Seite 1 von 2
Kummetgeschirr für Ziegen
Verfasst: 22.09.2012, 15:41
von Holzmichel
Hallo,
hab grad folgendes im Netz gefunden.
<!-- m --><a class="postlink" href="
http://palo-ranch.info/pr-shop/detail.h ... p/detail.h ... e5bc51eb48</a><!-- m -->
Hab da jetzt einmal ne Mail geschrieben,bezüglich der Innenmaße des Kummets und auf welche Minimal und Maximalmaße ich die Lederriemen einstellen kann.
Wenn es passen könnte werd ich mir mal eins bestellen.Bei meinen handelt es sich ja um Zwergziegenmischlinge.
viele Grüße,Michel
Re: Kummetgeschirr für Ziegen
Verfasst: 22.09.2012, 19:34
von Uzou
Hallo Michel, das finde ich sehr spannend, aber ein Schweifriemen für Ziegen????
Auf den Fotos sieht die BDE sehr elegant angeschirrt aus, aber ich bin mir sicher, dass ein Schweifriemen meine Ziegen eher befremdem würde, zumal er bei der Kürze und Weichheit eines Ziegenwedels auch keinerlei sicheren Halt bieten würde???
Mit solch einem Geschirr zu fahren wäre aber wenigstens optisch ein Genuss, im Gegensatz zu dem, was man sonst so sieht.
Der Preis scheint mir allerdings eher zu niedrig für Leder und Qualität.
Bitte berichte weiter.
Gruß Marion
Re: Kummetgeschirr für Ziegen
Verfasst: 23.09.2012, 09:15
von sanhestar
Hallo,
ich hatte dieses Kummet für einige Zeit im Shop im Angebot, habe es aber wieder rausgenommen:
- unzuverlässige Lieferzeiten, wird in Polen hergestellt von einer Sattlerei für Pferde. Die machen, wenn sie dann mal Zeit haben, auch die Ziegengeschirre
- hartkantiges Glattleder von mittlerer Qualität
- Verbindungen Zugstränge zum Kumt nur genagelt, muss also auf jeden Fall nachgerüstet werden
- Selett (Rückengurt) nicht gepolstert
- keine Aufhalter für eine Deichsel oder Schere
- dürfte für eine Zwergziege zu gross sein, für die Böcke war es dann zu klein
- Schweifriemen, hier stimme ich Uzou zu, ist für Ziegen absolut witzlos. Sollte damit ein Hintergeschirr gemeint sein (was damals fehlte und selbst nachgerüstet werden musste)...... ich sehe den auf den Fotos jedoch nirgendwo, nur die Strupfe, an die man ein Hintergeschirr, etc. anschnallen könnte.
Re: Kummetgeschirr für Ziegen
Verfasst: 23.09.2012, 12:43
von Holzmichel
hallo,
also werde ich mir diese Geschirr wohl nicht bestellen!
Werd mal schauen das ich mir Gurtbänder besorge,diese dann anpassen,zurecht schneiden,makieren und dann vom Sattler zusammen nähen lassen!
Hab jetzt im Netz auch diesen Zugbügel gefunden <!-- m --><a class="postlink" href="
http://www.hadhis-dog-trike-scooter.de/ ... ml</a><!-- m -->
,wäre das denn nicht sogar besser,was haltet ihr davon?
Besteht überhaupt die Möglichkeit das ich durch das ziehen eines Bollerwagens meine übergewichtige Ziege körperlich mehr fordere und sie vielleicht dadurch ein paar Kilos verliert?
Der Wagen wird auch nicht schwer beladen,vielleicht ein Rucksack,oder so.Sie soll den Wagen auch nicht frei ziehen,sonder immer angeleint.
Viele Grüße,Michel
Re: Kummetgeschirr für Ziegen
Verfasst: 23.09.2012, 14:40
von sanhestar
Hallo,
ob mit oder ohne Schere (Fachbegriff für eine Einspännerdeichsel - und mal ganz egal, ob die einen Bogen wie eine Troika hat oder nicht) ohne ein PASSENDES Zuggeschirr ist alles witzlos.
