Seite 1 von 1

Ewig melken?

Verfasst: 08.11.2007, 23:20
von Ortrud
Guten Abend,

ich habe einige Zeit überlegt, ob ich diese Frage stellen soll oder lieber nicht, weil sie mir selbst schon blöd vorkommt. Na, ich tu es:

Wir haben ja zwei "Hobby-Ziegen" und das sollte auch so bleiben. Nun häufen sich in der Familie die Meinungen, dass Lämmer ja nun wirklich nichts schaden könnten (wenigstens eeiin Mal).

Nun habe ich die Woche über einen straffen Zeitplan (Mann die ganze Woche außerhalb, gehe arbeiten, Haus, Garten, Therapien mit unserer Tochter ...) und möchte keinesfalls kopflos in so eine Geschichte rein rennen.

Die Frage, die mich am meisten beschäftigt ist folgende: Eine Bekannte meint, dass, wenn man einmal Ziegen-Nachwuchs hat, die Ziege sozusagen dann für immer Milch gäbe und man von da ab also ewig melken müsste. Da meine Vorstellung von weiblichen Säugetieren bisher die war, dass, wenn der Nachwuchs weg von der Mama ist, sich die Milchproduktion auch wieder einstellt kann ich diese Sache nicht so richtig glauben. Andererseits - wenn es tatsächlich bei Ziegen so wäre, kann ich es mir zeitlich wirklich nicht mehr leisten.

Also: wie ist das nun bei den Ziegen?? Hört's auf mit der Milch oder nicht?

Danke und viele Grüße Ortrud

Verfasst: 08.11.2007, 23:25
von Sven
Hallo Ortrud,

es gibt keine dummen Fragen, obwohl das manche hier manchmal so äussern, aber das muss man einfach ignorieren ;-)

Wenn Du nicht melkst, dann hört die Milch von alleine wieder auf, wenn die Kleinen nicht mehr trinken.

Ist also kein Problem ;-)

Viele liebe Grüße,
Sven

Verfasst: 09.11.2007, 06:47
von sanhestar
Hallo Ortrud,

ich muss Sven etwas widersprechen. Es gibt Ziegen, die man nie 100%ig trockenstellen (aufhören mit melken) kann. Eine Bekannte von mir hat solch eine Ziege, die auch bei minimalstem Futter noch immer Milch produziert.

Je nach Rasse (die Du leider nicht nennst), ist es jedoch eher unwahrscheinlich, dass Dir das auch passiert, da dies, wenn, dann meist bei den sog. Hochleistungsrassen vorkommt.

Gruss

Verfasst: 09.11.2007, 07:37
von Amelie
Hallo Ortrud,

es ist so wie Sabine und Sven sagen.In der Regel gibt die Ziege wie auch eine Kuh so lange Milch wie sie getittet,bzw. gemolken wird.Trinkt das Lamm nicht mehr oder melkt man nicht mehr,stellt sich die Ziege trocken.Nachfrage bestimmt das Angebot. ;-)
Aber leider gibt es auch da Außnahmen.Ziegen die von alleine anfangen Milch zu geben(so wie auch meine Twz) oder welche die sich nicht trocken stellen lassen nach dem abnehmen das Lamms.Ich denke aber auch das das eher wenige sind und eher reinrassige Milchziegen.

Verfasst: 09.11.2007, 08:30
von Ortrud
@ Alle:

Dank Euch erstmal. Die Rasse? Ja, ich kenn mich wirklich noch nicht so übertrieben gut aus und weiß aus diesem Grund auch nicht ob die Angabe stimmt. Aber vom Verkäufer wurde mir gesagt, dass die beiden eine Mischung aus Thüringer Waldziege und Burenziege wären. Bilder sind unter "Ortrud-Hallo" (Wer bin ich) eingestellt.
Mir wurde inzwischen auch gesagt, dass Melken nicht unbedingt ein zeitraubender Staatsakt sein muss. Hm. Ich schwanke noch etwas. Unsere Tochter (9, entwicklungsverzögert) l i e b t Tiere geradezu abgöttisch und kommt mit ihnen erstaunlich gut zurecht (manchmal besser als ich). Sie verpflegt sie, spielt mit ihnen (auch und gerade mit den beiden Ziegen) und es gab -ob nun bei den Ziegen, Pferden oder Hunden- wirklich noch niemals irgendeinen Zwischenfall, bei dem eins der Tiere sie in irgendeiner Weise auch nur ansatzweise angegriffen o.ä. hätte.
Na ich muss noch überlegen, vielleicht schau ich ja hier mal, wie das Melken denn nun geht ... Korina jedenfalls wäre überglücklich.

