Zicklein im unisolierten Stall aufziehen?
-
- Beiträge: 61
- Registriert: 02.01.2007, 21:30
Zicklein im unisolierten Stall aufziehen?
Hallo,
habe die Moeglichkeit einige Zicklein in zwei ehemaligen unisolierten Huehnerstaellen aufzuziehen. Die Aufzucht erfolgt mutterlos, da wir im Rahmen des Sanierungsprogrammes (CAE, Pseudo- und Paratuberkulose) Milchaustauscher geben. Spricht etwas dagegen, die Tiere in einem solchen Stall aufzuziehen (Stroh und Waermelampe werden genutzt)?
Gruss
Andrea
habe die Moeglichkeit einige Zicklein in zwei ehemaligen unisolierten Huehnerstaellen aufzuziehen. Die Aufzucht erfolgt mutterlos, da wir im Rahmen des Sanierungsprogrammes (CAE, Pseudo- und Paratuberkulose) Milchaustauscher geben. Spricht etwas dagegen, die Tiere in einem solchen Stall aufzuziehen (Stroh und Waermelampe werden genutzt)?
Gruss
Andrea
Re: Zicklein im unisolierten Stall aufziehen?
Hallo Andrea,
wann sollen die Lämmer geboren werden? Bist Du Dir über die Anforderungen der mutterlosen Aufzucht (Zeitaufwand, Probleme mit Milchaustauscher) im Klaren?
Gruss
wann sollen die Lämmer geboren werden? Bist Du Dir über die Anforderungen der mutterlosen Aufzucht (Zeitaufwand, Probleme mit Milchaustauscher) im Klaren?
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
- Beiträge: 61
- Registriert: 02.01.2007, 21:30
Re: Zicklein im unisolierten Stall aufziehen?
Hallo Sabine,
ich habe einige Jahre auf einem Hof gearbeitet, wo wir die mutterlose Aufzucht bei jæhrlich ca. 50 bis 60 Tieren praktiziert haben und weiss, was auf mich zukommt. Hier wuerde es sich um maximal 15 Tiere handeln, die wir zu zweit (evtl. zu dritt) betreuen. Die Schule auf der ich jetzt bin, hat vor einigen Jahren saniert. Nach dem hiesigen Regelwerk muessen die Tiere, die als zukuenftige Muttertiere eingeetzt werden sollen, weiterhin mit Milchaustauscher gefuettert werden. Wir haben mittlerweile einen guten Milchaustauscher gefunden, mit dem ich keinerlei negative Erfahrungen gemacht habe (z. B. Durchfall, Falschstellung der Beine). Die ersten Laemmer werden Mitte Januar erwartet.
Trotzdem es sich um eine økologische Landwirtschaftsschule handelt, werden hier alle Jungtiere, die nicht zur Zucht verwendet werden, erschlagen. Deshalb møchte ich die ueberschuessigen weiblichen Jungtiere aufziehen und verkaufen.
Gruss
Andrea
ich habe einige Jahre auf einem Hof gearbeitet, wo wir die mutterlose Aufzucht bei jæhrlich ca. 50 bis 60 Tieren praktiziert haben und weiss, was auf mich zukommt. Hier wuerde es sich um maximal 15 Tiere handeln, die wir zu zweit (evtl. zu dritt) betreuen. Die Schule auf der ich jetzt bin, hat vor einigen Jahren saniert. Nach dem hiesigen Regelwerk muessen die Tiere, die als zukuenftige Muttertiere eingeetzt werden sollen, weiterhin mit Milchaustauscher gefuettert werden. Wir haben mittlerweile einen guten Milchaustauscher gefunden, mit dem ich keinerlei negative Erfahrungen gemacht habe (z. B. Durchfall, Falschstellung der Beine). Die ersten Laemmer werden Mitte Januar erwartet.
Trotzdem es sich um eine økologische Landwirtschaftsschule handelt, werden hier alle Jungtiere, die nicht zur Zucht verwendet werden, erschlagen. Deshalb møchte ich die ueberschuessigen weiblichen Jungtiere aufziehen und verkaufen.
