Seite 1 von 3

Tierexperimentelle Forschung an Ziegen

Verfasst: 16.03.2013, 14:25
von Nymphy
Huhu,

In einem anderen Thread hier im Forum ging es um die gesundheitlichen Folgen für weibliche Tiere, wenn diese nicht gedeckt werden. Auf der Suche nach mehr Informationen bin ich auf folgendes gestoßen ( nicht ganz zum ursprünglichen Thema passend):

[font='Trebuchet MS, Arial, sans-serif']Versuchsbeschreibung: Das Experiment wurde an der Universität Göttingen durchgeführt. Die 48 weiblichen Boer-Ziegen im Alter zwischen 2 und 6 Jahren entstammen der universitätseigenen Zucht. Den Tieren werden Hormonplättchen unter die Haut eines Ohres eingepflanzt, die kontinuierlich das Hormon Progesteron abgeben. Zehn Tage später erhalten die Tiere im Abstand von 12 Stunden zwei Hormoninjektionen (Prostaglandin). Nach Entfernen der Plättchen werden die Tiere jeweils mit einem Ziegenbock zusammengebracht. Sechs bis sieben Tage nach der Befruchtung wird mittels einer weiteren Hormoninjektion (Prostaglandin) die Schwangerschaft abgebrochen und die abgehenden Embryonen werden aufgefangen und gezählt. Vier Wochen später werden die Ziegen mit einem gentechnisch hergestellten Prohormon (Inhibin) durch Injektion unter die Haut behandelt. Dann wird das erste Experiment wiederholt und die Embryos wiederum gesammelt und ausgezählt.

Titel: The effect of exogenous gonadotropins on ovarian function in goats actively immunized against inhibin (Die Wirkung von exogenen Gonadotropinen auf die Eierstockfunktion bei Ziegen, die aktiv gegen Inhibin immunisiert wurden)
Bereich: Tierzucht
Hintergrund: Produktion von mehr Embryos bei Ziegen.
Tiere: 48 Ziegen
Jahr: 2012
Autoren: W. Holtz (1)*, X. Wang (1,2), M. El-Gayar (1,4), P.G. Knight (3)
Institute: (1) Abteilung für Tierwissenschaften, Georg-August-Universität Göttingen, Albrecht-Thaer-Weg 3, 37075 Göttingen, (2) College of Animal Husbandry, Yangzhou University, Yangzhou, China, (3) School of Biological Sciences, University of Reading, Reading, Großbritannien, (4) Department of Animal Production, Faculty of Agriculture, Suez Canal University, Ismailia, Ägypten
Land: Deutschland
Art der Veröffentlichung: Fachzeitschrift
Zeitschrift: Theriogenology 2012: 77, 253-259
Dokumenten-Id: 4344

[/font][font='Trebuchet MS, Arial, sans-serif']Bild[/font][font='Trebuchet MS, Arial, sans-serif']Bildin merkliste aufnehmen[/font]
[font='Trebuchet MS, Arial, sans-serif']

Kennt jemand von euch die vollständige Publikation?

LG

[/font]

Verfasst: 16.03.2013, 14:30
von Cirkle-B-Ranch
ich find`s ne riesensaue rei
ist ja absolut zum kotz en ....

und da gibt es doch allenernstes leute, die sich über konventionelle züchter aufregen ...


kopfschüttel CBR

Verfasst: 16.03.2013, 16:08
von ElliBesch
Das sehe ich genauso!

Einfach nur schrecklich. Typisch Mensch.

Elli&Co :-o

Verfasst: 16.03.2013, 18:21
von Cirkle-B-Ranch
@ piroscka,

anscheinen suchst du immer jemanden, an dem du deinen frußt ablassen kannst -
ich äußere hier meine meinung sooft mich die moderatoren lassen ...

und ob ich tiere von irgendwo importiere, oder mit embryonen rumspiele,
ist ja wohl ein himmelweiter unterschied ...

ich möchte dich bitten, deine spitzen mir gegenüber zu unterlassen.


CBR

Verfasst: 16.03.2013, 18:24
von ElliBesch
Büdde büdde, erklär mir doch mal einer, wozu diese Schwangerschaftsabbrüche denn gut sind? Ich verstehe so vieles nicht mehr, was sich auf der großen, weiten Welt so abspielt.
Vielleicht ändert sich ja was durch Franzl.... :?:

Fragende Grüße von Elli&co #engel#

Verfasst: 16.03.2013, 18:29
von Bunnypark
weil man die 5 monate schwangerschaft nicht abwarten will....und man nicht weiß, wohin mit all de kitzen (zeit ist geld - und der konsument will ergebnisse SOFORT)

ziegen sind immer mehr im kommen - also macht man sie wirtschaftlich

Verfasst: 16.03.2013, 19:43
von Dorchen
[quote='Cirkle-B-Ranch','index.php?page=Thread&postID=166155#post166155']ich find`s ne riesensaue rei[/quote]Dem schließe ich mich an. #falsch#

LG
Ute

Verfasst: 16.03.2013, 20:14
von Martin M.
Hallo zusammen,
da sieht man mal wieder ganz deutlich, dass der Profit in der heutigen Zeit im Vordergrund steht, die Tiere spielen da keine Rolle mehr.
Da werden Brutmaschinen herangezogen.
Unglaublich zu was der Mensch im Stande ist.

Liebe Grüße
Martin

Verfasst: 24.03.2013, 17:51
von Pocket
Tja so ist das leider..es gibt gute Tierforschung und dann sowas...

Man müsste sich mal genauer ansehen, von wem diese Studie finanziert wird. Würde mich nicht wundern, wenn im Endeffekt ein großer Schlachter bzw. -Firma dahintersteckt. Da weiß man meistens immer ganz schnell, in welche Richtung sich eine Forschung entwickeln soll.

Verfasst: 24.03.2013, 19:10
von Wandertier
Was sollt denn mit dem Test erforscht werden? Das steht leider nicht in der Beschreibung...

Mehr Embyonen macht ja wenig Sinn, wenn die Muttertiere diese nicht ernähren können (wohl bemerkt im Muttterleib). Wirtschaftlicher ist ein gesundes Muttertier mit 1-2 Lämmern, nicht ein geschwächtes mit 4-5 Lämmern.