Geflügelnetz

Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Geflügelnetz

Beitrag von Bunnypark »

ShizzleMONIzzle hat geschrieben:Hi!!
Kannst Du mir mal bitte sagen, was das genau für ein Zaun ist...vielleicht mal ein Bild hereinstellen? Das hört sich alles nämlich gut, günstig und einfach an, aber kann man mit der Zaunvariante auch einen Hekter Weide einzäunen?
stelle morgen ein bild ein. meine Weide ist 2 hektar groß - unterteilt in vier gleich große teile. mit dieser art von zaun geht das hervorragend - ginge auch grösser


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Geflügelnetz

Beitrag von Bunnypark »

ShizzleMONIzzle hat geschrieben:Haaa, ich weiß was das für ein Zaun ist...aber wie hast Du ihn gesteckt? Mit einfachen Kunststoff Pfählen? Die gibts doch bestimmt 120cm hoch, oder?
Mehr als 1meter höhe ist nicht notwendig (für meine ziegen), wenn du eín starkes weidegerät hast. Es ist eine mischung aus festsehenden eckpfeilern (ohne diese kann man die bänder nicht optimal spannen) und Kunstoffpfählen (alle 4-5 meter einer).
ich habe meine bänder 20mm stark und dreireihig montiert. da ich keine strasse und nachbarn in unmittelbarer nähe habe, konnte ich auf die unterste 4. reihe verzichten......die kitze laufen nie zu weit weg und sollen mit de3m strom möglichst nicht sobald in berührung kommen
stelle morgen mal ein bild ein - wenn ich weiß wie das hier funktioniert.


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
ShizzleMONIzzle
Beiträge: 273
Registriert: 04.01.2009, 21:36

Re: Geflügelnetz

Beitrag von ShizzleMONIzzle »

Meine vier Ziegen waren bis jetzt noch nicht großartig sprungfreudig...Der feststehende Zaun im jetzigen Wintergeheege ist auch nur max 120cm hoch und keine geht rüber.
Würde dann aber bei 120cm hohen Kunststoffpfählen bleiben und das mit den Eckpfählen ist auch ne super Idee...denke mal 4 Reihen mit 40mm Breitband mußte dann auch klappen. Es ist halt ne super Idee, da man somit die ganze Fläche einzäunen kann und nicht 100 Euro für 50m Euronetz/Geflügelnetz zahlen muß. Klar wird das Einzäunen nicht günstig, aber billiger wirds alle mal:-) Ein super Weidezaungerät mit Autobatterie habe ich schon, da mein Freund mir seine 1 Hekter große Weide von seinen Kühen überläßt. Ringherum Weiden, ein Angelsee und Wald...weglaufen sollten sie wohl nicht, da die Basis ja auch ihr Unterstand sein wird;-) Nochmals,super Tipp!!!!!!! *fg* *fg*


Annabella
Beiträge: 1746
Registriert: 19.11.2003, 10:48

Re: Geflügelnetz

Beitrag von Annabella »

Nicht alle Ziegen kann man hinter einem Litzenzaun halten- meine finden den lächerleich, auch bei 5 Reihen Breitband.

Ich habe auch ein Weidezaungerät, das ich über eine Autobatterie betreibe: allerdings habe ich eine LKW-Batterie dran! Da reicht eine Ladung für mindestens eine Woche, bei drei Geflügelnetzen.


Liebe Grüße,
Katja
------------------------------------------------------
Ich bin wie ich bin.
Die einen kennen mich, die anderen können mich!
(Konrad Adenauer)
Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Geflügelnetz

Beitrag von Bunnypark »

Annabella hat geschrieben:Nicht alle Ziegen kann man hinter einem Litzenzaun halten- meine finden den lächerleich, auch bei 5 Reihen Breitband.

Ich habe auch ein Weidezaungerät, das ich über eine Autobatterie betreibe: allerdings habe ich eine LKW-Batterie dran! Da reicht eine Ladung für mindestens eine Woche, bei drei Geflügelnetzen.
das mit den batteriegeräten (1-2 joul) ist so eine sache - bei nässe oder höheres gras werden sie bald schwach. ein batteriegerät mit wiesenkontakt hat keine wirkung.....mein gerät ist am netz mit einer leistung von 4,3 joul - dass finden alle ziegen nur 1 mal lächerlich :D
stärker muss es bei ziegen nicht sein - will sie ja nicht grillen


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
ShizzleMONIzzle
Beiträge: 273
Registriert: 04.01.2009, 21:36

Re: Geflügelnetz

Beitrag von ShizzleMONIzzle »

Hab mal ne Frage zu den Kunststoffpfählen...welche nimmt man da am besten? Ich meine, meine Ziegen sind ZZ und da muß die erste Litze ja auch schon recht weit unten gesetzt werden.


