Seite 1 von 2
2 kastrierte Böcke abzugeben
Verfasst: 04.10.2012, 08:27
von Kerstine
Hallo zusammen,
da ich es nicht geschafft habe, meinen alten Beitrag mit einem neuen Betreff zu veröffentlichen, mache ich es noch einmal separat - sorry dafür.
Nachdem Miracoli (die Geschichte, seine Beschreibung und Fotos sind im Beitrag "Kastrierten Ziegenbock dringend abzugeben" zu finden) so schnell einen ganz tollen Platz bei Bekannten gefunden hat, gibt es jetzt leider Probleme am Ziegenhimmel.
In seine Herde ist ein Böckchen eingezogen, der die Ziegenmädels decken soll. Das versucht Miracoli zu verhindern. Mit Erfolg. Deshalb wurden er und sein Kumpel (der auch etwas gegen den Eindringling hatte) separiert.
Das passt den beiden nun überhaupt nicht, und sie versuchen, zu den anderen zu gelangen, was der Zaun auf Dauer nicht aushalten wird. Eine dauerhafte Trennung ist deshalb keine Lösung
Außerdem besteht nun die Angst, dass die beiden die Lämmer nicht in Ruhe lassen könnten. Aus diesem Grund suchen wir nun gemeinsam einen neuen Platz für die beiden, an dem sie möglichst zusammen bleiben können. Da ich mich beruflich verändert haben, schaffe ich es nicht mehr, die beiden zu mir zu nehmen.
Miracoli ist ein deutscher Edelziegenmix und Franz ein Burenmix. Bilder von Miracoli sind unten zu finden. Von Franz habe ich leider momentan kein Foto, aber er könnte fast Miracolis Zwilling sein. Auch er ist cremefarben, nur etwas kleiner. Beide sind handzahm und können an der Leine geführt werden. Franz wurde mit der Flasche aufgezogen. In einer bestehenden Herde sind sie völlig unkompliziert - ein starker Herdenchef wäre von Vorteil.
Die beiden wohnen in Mittelhessen in der Nähe von Wetzlar.
Hat jemand Interesse an den beiden bildschönen, fleißigen Landschaftsgärtnern?
Viele Grüße
Re: 2 kastrierte Böcke abzugeben
Verfasst: 04.10.2012, 08:31
von sanhestar
Hallo,
warum lassen die Leute nicht einfach nach erfolgreichem Deckakt die zwei Kastrate wieder mit zurück in die Herde?
Die werden in 5 Monaten den Lämmern nichts tun, wenn sie die Geburten mitbekommen und die Mütter mit Lämmern nicht ewig lange separat gehalten werden.
Auseinandersetzungen zwischen Böcken (oder auch zwischen Böcken und Kastraten) während der Brunft sind normal. Da ja aber nun wohl alle Ziegen gedeckt sind (oder bald gedeckt sind), gibt es keinen Anlass mehr für Kämpfe und ein Ruhezustand dürfte in einigen Wochen erreicht werden.
Ich weiß, dies ist ein Vermittlungsthread aber mich regt es auf, wenn Tiere für die Inkompetenz ihrer Halter den Kopf hinhalten müssen.
Re: 2 kastrierte Böcke abzugeben
Verfasst: 04.10.2012, 08:57
von Ziegenzicke
Hallo,
hier mal meine Erfahrung mit älteren Kastraten und neuem Jungbock:
In einem halben Jahr laufen die Kastraten und gehen jedem Ärger aus dem Weg. Der Jungbock wächst ja noch!!!
Und den Lämmern wird auch nichts getan - es sei denn es sind Jungböcke, die meinen mal den Chef zu spielen....
Und das fängt erst in der Geschlechtsreife an!
Gruß Ela
Re: 2 kastrierte Böcke abzugeben
Verfasst: 04.10.2012, 11:31
von Kerstine
Ja, wenn nach erfolgtem Deckakt alles wieder beim Alten bliebe, wäre natürlich am schönsten - auch für die beiden, da ansonsten alles ganz friedlich und harmonisch war.
