Walliser Schwarzhalsziegen

Platz für Ziegen-Themen, die in keine der anderen Rubriken passen ...
Justen

Walliser Schwarzhalsziegen

Beitrag von Justen »

Hallo,

ich bin neu hier und habe noch keine Ziegen. Da ich mich jetzt schon seit ca einem halben Jahr vor habe mir eine kleine Herde Wallieser zur Landschaftspflege anzuschaffen habe ich noch ein paar Fragen. Ich will erstmal 2 - 3 Tiere kaufen um zu sehen ob alles so kalppt wie ich mir es vorstelle. Ich habe eine Weide die zuvor teilweise als Kuhweide und Obstbaum Wiese (Bäume eingezäunt) genutzt wurde, dierkt an der Wiese baue ich zur Zeit ein Unterstand mit kleinem Lagerplatz. Ein geschloßener Stall und Scheune sind auch vorhanden.

Die Tiere sollen aber wenn möglich das ganze Jahr draußen bleiben. Für die Wallieser sollte das kein Problem sein oder?

Heu und Stroh gibts vom Bauern neben an. Sollte sonst noch was zugefüttert werden? Lecksteine welche?

Müssen die Tiere gemolken werden?

Sollte ich nur Ziegen kaufen oder einen Bock dazu tun, Nachwuchs wäre nich schlimm. Oder fühlen sich drei Ziegen auch ohne Bock wohl?

Sollte ich noch was beachte oder wissen, habt ihr noch Tipps für mich?

Wer kennt oder ist den Züchter/Halter in Hessen.

Ich freue mich schon auf eure Antworten


Ziegen-Heinz

Beitrag von Ziegen-Heinz »

hallo justen
erstmal herzlich willkommen hier im forum
ich glaube die ziegen werden ein tolles zuhause vorfinden den für das erste bist du gut gerüstet, du solltest darauf achten das die tiere immer zugang zum unterstand haben im sich vor sonne regen oder schnee zu schützen.für die wintermonate wäre es toll wenn sie im stall ein und aus gehen können.zur fütterung: ständig zugang zu frischem wasser ist wichtig
genau wie ein mineralstein (dieser muss das mineral KUPFER enthalten,darauf achten beim kauf). manche ziegenhalter bieten das ganze jahr über ihren ziegen heu an,was meines erachtens aber nur dann notwendig ist wenn es auf der weide nichts mehr zu fressen gibt,ansonsten mögen die ziegen die abwechslung ( fallobst scheint ja vorhanden,aber auch geäst von obstbäumen hasselnuss und tannenzweige werden gerne angenommen,gemüsereste und karotten )
melken must du deine ziegen nicht wenn du das nicht willst.
ob du dir einen bock dazu holst oder nicht hängt alleine von deiner planung der grösse der herde ab, wenn du nachwuchs haben möchtest wirst du aber nicht ohne bock auskommen.die herdengrösse richtet sich immer an der zu beweidenden fläche.

mfg uwe

PS:sollten noch weitere fragen auftreten, werden sie dir hier im forum sicherlich beantwortet ,bis dahin mal schon viel spass


Hans-Willi
Beiträge: 1190
Registriert: 07.01.2005, 16:49

Beitrag von Hans-Willi »

kann mich uwe nur anschliesen

hier in hessen versuchs mal bei der Vera oder der ela beide hier aus den forum

ach und natürlich auch von mir herzlich willkommen hier im forum.

grüsse aus hessen

von HWB aus G.


Rechtschreibung ist nicht das wichtigste im Leben!!
Ich weis das ich da defizite habe.
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Hallo Justen,

noch eine Bemerkung zum Thema Bock: wenn Du Nachwuchs haben willst, musst Du Dir schon ab dem ersten Jahr überlegen, wohin mit dem Nachwuchs:

a) Bocklämmer: sind sehr schlecht zu vermitteln, oft bleibt nur schlachten z.B. für den Eigenbedarf. Bocklämmer decken die Schwestern und die eigene Mutter. Es kann auch vorkommen, dass der erwachsene Bock versucht, die Halbstarken mit Eintritt der Geschlechtsreife aus der Herde zu jagen (natürlicher Trieb). Dies geht jedoch nicht, da sie ja alle auf einer Weide zusammenstehen. Verletzungen sind dann fast vorprogrammiert. Kastration steht auch noch zu Debatte.

b) weibliche Lämmer: der "Papa" hat keine Hemmungen, seine Töchter zu decken, dies meist schon, wenn diese mit 5-6 Monaten (oft zu früh, gerade für eine spätreife Rasse wie die Walliser) zum ersten Mal bockig werden (dann kriegen Kinder Kinder), also entweder eine Jungmädelgruppe planen, den Bock trennen (was dieser oft nicht toll findet), den Bock schlachten oder kastrieren und einen neuen kaufen, damit keine Inzucht entsteht oder die weiblichen Lämmer verkaufen.