Gruss
Andrea
Re: Zicklein im unisolierten Stall aufziehen?
oh Gott, mir sträuben sich grad die Nackenhaare, stell mir grad die kleinen neugeborenen Zicklein vor, wie sie dann jämmerlich schreiend erschlagen werden, eingige wahrscheinlich noch länger leidend, weil nicht gleich tot #heul#
Warum sind Menschen so grausam, aber ich denk, das wird auch in Deutschland praktiziert(ist das hier bei uns nicht tierschutzwidrig??)
Geht nicht gegen Dich Andrea, ich finde das allgemein nicht schön, gelinde ausgedrückt
Warum sind Menschen so grausam, aber ich denk, das wird auch in Deutschland praktiziert(ist das hier bei uns nicht tierschutzwidrig??)
Geht nicht gegen Dich Andrea, ich finde das allgemein nicht schön, gelinde ausgedrückt
Re: Zicklein im unisolierten Stall aufziehen?
Hallo Andrea,
in Deutschland würde ich die Frage nach einem unisolierten Stall mit "ja" beantworten, für Norwegen...... - welche Temperaturen sind denn Mitte Januar zu erwarten (vor allem Nachts)?
Nur Stroheinstreu halte ich für nicht ausreichend, ich würde mit Strohballen u.ä. zusätzlich kleine Buchten bauen, so dass die Tiere gegen Zugluft geschützt liegen können, bzw. nur eine kleinere Umgebung erwärmen müssen.
Falls machbar, würde ich mich nach Hundeiglus (aus Kunststoff) umschauen.
Häufige Mahlzeiten, damit der Energiepegel gleichmässig bleibt (6-8, in den ersten Wochen vielleicht sogar 10 - dann auch einmal in der Nacht).
Gruss
in Deutschland würde ich die Frage nach einem unisolierten Stall mit "ja" beantworten, für Norwegen...... - welche Temperaturen sind denn Mitte Januar zu erwarten (vor allem Nachts)?
Nur Stroheinstreu halte ich für nicht ausreichend, ich würde mit Strohballen u.ä. zusätzlich kleine Buchten bauen, so dass die Tiere gegen Zugluft geschützt liegen können, bzw. nur eine kleinere Umgebung erwärmen müssen.
Falls machbar, würde ich mich nach Hundeiglus (aus Kunststoff) umschauen.
Häufige Mahlzeiten, damit der Energiepegel gleichmässig bleibt (6-8, in den ersten Wochen vielleicht sogar 10 - dann auch einmal in der Nacht).
Gruss
Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
-
- Beiträge: 61
- Registriert: 02.01.2007, 21:30
Re: Zicklein im unisolierten Stall aufziehen?
Sabine, danke fuer die Tips. :-)
Nellyhexe, naja, so wie Du Dir das vorstellst, laeuft das Toeten dann doch nicht ab (zumindest hier). Will mich hierzu aber nicht weiter auslassen, da dies eigentlich nicht das Thema war.
Gruss
Andrea
Nellyhexe, naja, so wie Du Dir das vorstellst, laeuft das Toeten dann doch nicht ab (zumindest hier). Will mich hierzu aber nicht weiter auslassen, da dies eigentlich nicht das Thema war.
Gruss
Andrea
Re: Zicklein im unisolierten Stall aufziehen?
Howdy :-)
Wir halten unsere TWZ im Ganzjahresoffenstall wo sie als Unterstand einen selbstgebauten fahrbaren Anhänger mit Klappdach (alter Ladewagen), oder aufgeschnittene 1000l Wasserfässer (Kälberiglu sind da viel teurer) zur verfügung haben. Zum Ablammen (Ende Januar) kommen sie nach hause auf eine Koppel igegnüber unserem Haus, wo ich auch eine Stromversorgung habe, sollte ich mal Wärmelampen brauchen. Auf dieser Koppel haben wir 2 fahrbare Weidehütten im Abstand von 5 m nebeneinander stehen und haben die Lücke dazwischen mit Dach und einer Bretterrückwand versehen. Weitere 5 m Bretterwand und Dach haben wir dannn an die letzte Hütte so angebaut, dass sie an 3 seiten zu ist. So haben wir unisolierte trockenen und Windgeschützte Unterstellmöglichkeiten geschafffen, wo die Geisen auch darin ablammen (oder auch nicht #damdidam# ). Auf jedem Fall, haben wir bisher noch keine tierarztmässigen Problem mit dieser Haltung bekommen. #daumen_hoch*
Gruß
Oklahomagoat
PS: Unter <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.circle-r-ranch.de">http://www.circle-r-ranch.de</a><!-- m --> - Bildergalerie - Ziegen kannst du in einigen BIldern die Unterstände am Haus sehen.