Ihr habt also keine Bedenken, dass den Lämmern etwas passieren könnte? Bezüglich der Lämmer haben meine Bekannten von einem anderen Ziegenhalter Angst gemacht bekommen. Der wollte im Frühjahr, als mein zweiter Bock starb (der Grund, warum Miracoli umgezogen ist) Miracoli aus Angst um seine Lämmer auch nicht in der Herde haben...
Re: 2 kastrierte Böcke abzugeben
Verfasst: 04.10.2012, 11:53
von sanhestar
Hallo,
ich gehöre ja zu denen, die überwiegend Kastrate hält und wenige, weibliche Tiere. Ich hatte noch NIE einen Kastraten, der die Lämmer angegangen hat.
Ich hatte einmal einen intakten Bock, der schmiss ein Lamm und flog danach selbst (9 Monate alt) - vom Leitkastrat auf die Hörner genommen und danach Tage unter strengster Beobachtung.
Ziegen decken lassen, dann gibt es keine Hormone mehr, die die Kastraten und den Bock anheizen und alle zusammen durch den Winter gehen lassen. Im Frühjahr werden sie sich das Aufpassen auf die Lämmer teilen.
Besagter Leitkastrat nimmt übrigens auch Flaschenlämmer unter seine Fittiche.
Re: 2 kastrierte Böcke abzugeben
Verfasst: 07.10.2012, 17:47
von Kerstine
Hallo zusammen,
hier sind Fotos von Franz und Miracoli von dieser Woche:
<!-- ia2 -->IMAG0154.jpg<!-- ia2 -->
<!-- ia0 -->IMG-20120409-WA0001.jpg<!-- ia0 -->
<!-- ia1 -->IMAG0160.jpg<!-- ia1 -->
LG
Tine
Miracoli sucht jetzt definitiv ein neues Zuhause
Verfasst: 02.01.2013, 13:52
von Kerstine
Hallo zusammen,
... jetzt ist es leider doch passiert. Miracoli ist wieder zurück bei mir. Meine Bekannten wollen ihn definitiv nicht behalten, da er nach wie vor die kleineren Ziegen angeht und vom Futter vertreibt. Damit er nicht alleine ist, haben sie mir Franz mitgegeben, mit dem er sich ganz gut versteht, aber auch da ist er leider der Chef. So leid es mir tut, so kann es nicht bleiben. Jetzt im Winter ist es nicht so problematisch aber im Sommer schaffe ich zeitlich einfach nicht mehr (die ganze Geschichte steht in den vorigen Beiträgen).
Deswegen versuche ich es noch einmal auf diesem Weg - wer hat Interesse an einem großen (Stockmaß 92cm) kastrierten Edelziegenmix? Gerne verschenke ich ihn auch. Der Platz wäre mir viel wichtiger. Er ist ein toller, bildschöner Kerl, aber er sollte mit Artgenossen zusammen sein, die ihm etwas entgegenzusetzen haben. In einer Herde mit einem starken Bock ist er total unfauffällig. Miracoli war bisher noch nie krank und wohnt in Mittelhessen in der Nähe von Wetzlar.
Bitte nicht steinigen, aber ich habe Miracoli geschenkt bekommen und alles daran gesetzt, ihm ein schönes, ziegengerechtes Leben zu ermöglichen, was mir wegen seiner Größe leider nicht ganz gelungen ist. Mir ist schon klar, was Tierhaltung und die damit verbundene Verantwortung bedeutet, und normalerweise verläßt mich kein Tier - außer auf natürlichem Weg. Aber ich fürchte, ich kann Miracoli einfach nicht dauerhaft behalten.