Bei den Wallisern sind Zwillingsgeburten wohl nicht so häufig, aber geh' mal davon aus, dass sich mit Bock Deine Herde innerhalb eines Jahres verdoppeln bis verdreifachen kann, reicht der Platz dann auch noch?

Gruss


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Jürgen

Beitrag von Jürgen »

hi

also es ist immer wieder interesannt das alle auf die schiene landschaftspflege gehen wollen , glauben alle das es so eine einfache arbeit sei ? oder wie kommt man drauf ohne große vorkenntnisse sich dem thema landschaftspflege nähern zu können ?


auch das finanzielle ist nicht das was viele meinen .

ich würde sagen erstmal ein paar ziegen anschaffen und ein paar jahre damit umgehen lernen auch im freien und ohne zaun . wenn das alles klappt sollte man erst anfangen sich gedanken zu machen über weitere schritte


grüße jürgen


Justen

Beitrag von Justen »

Hallo,

danke erstmal für die vielen Antworten und Tipps. Ich habe nicht vor mir drei Ziegen zu kaufen um mit Landschaftspflege mein Geld zu verdienen, obwohl das nicht schlecht wäre. Ich habe eine Weide die gemäht oder abgefressen werden will und angrezend einige steile Hänge die mit Hecken zugewachsen sind, diese etwas einzudämmen ist erstmal meine "Landschaftspflege". Wenn das alles gut klappt, habe ich da ich die Herren aus der NABU Ortsgruppe gut kenne das Angebot bekommen einige sehr steile Stücke die zur Zeit von Hand gemäht werden müssen zu pflegen.


Justen

Beitrag von Justen »

Habe noch Fragen.

Zur Zeit ist die Weide mit einem ca 1,2m hohem Starcheldrathzaun eingezäunt, reicht das für die Wallieser oder sollte ich einen höheren maschigen Zaun nehmen? Da auf der Weide auch Bäume stehen die Frage ob diese eingzäunt werden müssen? Die jungen sind schon bis auf eine höhe von ca 2m eingzäunt aber die alten Bäume stehen frei.


PatWi
Beiträge: 110
Registriert: 16.03.2003, 09:52

Beitrag von PatWi »

Hallo,
wenn du nur zwei -drei Ziegen willst stelle keinen eigenen Bock dazu.Das ist einfach zuwenig für einen Bock. WSH kanst du ohne weiteres ganzjährig draussen lassen. Klär doch vorher ob in der Nähe ein WSH-Bock zur Verfügung steht.
mfg
patwi


Vera
Beiträge: 474
Registriert: 03.12.2005, 11:26

Beitrag von Vera »

Hallo,

bei mir steht auf jeden Fall ein Bock zur Verfügung.
Ziegen würde ich nie mit Stacheldraht einzäunen mal ganz abgesehen von der verletungsgefahr. Wenn ziegen an dem Zaun hochklettern, drücken sie die Drähte auf denen sie stehen runter, dies kann dazu führen, das sich die Drähte oder der Draht mit einem darunterliegenden Draht verheddert und somit ein größerer Spalt entsteht aus dem die Ziege ausbrechen kann. Wildzaun muss schon sehr sorgfältig aufgestellt sein, würde 1,80m empfehlen, weil sie auch diesen gerne etwas heruntertreten.
Am Besten bedient bist du mit Elektrozäunen, entweder 5-6 fach gespannte Litze oder Netze.

Gruß Vera


Das Leben ist zu kurz um sich zu Streiten....
Michael.Stro

Beitrag von Michael.Stro »

wieso wilst du gerade die walliser Schwarzhals haben?

du weist schon das die vom aussterben bedroht sind und sehr selten zu bekommen sind?

und wen sind sie sehr teuer

nimm doch einfach Normall Fleischziegen die fressen auch alles

und die kannst du wen es mal sein muss auch schlachten


Antworten