Brandenburger Ziegen- und Milchschaftag, 13. Dezember 2007
Verfasst: 09.12.2007, 16:17
Hallo!
Habe davon erfahren und möchte es euch mitteilen, leider kann ich nicht, aber evtl. kann einer von euch und schreibt uns...... #jubel#
E i n l a d u n g
zum
Brandenburger Ziegen- und Milchschaftag
am 13. Dezember 2007
im Ziegenhof Zollbrücke und in Neulewin
Tagungsort/Termin:
Ort: Ziegenhof Zollbrücke (Inhaber M. Rubin)
Zollbrücke 20, 16259 Oderaue /OT Zäckericker Loose
Termin: 13. Dezember 2007
Beginn: 10:30 Uhr
Unkostenbeitrag: 5,- €
Anfahrtsskizze:
B 158 in Richtung Bad Freienwalde, Altreetz nach Zollbrücke oder
Autobahn Berliner Ring nach Strausberg, weiter nach Wriezen
in Richtung Letschin und Altreetz nach Zollbrücke
Die Milchziegen- und Milchschafhaltung stellt in Brandenburg einen weiterhin
wachsenden Zweig der Tierhaltung dar. Voraussichtlich wird zum
Jahresende 2007 der Ziegenbestand ca. 7.600 Stück erreichen. Es
nimmt die Anzahl der Halter zu, die sich mit der Milcherzeugung und
Weiterverarbeitung zu Ziegen- und Schafmilchprodukten befassen. Eine
Schwerpunktregion dieser Entwicklung ist Ost-Brandenburg. Deshalb ist
es nützlich, im Rahmen der Tagung einen Blick zu unserem östlichen
Nachbarn nach Polen zu werfen und die dortigen Entwicklungen zu diskutieren.
Ein Ziel der Veranstaltung ist es, auf die Milchleistungsprüfung
als Basis für die züchterische Verbesserung der Milchleistung sowie für
die Produktionskontrolle aufmerksam zu machen. Auch die Bedeutung
der Euterqualität und deren züchterische Beeinflussung werden thematisiert.
Weiterhin wird es die Milchschaf- und Ziegenhalter interessieren,
inwiefern extensiv erzeugtes Heu bei der Milcherzeugung eingesetzt werden
kann.
Wir möchten Sie zu dieser Veranstaltung herzlich einladen.
Dr. M. Jurkschat,
Fachreferent für Schafund
Ziegenhaltung
Programmablauf:
10.30 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Ziegenhofes Zollbrücke
150 Ziegen der Rasse „Weiße Deutsche Edelziege“, Erzeugung
einer breiten Palette von Ziegenmilch- und Ziegenfleischerzeugnissen,
z. T. Zusammenarbeit mit Käserei im benachbarten Polen,
Vorstellung durch Michael Rubin – Betriebsleiter
12.00 Uhr Abfahrt zur Tagungsstätte
Gaststätte „Oderbruchperle“ in Neulewin, ca. 10 km vom Ziegenhof
gelegen
12.30 Uhr
Mittagessen
13.15 Uhr Eröffnung der Vortragstagung
Herr Dr. M. Jurkschat, LVLF, Ref.45
13.30 Uhr Situation bezüglich der Blauzungenkrankheit
Frau Dr. U. Krämer, LVLF, Ref. 22
13.45 Uhr Milchziegenhaltung in Polen
Herr Prof. J. Wojtowski, Agraruniversität Poznan
14.15 Uhr Nutzung des Selektionsverhaltens von Ziegen bei Einsatz
unterschiedlicher Heuqualitäten in der Ziegenmilcherzeugung
– Teil II
Frau Dr. C. Kijora, Frau V. Mages , Humboldt-Universität Berlin
14.45 Uhr
Kaffeepause
15.15 Uhr Milchleistungsprüfung als Basis für Zuchtarbeit und
Produktionskontrolle
Prof. Dr. K.-J. Peters, Humboldt-Universität Berlin
15.45 Uhr Ergebnisse der Milchleistungsprüfung bei Milchschaf
und Milchziege in Brandenburg 2007
Herr Ch. Behling, LVLF, Ref. 45
16.15 Uhr Bedeutung der Euterqualität und deren züchterische
Beeinflussung beim Milchschaf
Frau Dr. G. Kretschmer, LVLF, Ref. 45
Voraussichtliches Ende der Vortragsveranstaltung: ca. 17.00 Uhr
.
