melk Anfänger
Verfasst: 08.05.2013, 20:16
hallo,
da meine Rosi durch das gute Futter wieder voll mit Milch ist habe ich mir überlegt das ich sie dieses Jahr melke.Nicht so wie letztes Jahr,nach der Euterentzündung wo ich sie trocken gestellt habe.
Hab zu der ganzen Melkthematik aber einige Fragen.
-mit was desinfiziert ihr die Zitzen vor und nach dem Melkvorgang?
-wie macht ihr eueren Ziegen den Melkvorgang schmackhaft,das sie eben stillhalten und nicht rum zappeln?
-wenn ich sie jetzt beginne zu melken,obwohl ich die Wahl hätte sie trocken zustellen-kann ich sie dann nicht auch einfach im Sommer "versuchen" trocken zu stellen,wenn man eben mal keine Zeit hat?
-Rosi ist ein Zwerg-Thüringerwaldziegenmischling,muß ich dann damit rechnen das sie ein riesiges Euter bekommt.
-möchte mit ihr weiterhin spazieren gehen,sie bekommen kein Kraftfutter-kann es dann mal Probleme geben wenn ich sie melke?Mir kommt es nicht auf die Milchmenge an,sondern das es der Rosi gut geht und sie vielleicht durch die "Leistung"etwas an Gewicht verliert!
Da ich mich beim Melken wie der erste Mensch anstelle habe ich mir überlegt,das ich mal einen Milchbauer im Ort frage,ob er mir vielleicht mal das richtige melken zeigt-eben nur an einer Kuh,macht das Sinn da ja die Herausforderrung beim Ziegenmelken in der Größe der Zitzen und der zappelligkeit der Ziegen besteht.
-wenn ich meine Rosi nun täglich melke,dann müßte ich doch eine beginnende Euterentzündung viel früher erkennen,oder?
Hoffentlich unterschätze ich die ganze Melkgeschichte nicht ...?!
Gibt es hier in Franken Ziegenmelker wo ich mir das alles mal anschauen kann?
viele Grüße,Michel.
da meine Rosi durch das gute Futter wieder voll mit Milch ist habe ich mir überlegt das ich sie dieses Jahr melke.Nicht so wie letztes Jahr,nach der Euterentzündung wo ich sie trocken gestellt habe.
Hab zu der ganzen Melkthematik aber einige Fragen.
-mit was desinfiziert ihr die Zitzen vor und nach dem Melkvorgang?
-wie macht ihr eueren Ziegen den Melkvorgang schmackhaft,das sie eben stillhalten und nicht rum zappeln?
-wenn ich sie jetzt beginne zu melken,obwohl ich die Wahl hätte sie trocken zustellen-kann ich sie dann nicht auch einfach im Sommer "versuchen" trocken zu stellen,wenn man eben mal keine Zeit hat?
-Rosi ist ein Zwerg-Thüringerwaldziegenmischling,muß ich dann damit rechnen das sie ein riesiges Euter bekommt.
-möchte mit ihr weiterhin spazieren gehen,sie bekommen kein Kraftfutter-kann es dann mal Probleme geben wenn ich sie melke?Mir kommt es nicht auf die Milchmenge an,sondern das es der Rosi gut geht und sie vielleicht durch die "Leistung"etwas an Gewicht verliert!
Da ich mich beim Melken wie der erste Mensch anstelle habe ich mir überlegt,das ich mal einen Milchbauer im Ort frage,ob er mir vielleicht mal das richtige melken zeigt-eben nur an einer Kuh,macht das Sinn da ja die Herausforderrung beim Ziegenmelken in der Größe der Zitzen und der zappelligkeit der Ziegen besteht.
-wenn ich meine Rosi nun täglich melke,dann müßte ich doch eine beginnende Euterentzündung viel früher erkennen,oder?
Hoffentlich unterschätze ich die ganze Melkgeschichte nicht ...?!
Gibt es hier in Franken Ziegenmelker wo ich mir das alles mal anschauen kann?
viele Grüße,Michel.