Das von Dir eingestellte Bild zeigt viel zu wenig vom Geschirr (was ein umgewandeltes Hundegeschirr zu sein scheint), um davon auch nur ungefähr eine Passform beurteilen zu können.
Wenn Du ein Geschirr selber machen willst, brauchst Du nicht nur Gurtbänder, sondern auch belastbare Schnallen UND Polstermaterial, sonst reibt das Gurtband sehr schnell Deine Ziege wund.
Übergewicht wird abgebaut durch mehr Verbrauch an Kalorien als Zufuhr. Da ist es erstmal egal, ob das Spazierengehen, Packen oder Ziehen ist. Packen sollte sogar ganz hinten stehen, da da zusätzlich Gewicht auf das Skelett kommt. Aber auch Ziehen verlangt Leistung vom Körper (Muskeln, Herz, Lunge) und diese Leistungserbringung muss durch langsam aufgebautes Training erreicht und dann GEHALTEN werden.
Und da ist dann das Ziehen eines nicht beladenen Bollerwagens eher witzlos, da kannst Du genausogut auch nur Spazieren gehen. Für das Ziehen reeller Lasten ist andererseits dann aber wieder ein vernünftiger Trainingsaufbau nötig und dann regelmässiges Arbeiten.
Hatte nicht eine (diese?) Deiner Ziegen auch mit Arthroseschüben bereits nach Spaziergängen zu kämpfen?
Re: Kummetgeschirr für Ziegen
Verfasst: 23.09.2012, 17:25
von Holzmichel
hallo,
das mit der Arthrose war wohl mehr Panik von mir.Sie lief dann nach einiger Zeit wieder ganz normal.Sie steht aber weiter unter Beobachtung,wenn sie wieder anfängt zu humpeln hole ich den TA mit mobilen Röntgengerät,dann weiß ich sicher was Phase ist.
Das mit dem Kumetgeschirr und einem Wagen würde ich gerne machen da ich nicht nur blöd mit ihnen durch die Gegend laufen möchte,sondern sie körperlich etwas mehr fordern möchte.
Allerdings wäre es eben ein größerer finanzieller Aufwand mit dem Zuggeschirr wenn sie es dann überhaupt nicht mag oder sie wieder anfängt zu hinken?!
Zumal sie sich ja mittlerweile zu Rotzfrechen,sturen,eigenwilligen Ziegen entwickelt haben die beim Spazieren gehen machen was sie wollen.
Mit der Erziehung meiner drei hab ich auf ganzer Linie versagt!
Deswegen bin ich mir mit der ganzen Ziegenzuggeschirrgeschichte auch noch nicht sicher?
viele Grüße,Michel
Re: Kummetgeschirr für Ziegen
Verfasst: 23.09.2012, 20:18
von sanhestar
Hallo,
solange sie nicht zuverlässig und willig ohne Last/Zuglast mitlaufen, ist jedes Training in Richtung Arbeit meiner Meinung nach witzlos.
Wenn Du langsam einsteigen willst, kannst Du evtl. über den Winter mit kleinem Geld mit einem Travois arbeiten. Das kann man zur Not mit entsprechender Polsterung über den Rücken und entlang der Schultern/Brust zur Eingewöhnung (nicht länger) mit Hilfe eines Pferdehalfters, das man den Ziegen überzieht (wie, findest Du auf meiner Homepage) anspannen. So kannst Du wenigstens mal herausfinden, ob die Ziegen überhaupt Spass an irgendeiner Form der Arbeit hätten.
Re: Kummetgeschirr für Ziegen
Verfasst: 23.09.2012, 21:59
von Uzou
Hallo Sabine, dann trog meine Einschätzung mit dem Preis auch nicht, aber: Die Anschirrung wirkte schon elegant. Gäbe es evtl ein passenderes Geschirr in dieser Art. Ich bin kein Freund des Selbermachens und würde schon gerne ein oder zwei Ziegen dauerhaft einfahren zu Schauzwecken. Was mich bislang aber davon abhielt war der optische Eindruck von allem Geschirr, das ich zu sehen bekam. Gerne darf ein Geschirr in feiner Lederqualität dann auch erheblich mehr kosten. Aber Feuerwehrschläuche und Apfelsinenkistenwagen würde ich nicht wollen. Soll man einen namhaften Sattler beauftragen? Kann der als Pferdexperte überhaupt auf Ziegen eingehen? Und der Wagen? Wo bekommt man so etwas?
