Seite 1 von 3

Ziege einfahren - Bericht, Bilder und Video

Verfasst: 30.03.2013, 11:20
von Wandertier
Frohe Ostern zusammen :)

Ziegen erstaunen mich immer wieder. Mein großer Bock (Arti) ist geistig nicht ausgelastet und fordert mehr Aufmerksamkeit. Nach langem Überlegen, hab ich beschlossen ihn einzufahren. Hier ein knapper Bericht dazu, Kommentare sind gern gesehen :) (Arti kannte vorher schon viele Dinge/Situationen und einige Komandos -> das Einfahren ist nur der nächste Schritt)

Training 1: Geschirr genäht (hat natürlich etwas längergedauert). Ihn daran gewöhnt und ihm dann "laute Sachen" angehängt (Holzstange, Plastikkanister) - Ergebnis: 1 Minute Aufregung, dann ganz cool weitergelaufen.

(Training 1,5: Geschirr mit Halfter und Zügeln -> Ergebnis: Großes Wirrwar und verwirrtes Frauchen und verwirrte Ziege. Ziege versteht nur Bahnhof und sieht keinen Sinn darin was das alles soll.)

Training 2: Wagen umgebaut (ging natürlich auch nicht von heut auf morgen), ihm den angehängt und ihn am Halsband geführt. - Ergebnis: Schon interessanter, son komisches Ding an einem dran... Hat sehr gut geklappt und der erste Schreck darüber, dass dieses Ding ihm immer folgt war schnell vergangen.

Training 3: Jetzt das ganze mit Halfter und Zügeln dran. - Ergebnis: http://www.youtube.com/watch?v=wmsdhLe6ms8 :-o Einfach nur wow! Ganz gelassen bewältigt er die Aufgabe und wir maschieren ca. 45 min. den Fahrradweg entlang. Die Zügelhilfen bringt er natürlich noch nicht mit Komandos zusammen, aber er nimmt sie gut an. Das ich hinter ihm gehe ist meist kein Problem, wenn er unsicher wird bleibt er kurz stehen, bis ich wieder neben ihm bin und dann gehts weiter. Das Komando für "loslaufen" müssen wir auch noch üben. Dafür ist Anhalten kein Problem, das kannte er vorher auch schon. Ich bin erstaunt wie schnell er das alles annimmt, wie sehr er mir vertraut und wie schnell er das Prinzip verstanden hat... Auf dem Video zieht er zum zweiten mal den Wagen und geht zum ersten mal mit Wagen und Zügeln... #bittebitte# oh du heilige clevere Ziege! ;)

Mein Arti hats einfach drauf :thumbup:
[attach]2516[/attach] Beim Training 2 (Hinterzeug ist verrutscht und die Anhängung an den Wagen ist hier noch nicht endgültig/provisorisch)
[attach]2517[/attach] Vor Training 3 (Vorerst endgültiger Wagen+Geschirr)

Verfasst: 30.03.2013, 13:34
von Klara
Einfach nur WoW !!! :thumbsup:

Verfasst: 30.03.2013, 13:35
von sanhestar
Hallo,

sehr schnelle Fortschritte. Aber leider schon wieder "autsch" von meiner Seite:

- Schere zu lang = zu viel "Luft" zum Wagen hin
- wenn ziehen mit Zugsträngen und Brustblatt, dann sollte die Befestigung der Zugstränge am Wagen flexibel sein, damit durch die Bewegung des Brustblattes unter Zug keine Reibung entsteht. Google Ortscheit und Spielwaage
- Aufhängung der Schere komplett unpraktabel. Die Schere wird am Selett eingehängt und dafür arbeitet man an's Selett Tragösen an = schau Dir Pferdebrustblattgeschirre im Detail an. Bei Deiner Befestigung hat die Schwere viel zu viel Spielraum für auf-und-ab-Bewegungen = Schläge in den Rücken - sehe gerade im Video, dass Du das schon nachgebessert hast.
- Brustblatt liegt zumindest auf dem oberen Bild zu tief, bereits auf dem Buggelenk und direkt über dem Buggelenk. Ja ich weiß, bei Ziegen ist da extrem wenig Platz. Evtl. denkst Du über eine geschwungene Form nach
- Hinterzeug wirkungslos, weil es nirgends mit der Schere verbunden ist und zum Bremsen mit der Schere verbunden sein muss. Da würde es bei der Länge der Schere mehr Sinn machen, ohne Hinterzeug, sondern - nach entsprechender Gewöhnung und nicht zu schwerer Last/zu steilen Hängen - mit einem sog. false breeching zu fahren (alle Begriffe können gegoogelt werden).
- Zügel laufen nicht durch einen mittig sitzenden Ring auf dem Selett, sondern durch ZWEI Leinenaugen, die eine gerade Linie der Leinen von Kopf bis Fahrerhand gewährleisten. Bei der aktuellen Verschnallung ist es kein Wunder, dass er Zügelhilfen nur so schlecht umsetzen kann, sie kommen zu verwaschen an.

Verfasst: 30.03.2013, 14:14
von Wandertier
Ähm, ich fahre bereits mit Ortscheit und Tragösen...

Tja die Lage vom Brustblatt ist in der Tat tricky, ich bin noch am tüfteln wie man das besser machen könnte. Leider gibts noch keine eierlegende Wollmilchsau. Ich werde berichten, wenn ich sie gefunen hab ;)
Schere wird noch gekürzt, wenn ich da die richtige Länge hab, wird das Hinterzeug angehängt. Bis dahin fahren wir eh nur ebene Fahrradwege entlang.
Hm, zwei Leinenaugen wäre vielleicht besser, macht Sinn :)

Verfasst: 30.03.2013, 14:52
von sanhestar
[quote='Wandertier','index.php?page=Thread&postID=166976#post166976']Ähm, ich fahre bereits mit Ortscheit und Tragösen... [/quote]


Tragösen habe ich auf dem Video dann auch gesehen, Ortscheit stimmt, sieht man auf Foto Nr. 2.

Verfasst: 30.03.2013, 17:23
von Bunnypark
hallo

meiner meinung nach ist die schere nicht nur zu lang....sie ist auch zu hoch angesetzt - der optimale winkel ist etwa vom radmittelpunkt zum brustgurt :-D

Verfasst: 30.03.2013, 17:31
von sanhestar
idealerweise auf gleicher Höhe mit dem Buggelenk oder so geschwungen, dass sie auf Höhe des Buggelenkes endet.

Verfasst: 30.03.2013, 19:09
von Oma Bummi
Ich finde es schön das du dir so viel Mühe mit deinem Bock machst.
Du kriegst das schon noch perfekt hin mit dem fahren, bin ich mir sicher. Es gibt ein Sprichwort:

"Nur wer nichts macht, macht nichts verkehrt"

LG Maritta

Verfasst: 30.03.2013, 20:49
von Hasenfranka
Hallo,
Ich habe mal ein frage: wo hast du das geschirr bekommen und den Wagen?
Das fahren kan dein Ziegenbock aber GUT.

LG:Hasenfranka

Verfasst: 30.03.2013, 22:01
von Wandertier
Hallo Hasenfranka, das Geschirr hab ich selbstgenäht. Den Wagen habe ich aus selbst gebaut. Grundstock hierfür war ein alter Mapesanhänger den ich zurechtgeflex hab + Fahrradräder + Holzaufbau.
Willst du auch fahren oder brauchst Equiment?