Sitzt der neue Sattel richtig?

Platz für Ziegen-Themen, die in keine der anderen Rubriken passen ...
Cowgirl97
Beiträge: 86
Registriert: 19.03.2011, 10:17

Sitzt der neue Sattel richtig?

Beitrag von Cowgirl97 »

Das ist er also, Simbas neuer Packsattel, noch nicht ganz fertig, es fehlt der Brustgurt und das Hintergeschirr .... frage mich, ob er soweit richtig sitzt #ka# , da er jetzt ziemlich klein ist (aber er soll ja möglichst nicht über die Rippen gehen) ... Außerdem neigt der Gurt nach vorne zu rutschen, wenn er geschlossen ist (zieht dann Sattel auch mit vor) ... ob sich das durch das Hintergeschirr lösen lässt?
Liebe Grüßle,





Erwachsen werden bedeutet, die Monster ziehen von deinem Schrank in deinen Kopf.
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Sitzt der neue Sattel richtig?

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

man sieht nicht viel zur Weite, aber für eine nennenswerte Packlast wäre mir dieser Sattel zu klein in punkto Auflagefläche.

Keine Ahnung, ob da eine Schulterfreiheit ist (dann könnte er etwas weiter vorne liegen und man hätte somit Platz für eine etwas längere Auflagefläche).

Auch ist auf den Fotos nicht zu erkennen, wieviel Spielraum zwischen Wirbelsäule und den Sattelkreuzen ist.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Cowgirl97
Beiträge: 86
Registriert: 19.03.2011, 10:17

Re: Sitzt der neue Sattel richtig?

Beitrag von Cowgirl97 »

Aber davor hat es doch geheißen ein Sattel darf NIE auf der Schulter liegen?? Wie ist das mit der Schulterfreiheit gemeint? Einen Bogen ins Sattelblatt sägen? #ka#





Erwachsen werden bedeutet, die Monster ziehen von deinem Schrank in deinen Kopf.
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Sitzt der neue Sattel richtig?

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

und da wären wir wieder bei der nötigen Sachkunde für Selbstbauten (ich glaube, genau das Thema hatten wir zwei schon vor 1 oder 2 Jahren).

Der Sattel kann dann auf der Schulter liegen, wenn die Auflagefläche nicht eben ist, sondern konvex, so dass der Schulterknorpel von der Hauptlast ausgespart wird. Da wird nichts rausgesägt, sondern der untere Verlauf der Auflagefläche (der auf dem Rücken aufliegt) der Rückenform angepasst (wenn Du Dir das genau anschaust, wirst Du sehen, dass der Rücken keine gerade Linie bildet, sondern eine konkave Fläche.

Und dass kann ich NICHT über's Forum erklären.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Nomadencamp
Beiträge: 7
Registriert: 12.02.2012, 15:51

Re: Sitzt der neue Sattel richtig?

Beitrag von Nomadencamp »

Lass dich nicht entmutigen, Cowgirl - immerhin ist dein Sattel schon mal ein guter Anfang. Etwas mehr Auflage würde ich mir persönlich allerdings auch wünschen. Ich suche mir schon die Finger wund im Netz nach einer passenden Bauanleitung für einen Packsattel - leider ist da nichts zu finden und ich werde selbst basteln müssen. Wenn du eine Bauanleitung hast, oder sonstwer, würde ich mich freuen, sie zu bekommen.

@sanhestar: Du hast sicher recht mit deiner - zumindest zwischen den Zeilen zu erahnenden - Kritik an Sattelselbstbauten. Es ist nicht gar so einfach, Passendes für Tragtiere zu bauen, ohne grundlegende Kenntnisse der Anatomie einfließen zu lassen, um das Ganze tiergerecht zu gestalten. Beruflich bin ich eng mit dem Reitsport verbunden und da sieht man allerdings auch viel schlechtes Sattelzeug, das als professionell gefertigte Ware verkauft wird und einfach gar nicht passt... Meiner Paintstute habe ich vor Jahren einen Westernsattel selbst bauen müssen (ie hatte zuviel Schwung im Rücken für die meisten Sattelbäume und es war nichts Passendes zu finden) - also passenden Baum suchen, Leder kaufen, anfangen und drei Monate später einen passenden Sattel haben, der in drei Jahren nie drückte. Also sollte - vorausgesetzt es findet sich ein Zeitfenster zum Basteln - auch ein Packsattel machbar sein, denke ich... die größere Schwierigkeit sehe ich in der rutschsicheren Befestigung desselben auf meiner zZT. sehr vollschlanken Burenziege Heidi...


Cowgirl97
Beiträge: 86
Registriert: 19.03.2011, 10:17

Re: Sitzt der neue Sattel richtig?