Ebenso bei myvideo.de mit der Suchfunktion - Rubel , Ziegen
Wir halten unsere TWZ im Ganzjahresoffenstall wo sie als Unterstand einen selbstgebauten fahrbaren Anhänger mit Klappdach (alter Ladewagen), oder aufgeschnittene 1000l Wasserfässer (Kälberiglu sind da viel teurer) zur verfügung haben. Zum Ablammen (Ende Januar) kommen sie nach hause auf eine Koppel igegnüber unserem Haus, wo ich auch eine Stromversorgung habe, sollte ich mal Wärmelampen brauchen. Auf dieser Koppel haben wir 2 fahrbare Weidehütten im Abstand von 5 m nebeneinander stehen und haben die Lücke dazwischen mit Dach und einer Bretterrückwand versehen. Weitere 5 m Bretterwand und Dach haben wir dannn an die letzte Hütte so angebaut, dass sie an 3 seiten zu ist. So haben wir unisolierte trockenen und Windgeschützte Unterstellmöglichkeiten geschafffen, wo die Geisen auch darin ablammen (oder auch nicht #damdidam# ). Auf jedem Fall, haben wir bisher noch keine tierarztmässigen Problem mit dieser Haltung bekommen. #daumen_hoch*
Gruß
Oklahomagoat
PS: Unter <!-- m --><a class="postlink" href="http://www.circle-r-ranch.de">http://www.circle-r-ranch.de</a><!-- m --> - Bildergalerie - Ziegen kannst du in einigen BIldern die Unterstände am Haus sehen.
Ebenso bei myvideo.de mit der Suchfunktion - Rubel , Ziegen
-
- Beiträge: 61
- Registriert: 02.01.2007, 21:30
Re: Zicklein im unisolierten Stall aufziehen?
Hallo Oklahomagoat,
danke fuer Deine Antwort, schøne Ziegen und schøne Bilder hast Du da.
Andrea
danke fuer Deine Antwort, schøne Ziegen und schøne Bilder hast Du da.
Andrea
Re: Zicklein im unisolierten Stall aufziehen?
Danke :D - Mann bemüht sich *fg*Ziegen-Andrea hat geschrieben:Hallo Oklahomagoat,
danke fuer Deine Antwort, schøne Ziegen und schøne Bilder hast Du da.
Andrea
Re: Zicklein im unisolierten Stall aufziehen?
Hallo!
Richtigerweise hat die Sabine darauf hingewiesen, daß es hier um Norwegen geht.
Und da scheint es im Januar etwas ungemütlicher zu sein, als im milden Rheinland.
Also: Stall mit Strohballen auspolstern, denke ich mal.
lg
Bunz
Und noch was: Mutterlose Aufzucht bedeutet full-time-job.
Das wichtigste: Temperatur der Flasche 38 Grad. (im Winter kühlt sie schon mal schnell aus)
Öfter kleine Mengen!
Richtigerweise hat die Sabine darauf hingewiesen, daß es hier um Norwegen geht.
Und da scheint es im Januar etwas ungemütlicher zu sein, als im milden Rheinland.
Also: Stall mit Strohballen auspolstern, denke ich mal.
lg
Bunz
Und noch was: Mutterlose Aufzucht bedeutet full-time-job.
Das wichtigste: Temperatur der Flasche 38 Grad. (im Winter kühlt sie schon mal schnell aus)
Öfter kleine Mengen!