sie beim Schlitten bzw.Wagen ziehen an die Leine nehmen.
Muß mir da jetzt über die Feiertage erst mal ein Kopf machen wie ich das dann am besten anstelle ...
Werd euch auf dem laufenden halten ...
Viele Grüße,schöne Feiertage,Michel :D
-
- Beiträge: 434
- Registriert: 25.05.2011, 08:58
Re: Ziege vor den Schlitten spannen
hab grad bei working-Goats geschaut-was würde denn so ein gescheites Zuggeschirr für Ziegen kosten?
Ungefähr?
Unter 80,-Euro?
Bin ja Einsteiger ... ;-)
Ungefähr?
Unter 80,-Euro?
Bin ja Einsteiger ... ;-)
-
- Beiträge: 260
- Registriert: 19.03.2011, 09:10
Re: Ziege vor den Schlitten spannen
Hallo
Kommt drauf an, was Du möchtest, einfach Nylon/Sieltec oder unterlegt, teilweise Leder, mit Ringen, zum Wickeln, zum Klicken mit Ösen, wie verstellbar .... Wenn Du nähen lässt, dann würde ich erst genau überlegen, was Du möchtest, dann Maaß nehmen und Preisvergleich einholen. Für Ziegen gibt es leider nicht so viel, aber im Hundesport gibt es einige, die nach Vorgabe nähen ...
Schau mal hier, da gibt es verschiedene Möglichkeiten mal in Nahaufnahme, gibt einige ähnliche Angebote ...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.hussy-shop.de/Internet08/ges ... rnet08/ges ... rsicht.htm</a><!-- m -->
oder hier ....
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.stake-out.de/Shop/product_in ... product_in ... 28fc125372</a><!-- m -->
Wichtig ist, dass es passt - alles gut sitzt und dass man sich ausreichend Zeit nimmt und die Sache ordentlich angeht ...
Gruß Zitronenbaum
Kommt drauf an, was Du möchtest, einfach Nylon/Sieltec oder unterlegt, teilweise Leder, mit Ringen, zum Wickeln, zum Klicken mit Ösen, wie verstellbar .... Wenn Du nähen lässt, dann würde ich erst genau überlegen, was Du möchtest, dann Maaß nehmen und Preisvergleich einholen. Für Ziegen gibt es leider nicht so viel, aber im Hundesport gibt es einige, die nach Vorgabe nähen ...
Schau mal hier, da gibt es verschiedene Möglichkeiten mal in Nahaufnahme, gibt einige ähnliche Angebote ...
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.hussy-shop.de/Internet08/ges ... rnet08/ges ... rsicht.htm</a><!-- m -->
oder hier ....
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.stake-out.de/Shop/product_in ... product_in ... 28fc125372</a><!-- m -->
Wichtig ist, dass es passt - alles gut sitzt und dass man sich ausreichend Zeit nimmt und die Sache ordentlich angeht ...
Gruß Zitronenbaum
Re: Ziege vor den Schlitten spannen
Hallo,
ich nähe keine Geschirre mehr, die lagen damals bei um die 80 EUR für einen Einspänner. Sieltec ist teurer (und scheint mit den Ziegengeschirren denn wohl auch Probleme zu haben aufgrund der kleinen Abmessungen), der Geschirrmensch, den ich auf der Homepage (nicht im Shop) noch unter Kontakten habe, dürfte auch deutlich höher liegen, da er die Geschirre aus Leder fertigt.
Bin am überlegen, mal hier
<!-- m --><a class="postlink" href="http://greatgoatgear.com/harness.html"> ... ml</a><!-- m -->
Kontakt aufzunehmen bzgl. Export nach Europa. Möchte mir deren Arbeit aber vorher ansehen und testen und im Moment fehlt mir das Geld für eine Bestellung.
Meine bevorzugte, low-cost-Methode, um überhaupt mal das ziehen auszuprobieren, ist Packsattel oder gepolstertes, passendes Pferdehalfter und Travois. Ich nutze den Packsattel, weil dieser den Druck des Travois einwandfrei verteilt und auch eine gute Befestigung für das Travois bietet. Wer keinen Sattel hat oder wessen Ziege kein Sattel passt (Zwerge) kann sich mit Zusatzarbeiten mit einem Pferdehalfter behelfen:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.working-goats.de/images/Bild ... mages/Bild ... lfter1.jpg</a><!-- m -->
Für Einsatz mit Travois muss jedoch der Rückenbereich GUT unterpolstert werden. Bei Zugarbeit sollte man den Schulterbereich polstern. Viel kann damit nicht gezogen werden, da sich dieses "Geschirr" unter Zug verformt. Wichtig ist, siehe Bild oben, dass nicht, wie dort, die Verschluss-Schnalle am Ellbogen drückt. Oder ein GUT gepolstertes, passendes Norweger-Hundegeschirr (wieder Polsterung auf dem Rücken bei Travoisarbeit beachten, da reicht das handelsübliche nicht aus). Für mich kommen diese Norwegergeschirre überhaupt nicht mehr in Frage, weil, wie Judith das schon erwähnt hat, ich die bei keiner gehörnten Ziege mehr über den Kopf bekomme. Bei Halftern kann ich solche wählen, die einen verstellbaren Nasenriemen haben und diese Schnalle dann entsprechend polstern.
