Seite 1 von 1

Zwergziegen anders als die anderen???

Verfasst: 10.08.2007, 07:42
von BELZebubin
Hallöchen!
Im Oktober bekommen wir endlich unsere 2 Zwerziegen-Böcken (werden kastriert)! *haltskaumnochaus*

Wie unterscheiden sich ZZ im Gegenzatz zu den anderen Ziegen? Irgendwelche Besonderheiten (klar, sie sind kleiner!) sind als Milchziegen nicht geeignet (unsere sind ja eh Kastraten) :D ... ABER: Charakter, Besonderheiten bei der Haltung, besondere Ansprüche???

Vielen Dank daß ihr meine Wartezeit mit Informationen füllt! #daumen_hoch*

Verfasst: 13.08.2007, 12:21
von Sven
Hallo Immi,

wir haben in den letzten Jahren immer wieder die Erfahrung gemacht, dass Zwergziegen wahre Ausbruchskünstler sind. Wenn ich das Haltern von "normalen" Ziegen am Stammtisch erzähle, lächeln die immer nur müde. Die kennen das nicht in dem Maß. Scheint also eine Eigenart der ZZ zu sein.

Viele liebe Grüße,
Sven

Verfasst: 17.08.2007, 08:44
von Straniero
Hallöle, also ZZ sind sehr verspielte Gesellen. Sie klettern und springen sehr gerne.
Erd- oder Sandhügel lieben meine auch um sich darin zu wälzen. Von ihrem großen Liegetisch mit aufgang (Brett), da rutschen sie sehr gerne auf dem Bauch runter.
Also Spielmöglichkeiten anbieten :D und einfach Spass haben an den 2en.
Meine sind zwar auch ab und zu ausbüchs Künstler, aber wenn eine abhaut, geben die anderen gleich bescheid mit meckern :D

Du kannst dir die lange Wartezeit ja mit Spiel- und Klettermöglichkeiten bauen verkürzen.

lg

Verfasst: 18.08.2007, 01:19
von Bobbelche
Hallöle, also ZZ sind sehr verspielte Gesellen. Sie klettern und springen sehr gerne.
Kann ich nur bestätigen. Und bei unseren Zwerg-Bergziegen-Mix ist es sogar noch ausgeprägter. Deshalb hab' ich denen ein paar "Spielsachen" gebaut. Aber schaut einfach mal selbst...

Bild

Bild

Auf den Steinblöcken kann man hervorragend herumklettern und seinen Gleichgewichtssinn schulen. Im Tipi und drumherum kann man Fangen spielen und eingesteckte Zweige sind eine Herausforderung an die Geschicklichkeit um ein Blättchen zu erhaschen. Das "M" im Hintergrund habe ich aus alten Paletten zusammengebaut. Da geht es dann im wahrsten Sinne des Wortes Drunter und Drüber.

Grüsse

Gottfried

Verfasst: 18.08.2007, 19:06
von Jenny1908
Hallo Gottfried!

Ich finde es ja echt klasse was du da alles schönes gebaut hast. Gefällt mir sehr gut #daumen_hoch* .
Da hast du dir aber echt mühe gegeben.
Ich habe auch Klettermöglichkeiten für meine Ziegen (keine zz) mit Steinen und Baumstämmen. Aber an deins kommt das natürlich nicht dran.

Ich habe auch von ZZ gehört das sie sehr gerne ausbüchsen und hoch springen können.
Selber habe ich leider keine Erfahrungen mit ihnen!

Liebe Grüße Jenny

Verfasst: 19.08.2007, 08:15
von BELZebubin
Ich danke schon mal für die netten Antworten (und freue mich natürlich weiter auf neue)!!!

Danke für die tollen Tipps und Bilder!!!!!

Verfasst: 22.08.2007, 14:02
von Bobbelche
Jenny1908 hat geschrieben:Hallo Gottfried!

Ich finde es ja echt klasse was du da alles schönes gebaut hast. Gefällt mir sehr gut #daumen_hoch* .
Da hast du dir aber echt mühe gegeben.
Ich habe auch Klettermöglichkeiten für meine Ziegen (keine zz) mit Steinen und Baumstämmen. Aber an deins kommt das natürlich nicht dran.

Ich habe auch von ZZ gehört das sie sehr gerne ausbüchsen und hoch springen können.
Selber habe ich leider keine Erfahrungen mit ihnen!

Liebe Grüße Jenny
Danke Jenny,

ja, ZZ sind wahre Ausbruchkünstler. Deswegen heißen die Mädels auch Copperfield und MagicMäh :D

Da nicht feststand, wieviel Platz wir den Ziegen zur Verfügung stellen und auch noch im Graben drumherum einiges zu tun war, entschieden wir uns für einen Schafnetzzaun (leider nur der 90er). Deshalb haben wir noch Kunststoffpfähle gesetzt und zwei Reihen Weideseil mit Litze gezogen und unter Strom gesetzt (9V Akkugerät reicht bei uns).

Wenn die Ziegen ausreichend zu Fressen haben....der Bock nicht gerade die Mädels nervt....und der Zaun unter Strom gesetzt ist....dann bleiben sie da wo sie bleiben sollen. Ansonsten gehen die Damen dann "einkaufen".

Wir werden jetzt die Kunststoffpfosten gegen höhere Holzpfosten austauschen, das Netz und die Abspannung (tausche ich gegen Weidedraht aus) aber beibehalten. Sieht "professioneller" aus und ist um einiges stabiler. Die untere Reihe der Abspannung werde ich erden, so dass die Ziegen auch bei einem eventuellen Über-/Durchspringen einen kräftigen Schlag verpasst bekommen.

Es hat sich auch gezeigt, dass die Mädels weitaus springfreudiger sind als die Böcke. Das zeigt sich auch schon bei unseren Lämmern (2 Mädels, ein Kastrat). Wobei die Böcke eher dazu neigen, mit dem Kopf durch die Wand zu gehen.

Liebe Grüße
Gottfried