Liebe Grüße Ortrud

Verfasst: 09.11.2007, 18:46
von Zotti
Hallo Ortrud

Das Melken kann neben Dir auch Deine Tochter lernen.
Geht einfach mal zu einem Bauern oder Ziegenbesitzer der melken tut und laßt es euch zeigen, bzw. probiert es dort aus, bis ihr es "im Griff" habt. Ist gar nicht so schwer. Jetzt in der Winterzeit haben die Bauern mehr Zeit für sowas. Frag einfach mal nach, ob und wann ihr kommen dürft.
Die Frage ist dabei allerdings auch, schmeckt Euch die Ziegenmilch überhaupt?

Unsere Ziege säugte das Kleine und als es groß wurde, ließ sie es immer weniger an das Euter (tat wohl auch weh denn Oskar war größer als Mama) die Milch ging dann vollends weg, bzw. ich kam gar nicht auf die Idee zu melken *oops*

Gruß Zotti

Verfasst: 09.11.2007, 19:49
von Anonymous
Hallo
ich halte Milchziegen mit hoher Milchleistung,wenn die Lämmer 4 Monate bei der Mutter waren,melke ich anschließend noch 4 Wochen ,dann werden die Ziegen trocken gestellt und das funktioniert.

<!-- m --><a class="postlink" href="http://www.vetpharm.uzh.ch/reloader.htm ... loader.htm ... halt_c.htm</a><!-- m -->


Natürlich tägliche Euter Kontrolle,manchmal noch Benutzung von Cool-Spray Dr. Schaette

schöne Grüße
NORA

Melken neben Familienstress

Verfasst: 14.11.2007, 08:37
von Anja M.
Hallo Ortrud!
Wenn ich Deine Zeilen lese, hab ich das Gefühl Du beschreibst meinen Tagesablauf! Mit einem Unterschied: Ich bin zwar auch das ganze Jahr am Rennen mit zwei Kindern (eine Entwicklungsverzögert und immer krank) Haus und Job , aber ich hab es trotzdem schon geschafft mir meinen Traum von Milchziegen zu verwirklichen.
Für die Kinder ist es klasse, obwohl sie dadurch manchmal auf mich verzichten müssen, wenn ich Futter besorgen muss, ausmisten etc.
Das Melken trägt nicht so furchtbar auf, dazu brauche ich bei einer Ziege ca. 5-10 Minuten am Tag, also weniger als für auskochen der Eimer und MIlchflaschen... Das Problem ist eher, dass Du wirklich TÄGLICH melken musst, also spontane Wochenend- Ausflüge mit Übernachtung sehr schwierig werden!
Auch muss die Ziege um Milch zu geben spätestens jedes zweite Jahr, besser noch jedes Jahr gedeckt werden, und dann irgendwann die Kitze abgesetzt also getrennt werden. Bringst Du das übers Herz? Wohin mit den Tieren? (Da machen meine Kinder die meisten Probleme)
Und eine MIlchziege braucht im Winter auch Saftfutter, wenn sie Milch geben soll, also zb Futterrüben. Die wollen gekauft, eingelagert etc werden. Habt ihr im Sommer genug Weide?
Das klingt jetzt alles furchtbar kompliziert, aber ich finde es lässt sich in der Regel gut in den Familienalltag integrieren und meine Ziegen will keiner mehr missen!
Wo wohnst Du denn in Thüringen? Vielleicht in der Nähe von Bayern?
Liebe Grüße,
Anja

Verfasst: 14.11.2007, 12:32
von Ortrud
Danke an alle für Euern Rat.

@Anja: Siehst Du, genau das sind ja so meine Bedenken :D . Du hast das super beschrieben und beim Lesen ging es auf, ab, auf, ja ich machs, nein ich machs nicht :D . Mal sehn, bin mir wirklich noch nicht im Klaren drüber. Eben, wohin mit den Kitzen? Muss mal hier so sehen, wie es in dieser Hinsicht aussieht. Ich glaub auch schon, dass es eine feine Sache ist mit der Milch, ich bin vor allem grundsätzlich für sowas, aber es hängt eben doch einiges dran. Hm. Also, wir haben es so ca. eine dreiviertel Stunde bis nach Hof. Mein Mann kommt übrigens aus der Oberpfalz, den haben wir aber inzwischen hier eingemeindet :-) .


Auf der anderen Seite ist es eigentlich ziemlich dusslig Milch zu kaufen wenn man die "gute" Milch im Garten stehen hat, oder? Ich hab ja noch den Winter Schonfrist, bin ja jetzt um einige wichtige Informationen reicher und werde mich nochmal mit mir besprechen :-) .

Danke und viele Grüße Ortrud