Ein Travois ist recht schnell aus zwei langen, geraden Stangen (ca. 2,5 - 3m) und zwei bis vier kürzeren Stangen plus Verschnürung gebaut.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://t1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9 ... q=tbn:ANd9 ... KYOWGOmoXw</a><!-- m -->
Mit dem Travois kann man auch erst mal ohne Last unterwegs sein, damit man schauen kann, ob die Ziege überhaupt Spass am ziehen hat. Das Travois ist selbst-bremsend, kann auch bei nicht zu tiefen Schnee verwendet werden, ist jedoch nicht für allzu schwere Last geeignet (zuviel Druck kommt auf den Rücken). Ich würde die Tragplattform auch nicht so weit hinten anbringen, wie auf dem Bild gezeigt, sondern weiter oben (mehr Bodenfreiheit und nach meiner Erfahrung schwingt sich dann das Travois nicht so auf).
ich nähe keine Geschirre mehr, die lagen damals bei um die 80 EUR für einen Einspänner. Sieltec ist teurer (und scheint mit den Ziegengeschirren denn wohl auch Probleme zu haben aufgrund der kleinen Abmessungen), der Geschirrmensch, den ich auf der Homepage (nicht im Shop) noch unter Kontakten habe, dürfte auch deutlich höher liegen, da er die Geschirre aus Leder fertigt.
Bin am überlegen, mal hier
<!-- m --><a class="postlink" href="http://greatgoatgear.com/harness.html"> ... ml</a><!-- m -->
Kontakt aufzunehmen bzgl. Export nach Europa. Möchte mir deren Arbeit aber vorher ansehen und testen und im Moment fehlt mir das Geld für eine Bestellung.
Meine bevorzugte, low-cost-Methode, um überhaupt mal das ziehen auszuprobieren, ist Packsattel oder gepolstertes, passendes Pferdehalfter und Travois. Ich nutze den Packsattel, weil dieser den Druck des Travois einwandfrei verteilt und auch eine gute Befestigung für das Travois bietet. Wer keinen Sattel hat oder wessen Ziege kein Sattel passt (Zwerge) kann sich mit Zusatzarbeiten mit einem Pferdehalfter behelfen:
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.working-goats.de/images/Bild ... mages/Bild ... lfter1.jpg</a><!-- m -->
Für Einsatz mit Travois muss jedoch der Rückenbereich GUT unterpolstert werden. Bei Zugarbeit sollte man den Schulterbereich polstern. Viel kann damit nicht gezogen werden, da sich dieses "Geschirr" unter Zug verformt. Wichtig ist, siehe Bild oben, dass nicht, wie dort, die Verschluss-Schnalle am Ellbogen drückt. Oder ein GUT gepolstertes, passendes Norweger-Hundegeschirr (wieder Polsterung auf dem Rücken bei Travoisarbeit beachten, da reicht das handelsübliche nicht aus). Für mich kommen diese Norwegergeschirre überhaupt nicht mehr in Frage, weil, wie Judith das schon erwähnt hat, ich die bei keiner gehörnten Ziege mehr über den Kopf bekomme. Bei Halftern kann ich solche wählen, die einen verstellbaren Nasenriemen haben und diese Schnalle dann entsprechend polstern.
Ein Travois ist recht schnell aus zwei langen, geraden Stangen (ca. 2,5 - 3m) und zwei bis vier kürzeren Stangen plus Verschnürung gebaut.
<!-- m --><a class="postlink" href="http://t1.gstatic.com/images?q=tbn:ANd9 ... q=tbn:ANd9 ... KYOWGOmoXw</a><!-- m -->
Mit dem Travois kann man auch erst mal ohne Last unterwegs sein, damit man schauen kann, ob die Ziege überhaupt Spass am ziehen hat. Das Travois ist selbst-bremsend, kann auch bei nicht zu tiefen Schnee verwendet werden, ist jedoch nicht für allzu schwere Last geeignet (zuviel Druck kommt auf den Rücken). Ich würde die Tragplattform auch nicht so weit hinten anbringen, wie auf dem Bild gezeigt, sondern weiter oben (mehr Bodenfreiheit und nach meiner Erfahrung schwingt sich dann das Travois nicht so auf).
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
- Beiträge: 434
- Registriert: 25.05.2011, 08:58
Re: Ziege vor den Schlitten spannen
hallo
Genau so einen Link wie der erste von Zitronenbaum hab ich gebraucht-da sind die Brustblattgeschirre für große Hund drinne!
Wenn das irgendwann mal klappt mit dem ziehen,dann nur ohne Last bzw.was leichtes.
Dachte mir,das wir so bei Spaziergängen vielleicht meine Jacke reinlegen können,oder das wir so ein paar Rüben oder geklaute Maiskolben heimfahren können.
Kann damit aber eigentlich erst anfangen wenn die Ziege ausgewachsen ist,wegen der passgenauigkeit des Geschirres!
Sie ist,denk ich,auch grad erst 10-11 Monate-also noch zu jung,oder,wird noch etwas wachsen?!
grüße,Michel
Genau so einen Link wie der erste von Zitronenbaum hab ich gebraucht-da sind die Brustblattgeschirre für große Hund drinne!
Wenn das irgendwann mal klappt mit dem ziehen,dann nur ohne Last bzw.was leichtes.
Dachte mir,das wir so bei Spaziergängen vielleicht meine Jacke reinlegen können,oder das wir so ein paar Rüben oder geklaute Maiskolben heimfahren können.
Kann damit aber eigentlich erst anfangen wenn die Ziege ausgewachsen ist,wegen der passgenauigkeit des Geschirres!
Sie ist,denk ich,auch grad erst 10-11 Monate-also noch zu jung,oder,wird noch etwas wachsen?!
grüße,Michel