Viel Spass!!!!!
Habe davon erfahren und möchte es euch mitteilen, leider kann ich nicht, aber evtl. kann einer von euch und schreibt uns...... #jubel#
E i n l a d u n g
zum
Brandenburger Ziegen- und Milchschaftag
am 13. Dezember 2007
im Ziegenhof Zollbrücke und in Neulewin
Tagungsort/Termin:
Ort: Ziegenhof Zollbrücke (Inhaber M. Rubin)
Zollbrücke 20, 16259 Oderaue /OT Zäckericker Loose
Termin: 13. Dezember 2007
Beginn: 10:30 Uhr
Unkostenbeitrag: 5,- €
Anfahrtsskizze:
B 158 in Richtung Bad Freienwalde, Altreetz nach Zollbrücke oder
Autobahn Berliner Ring nach Strausberg, weiter nach Wriezen
in Richtung Letschin und Altreetz nach Zollbrücke
Die Milchziegen- und Milchschafhaltung stellt in Brandenburg einen weiterhin
wachsenden Zweig der Tierhaltung dar. Voraussichtlich wird zum
Jahresende 2007 der Ziegenbestand ca. 7.600 Stück erreichen. Es
nimmt die Anzahl der Halter zu, die sich mit der Milcherzeugung und
Weiterverarbeitung zu Ziegen- und Schafmilchprodukten befassen. Eine
Schwerpunktregion dieser Entwicklung ist Ost-Brandenburg. Deshalb ist
es nützlich, im Rahmen der Tagung einen Blick zu unserem östlichen
Nachbarn nach Polen zu werfen und die dortigen Entwicklungen zu diskutieren.
Ein Ziel der Veranstaltung ist es, auf die Milchleistungsprüfung
als Basis für die züchterische Verbesserung der Milchleistung sowie für
die Produktionskontrolle aufmerksam zu machen. Auch die Bedeutung
der Euterqualität und deren züchterische Beeinflussung werden thematisiert.
Weiterhin wird es die Milchschaf- und Ziegenhalter interessieren,
inwiefern extensiv erzeugtes Heu bei der Milcherzeugung eingesetzt werden
kann.
Wir möchten Sie zu dieser Veranstaltung herzlich einladen.
Dr. M. Jurkschat,
Fachreferent für Schafund
Ziegenhaltung
Programmablauf:
10.30 Uhr Begrüßung und Vorstellung des Ziegenhofes Zollbrücke
150 Ziegen der Rasse „Weiße Deutsche Edelziege“, Erzeugung
einer breiten Palette von Ziegenmilch- und Ziegenfleischerzeugnissen,
z. T. Zusammenarbeit mit Käserei im benachbarten Polen,
Vorstellung durch Michael Rubin – Betriebsleiter
12.00 Uhr Abfahrt zur Tagungsstätte
Gaststätte „Oderbruchperle“ in Neulewin, ca. 10 km vom Ziegenhof
gelegen
12.30 Uhr
Mittagessen
13.15 Uhr Eröffnung der Vortragstagung
Herr Dr. M. Jurkschat, LVLF, Ref.45
13.30 Uhr Situation bezüglich der Blauzungenkrankheit
Frau Dr. U. Krämer, LVLF, Ref. 22
13.45 Uhr Milchziegenhaltung in Polen
Herr Prof. J. Wojtowski, Agraruniversität Poznan
14.15 Uhr Nutzung des Selektionsverhaltens von Ziegen bei Einsatz
unterschiedlicher Heuqualitäten in der Ziegenmilcherzeugung
– Teil II
Frau Dr. C. Kijora, Frau V. Mages , Humboldt-Universität Berlin
14.45 Uhr
Kaffeepause
15.15 Uhr Milchleistungsprüfung als Basis für Zuchtarbeit und
Produktionskontrolle
Prof. Dr. K.-J. Peters, Humboldt-Universität Berlin
15.45 Uhr Ergebnisse der Milchleistungsprüfung bei Milchschaf
und Milchziege in Brandenburg 2007
Herr Ch. Behling, LVLF, Ref. 45
16.15 Uhr Bedeutung der Euterqualität und deren züchterische
Beeinflussung beim Milchschaf
Frau Dr. G. Kretschmer, LVLF, Ref. 45
Voraussichtliches Ende der Vortragsveranstaltung: ca. 17.00 Uhr
.
Viel Spass!!!!!