Viele Grüße,
Kerstin
Verfasst: 02.01.2013, 15:07
von Hans-Willi
Hallo Kerstin
Schade das es sich für das Tier so entwickelt das Er hin und her geschupst wird. Das ist mit ein Grund das Wir unsere Tiere auch essen. Das hört sich für viele vieleicht schrecklich an aber unsere Tiere haben ein schönes Leben in gewonter Umgebung und werden mit den gleich Anhänger in dem Sie von Weide zu Weide gefahren werden auch zum schlachten gefahren und haben somit sehr wenig bis garkeinen Stress. #bittebitte#
Was man von Miracoli ja nun nicht behaupten kann, wenn er ständig mal ein neues "Zuhause" hat. :evil: #falsch#
Wie alt ist Er denn und welchen Gesundheitsstatus ( CAE ) hat er denn?
HWB aus G.
Ich habe derzeit auch nen Kastraten der sich aber voll und ganz den Mädels unterordnet
Verfasst: 04.01.2013, 08:59
von Kerstine
Hallo Hans-Willi,
genau das mag ich auch nicht - und da ich meine Tiere nicht essen kann (nicht falsch verstehen, ich finde es völlig in Ordnung, wenn jemand das macht, aber ICH kann es halt nicht), bleiben sie normalerweise bis sie tot umfallen. Leider, leider funktioniert das in diesem Fall nicht. Natürlich gäbe es auch als finale Lösung das Schlachten, aber da Miracoli eigentlich ein toller Kerl ist, suche ich eine andere Möglichkeit.
Um es nochmal deutlich zu machen, Miracoli ist bisher nicht "rumgeschubst" worden. Er war seit Ostern in der kleinen Ziegenherde von Bekannten, was anfangs sehr gut ging und als Dauerlösung gedacht war. Aber da er sich dort weder dem Bock noch den Mädels unterordnet, kann er dort nicht bleiben.
Den Sommer vor zwei Jahren hat er bei uns im Ort in der Herde verbracht, aus der er kommt. Dort gab es zu dieser Zeit einen starken Bock, der ihn gedeckelt hat, das funktionierte super. Leider wurde der Bock dann geschlachtet und durch einen kleinen Jungbock ersetzt, deswegen ist das auch keine Option mehr.
Ansonsten war Miracoli mit seinem Kumpel Paul, der Ostern dieses Jahr gestorben ist, immer bei mir. Allerdings war auch Paul in Grunde kein geeigneter Gefährte für ihn. Paul war ein Tauernschecke, der deutlich kleiner und zierlicher war und Miracoli nicht im Entferntesten Paroli bieten konnte. Ich gehe davon aus, dass es Miracoli mit Paul auch eher langweilig war. Deswegen fand ich die Herden-Lösung ja so ideal.
Im Bestand, aus dem er stammt und auch in der Herde, in der er seit Ostern stand (auch alles Nachzucht aus Miracolis "Ur-Herde") sind noch keine CAE-Symptone auf getreten. Getestet ist er allerdings nicht. Er war noch nie krank und bekommt selbst im Frühjahr wenn es viel frisches Gras gibt, keinen Durchfall. Miracoli ist jetzt 7.
Viele Grüße,
Kerstin
Verfasst: 04.01.2013, 09:21
von sanhestar
sein Verhalten bei Deinen Bekannten war doch aber komplett normal.
Der Bock ist - meiner Erinnerung nach - noch deutlich jünger als Miracoli und er ist nun mal dort das älteste, männliche (teil-männliche) Wesen. Als dieses beansprucht er den höchsten Rang und Vorzug an den Futterplätzen. Durch etwas mehr Management wäre das lösbar - aber wenn Deine Bekannten nicht wollen......
Um es vorweg zu nehmen: ich kann ihn nicht nehmen, auch wenn ich eine Herde hätte, die ihm den passenden Rahmen bieten würde. Ich habe letztes Jahr alle Pflegeflächen verloren und muss stark reduzieren.