Die ganze Vorarbeit wäre ja auch erst abzuleisten, dennoch würde ich ein bisschen "Ausstattungsrevue" bevorzugen. Ich habe für meine Pferde auch Trensen aus feinem Fahrgeschirrleder und sie sind nach 25 Jahren noch völlig ok und weich und angenehm zu händeln.
Weißt Du Besseres???
Grüße Marion
Re: Kummetgeschirr für Ziegen
Verfasst: 24.09.2012, 08:03
von sanhestar
Hallo Marion,
es gibt ein paar Sattler, die für Ziegen speziell anfertigen. Einen davon habe ich auf meiner Homepage als Bezugsquelle genannt, einen anderen muss ich noch kontaktieren, der hat aber lt. Aussagen einer anderen Ziegenfahrerin viel Ehrgeiz, ein für Ziegen passendes und schonendes Geschirr zu entwickeln (angelehnt an alte Vorlagen). Dann gibt es noch jemanden, der für gutes Geld in Österreich Ziegenkumtgeschirre fertigt:
<!-- m --><a class="postlink" href="
http://www.sattlereikoch.at/">http://ww ... t/</a><!-- m -->
Und den hier habe ich grad' noch gefunden - müsste man mal anfragen, scheint in Italien zu sitzen:
<!-- m --><a class="postlink" href="
http://www.sattlerei-oberhauser.lvh.it/ ... er.lvh.it/ ... 25272C.htm</a><!-- m -->
Diese hier will ich noch testen, sie verwenden Selett und Brustblatt aus dem Pferdebedarf (Minies)
<!-- m --><a class="postlink" href="
http://greatgoatgear.com/harness_info.h ... ml</a><!-- m -->
SO bitte defintiv nicht, es sei denn, ihr wollt eure Ziegen erwürgen:
<!-- m --><a class="postlink" href="
http://www.color-dog.de/halfter/ziegeng ... ml</a><!-- m -->
Wagen können eigentlich nur Eigenbau sein, weil die Kutschenbauer, die ich vor Jahren angesprochen habe, da überhaupt kein Interesse haben und es definitiv Leichtbauweise (also recht viel Edelstahl, etc.) bei gleichzeitiger Belastbarkeit sein muss.
Neben Sacco (Sacco-Cart für Hunde) fällt mir nur Sulkybau Tonkawa ein, aber da habe ich auch noch keine Kutsche in natura gesehen:
<!-- m --><a class="postlink" href="
http://www.sulkybau-towara.de/sites/min ... ml</a><!-- m -->
leider sind die Preise für beide Gefährte schon happig für "mal ausprobieren".
Es gibt - mehr oder weniger stabile, das ist preisabhängig - "Helferwagen" für den Hobbygärtner im Baumarkt zu beziehen (Metallgestell, keine Bollerwagen), die sich als Grundgerüst schonmal eignen. Räder sollten aufgerüstet werden (Fahrradräder), Deichsel oder Schere entweder zukaufen oder beim regionalen Schlosser machen lassen.
Re: Kummetgeschirr für Ziegen
Verfasst: 24.09.2012, 09:30
von Uzou
Hallo Sabine,
und dankeschön für diese ausführlichen links! Da sollte etwas dabei sein! was mir auffiel ist dass offensichtlich immer mit Böcken gefahren wird ob Kastraten oder nicht. Mir wäre es lieb nichtlaktierende Damen im Geschirr zu haben. Einen Zweispänner möchte ich als Endziel erreichen.
Anregungen werde ich auf Deiner Seite ja finden.
So einen Topwagen für Kinder habe ich noch *fg* Damit könnte man, wenn das Training soweit ist, starten.