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Geflügelnetz

Beitrag von Bunnypark »

<!-- ia0 -->Bild010.jpg<!-- ia0 -->
Leider konnte ich von der kamera keine bilder hochladen....zu groß. habe eins mit dem handy gemacht - hoffe man kann was erkennen.
nochmal zu der bauweise meiner einzäunung:
ich habe ein 20 mm breitband - dreireihig genommen. es gibt auch breitere, aber die machen bei starkem wind einige probleme - ich wohne in einem windloch. je breiter, desto besser werden sie von den ziegen gesehen, aber desto windanfälliger sind sie.
der widerstand sollte 0,1 - 0,25 ohm/meter nicht übersteigen. je weniger widerstand, desto länger kann der zaun sein - natürlich auch abhängig vom weidegerät. Premiumline ist bei bänder der spezialist.
An den ecken habe ich Holzpfeiler eingeschlagen und band-klipserl montiert. damit kann ich die bänder spannen - natürlich nicht zu viel wegen des kälte - wärme unterschiedes. dieses jahr werde ich an den ecken federn montieren, damit das band immer gespannt bleibt (dehnt sich ja bei hitze ein wenig aus).
wichtig dabei ist, dass an allen ecken die reihen miteinander verbunden sind, um bei beschädigungen immer saft drauf zu haben. ich habe das mit einer klammerlmaschine gemacht - besser aber wären dicke büroklammerl.
bei den 5 ausgängen habe ich zu den eingeschlagenen holzpfeilern die kunststoffstangen angebunden. sokann ich das "tor" ohne probleme öffnen und schliesen. den stromkontakt mach ich derzeit noch mit büroklammerl....später werd ich steckverbindungen einbauen.


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Geflügelnetz

Beitrag von Bunnypark »

ShizzleMONIzzle hat geschrieben:Hab mal ne Frage zu den Kunststoffpfählen...welche nimmt man da am besten? Ich meine, meine Ziegen sind ZZ und da muß die erste Litze ja auch schon recht weit unten gesetzt werden.
Die kuststoffpfahle haben 8 (1 meter) oder mehr aufhängungen. in österreich gibts die in aller lagerhäusern. sieh mal im netz unter PREMIUMLINE nach bzw bei ebay.
je weiter unten du die bänder befestigst, desto eher musst du auf den grasbewuchs achten. kontakt zum gras, besonders zum nassem gras schwächt die stromleistung enorm.


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
ShizzleMONIzzle
Beiträge: 273
Registriert: 04.01.2009, 21:36

Re: Geflügelnetz

Beitrag von ShizzleMONIzzle »

Danke für das Bild:-) Was hast Du denn für Ziegen, denn ich glaube 3 Bänder würden bei meinen ZZ nicht reichen. Der Unterschied von der ersten Litze zur Zweiten wäre mir zu groß.
Danke auch für die Internetseite, werde da gleich mal drauf schauen:-)


Finn

Re: Geflügelnetz

Beitrag von Finn »

Bunnypark hat geschrieben:das mit den batteriegeräten (1-2 joul) ist so eine sache - bei nässe oder höheres gras werden sie bald schwach. ein batteriegerät mit wiesenkontakt hat keine wirkung.....mein gerät ist am netz mit einer leistung von 4,3 joul - dass finden alle ziegen nur 1 mal lächerlich :D
die joule sind nicht davon abhängig ob batterie oder netzbetrieb sondern hängen vom gerät ab. und entscheidend ist die ausgangsenergie, nicht die ladeenergie. letztere wird aber bei den herstellern gerne angegeben um ein starkes gerät vorzutäuschen. ziegen benötigen in jedem fall mehr als nur 1-2 joule. 3-4 sollten es schon sein. ausgangsenergie, wohlgemerkt.


Antworten