Verziehe ich meine Packgeissen?
Verfasst: 14.11.2016, 22:39
Liebe Geissenleute!
wenn ich euch meine Zweifelchen unterbreiten dürfte...
Es ist ja so, dass ich mit Martha und Rove (und Flora, meinem Flaschenlamm) zur Zeit jeden Tag durch die Gegend spaziere. Das klappt ziemlich wunderbar, und ich habe schon unzählige Oden an den lieben Herrn Wanderschäfer angestimmt, der die Ziegen den ganzen Sommer mit seiner Schafherde auf Landschaftspflege-Tournee hatte. Die kennen das Spiel mit dem Ziehen, und sie machen es gut.
Unsere täglichen Ausflüge haben jetzt mit Landschaftspflege nichts mehr zu tun. Ich geh mit ihnen erstens, weil es mir grosse Freude bereitet, weil Flora da auch mal die weite Welt kennenlernt und weil es mir lieb ist, wenn die Ziegen diese Selbstverständlichkeit des mit-mir-mitkommens beibehalten.
Und aber zweitens, weil im/beim Stall und auf ihrer Weide Büsche und Astwerk rar sind. Und bevor ich da alleine in den Wald steige, um Damen das Futter heimzutragen, kommen sie lieber mit und holen es sich selber ab. Das heisst, dass ich mit ihnen von Hasel zu Brombeer, von Weide zu Brennessel ziehe, immer wieder anhalte, sie knabbern lasse, und sie dann wieder rufe, um bisschen weiter zu ziehen.
Rove und Martha fangen diesen Winter ihre Packgeissenausbildung an (und vielleicht sogar auch noch das Fahren..?).
Und da kommt jetzt (endlich) meine Frage: Wenn ich die zwei dann später beim Wandern nicht dauernd fressen lassen will, sondern möchte, dass sie mit mir gehen und bleiben, schiess ich mir da jetzt mit unseren Mampfspaziergängen selber ins Bein?
Ach so, und hat jemand von Euch den superschlauen Ziegen-Überlistungstrick, um Motivation für die ersten 300 Meter zu schaffen? Aus dem Stall folgt mir nur Flora freudig. Rove muss ich an der Leine führen, und Martha kommt dann - nach einigem Zögern und weil sonst allein - halt auch mit. Nach fünf Minuten kann ich Rove auch losmachen, und dann freuen wir uns eh alle (solang es nicht regnet...).
Ich freu mich auf eure Erfahrungsberichte, Einschätzungen, Tipps und orthographischen Korrekturen!
Schönen Gruss
Zipfel
wenn ich euch meine Zweifelchen unterbreiten dürfte...
Es ist ja so, dass ich mit Martha und Rove (und Flora, meinem Flaschenlamm) zur Zeit jeden Tag durch die Gegend spaziere. Das klappt ziemlich wunderbar, und ich habe schon unzählige Oden an den lieben Herrn Wanderschäfer angestimmt, der die Ziegen den ganzen Sommer mit seiner Schafherde auf Landschaftspflege-Tournee hatte. Die kennen das Spiel mit dem Ziehen, und sie machen es gut.
Unsere täglichen Ausflüge haben jetzt mit Landschaftspflege nichts mehr zu tun. Ich geh mit ihnen erstens, weil es mir grosse Freude bereitet, weil Flora da auch mal die weite Welt kennenlernt und weil es mir lieb ist, wenn die Ziegen diese Selbstverständlichkeit des mit-mir-mitkommens beibehalten.
Und aber zweitens, weil im/beim Stall und auf ihrer Weide Büsche und Astwerk rar sind. Und bevor ich da alleine in den Wald steige, um Damen das Futter heimzutragen, kommen sie lieber mit und holen es sich selber ab. Das heisst, dass ich mit ihnen von Hasel zu Brombeer, von Weide zu Brennessel ziehe, immer wieder anhalte, sie knabbern lasse, und sie dann wieder rufe, um bisschen weiter zu ziehen.
Rove und Martha fangen diesen Winter ihre Packgeissenausbildung an (und vielleicht sogar auch noch das Fahren..?).
Und da kommt jetzt (endlich) meine Frage: Wenn ich die zwei dann später beim Wandern nicht dauernd fressen lassen will, sondern möchte, dass sie mit mir gehen und bleiben, schiess ich mir da jetzt mit unseren Mampfspaziergängen selber ins Bein?
Ach so, und hat jemand von Euch den superschlauen Ziegen-Überlistungstrick, um Motivation für die ersten 300 Meter zu schaffen? Aus dem Stall folgt mir nur Flora freudig. Rove muss ich an der Leine führen, und Martha kommt dann - nach einigem Zögern und weil sonst allein - halt auch mit. Nach fünf Minuten kann ich Rove auch losmachen, und dann freuen wir uns eh alle (solang es nicht regnet...).
Ich freu mich auf eure Erfahrungsberichte, Einschätzungen, Tipps und orthographischen Korrekturen!
Schönen Gruss
Zipfel