Beitrag von Cowgirl97 »

@Nomadencamp: Du brauchst also auch einen Sattel für eine Burenziege? Hat diese einen Senkrücken oder ähnliches, dem die Passform angeglichen werden müsste?
Ansonsten: Ein Schnittmuster wird es wohl nicht geben, denn ich habe inzwischen einen neuen Sattel für meinen Bock gebaut, der an seinen Senkrücken angepasst ist (sein Rücken fällt zum Widerrist hin ab), aber es existieren zahlreiche Zeichnungen (Sattel von Vorne, Sattel von der Seite, Sattelblätter, Sattelberiemung, Sattel auf normalem Rücken, Sattel auf Senkrücken, mit Einblick auf die Lage auf den Rippen ... etc. *oops* ), diese kann ich gerne einscannen und hier einstellen, ebenso wie die Maße der Sattelblätter.
lg





Erwachsen werden bedeutet, die Monster ziehen von deinem Schrank in deinen Kopf.
Cowgirl97
Beiträge: 86
Registriert: 19.03.2011, 10:17

Re: Sitzt der neue Sattel richtig?

Beitrag von Cowgirl97 »

Zur Befestigung: Habe mit dieser Art von Begurtung gute Erfahrungen gemacht :
<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.owensvalleyhistory.com/packi ... .com/packi ... awbuck.jpg</a><!-- m -->





Erwachsen werden bedeutet, die Monster ziehen von deinem Schrank in deinen Kopf.
Cowgirl97
Beiträge: 86
Registriert: 19.03.2011, 10:17

Re: Sitzt der neue Sattel richtig?

Beitrag von Cowgirl97 »

Hier mal die Bilder von meinen neuen Sattel, Begurtung noch nicht ganz fertig, Brustgurt fehlt. Er hat eine Verlängerung der Kreuze, zu besseren Gepäckaufnahme (NEIN: Er ist dadurch auf keinen Fall zu schwer.)
Das Schaumstoffpad gleicht die abfallende Sattellage aus (die auf den Bildern zu sehen ist)
lg





Erwachsen werden bedeutet, die Monster ziehen von deinem Schrank in deinen Kopf.
Smilla1
Beiträge: 7
Registriert: 01.12.2011, 20:41

Re: Sitzt der neue Sattel richtig?

Beitrag von Smilla1 »

Also ahnung habe ich keine,
manchmal vielleicht ganz gute ansätze.
vielleicht schaut ihr euch mal in anderen, einfacheren kulturen um,
denn diese leute leben von ihren tieren und müssen auf ihr kapital achten
deswegen werden sie optimal über generationen angepaßt sein, auf die einfachsten arten und weisen.
es sollte beweglich sein um die bewegungen nicht zu behindern und trotzdem fest genug
um lasten aufzunehmen. ( muß an den Esel mit den überdimensionalen körben denken)
weidengeflecht als auflage und zum lasten verteilen ist vielleicht nicht schlecht.
(manchmal hat man ja einen unausgelasteten korbflechter in der nähe.)
ich höre jetzt auf mir fallen so viele gedanken zu dem thema ein, mein gehirn fängt an zu arbeiten
jetzt kann ich bestimmt wieder nicht schlafen. ist aber auch ein tolles thema
(boah mann könnt das geflecht ja auch zum einhaken nehmen..... - natürlich nur skizziert, für und wieder ist da noch nicht drin ) bunte fische bunte fische..... klappt nicht......... oder binsengeflecht... diakonien machen häufig solche arbeiten dann hat man ( Ziege )
auch nicht so viele anpaßungsschwierigkeiten denn das material legt sich ja um den rücken wie ne alte matraze usw. usv
grüße conny


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Sitzt der neue Sattel richtig?

Beitrag von sanhestar »

Smilla1 hat geschrieben: es sollte beweglich sein um die bewegungen nicht zu behindern und trotzdem fest genug
um lasten aufzunehmen. ( muß an den Esel mit den überdimensionalen körben denken)
Hallo,

und weil keine Ahnung von den Körperstrukturen der Ziegen vorhanden ist, kommen dann so hahnebüchene Vorschläge.

Nein!, nicht beweglich, sondern starr. Warum? Weil Ziegen weniger Muskulatur entlang der Wirbelsäule haben, als Pferde und Esel und eine bewegliche Packsattelkonstruktion aufgrund der physikalischen Gegebenheiten dann die Atmung einschränkt und zuviel Druck auf die Dornfortsätze bringen würde.

Was in ärmeren Ländern läuft, ist definitiv in vielen Fällen tierschutzrelevant. Da kann man sich nur mal die Arbeit der Tierauffangstationen oder Tierhospitale in z.B. Ägypten anschauen, wo Tiere mit bis auf die Knochen reichende Satteldruckgeschwüre behandelt werden müssen. Scheuerndes Geschirr, alte Motorradketten als Gebisse (Ostblock), heruntergewirtschaftete Esel, die, wenn sie dann die Leistung nicht mehr erbringen, am Strassenrand liegen gelassen werden.

Armut ist definitiv KEIN Ratgeber für tierschonendes Arbeiten!


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Antworten