Fußbodenbelag für Stall

Kosinus
Beiträge: 341
Registriert: 16.06.2010, 13:02

Re: Fußbodenbelag für Stall

Beitrag von Kosinus »

@mopsmeier
das wundert mich nicht, bei den portugiesischen klimaverhältnissen. wie warm, sagtest du, ist es gerade bei euch? das trocknet ja alles gleich weg. wir haben hier einen sehr verregneten sommer und dann noch offenstall... zur zeit habe ich ja backsteinuntergrund. selbst der ist an den pipistellen feucht und wird dort täglich gemistet.

@mamamäh
die planenidee finde ich nicht schlecht. an was für eine isolierung hast du gedacht? denn wenn ich die plane über den holzboden spanne, gammelt mir der ja von unten her weg.

stallmatten sind natürlich richtig klasse. habe bisher nichts preiswertes gefunden. diese paddockplatten sind toll, die sich miteinander verharken lassen.


Mamamäh
Beiträge: 52
Registriert: 28.04.2011, 22:43

Re: Fußbodenbelag für Stall

Beitrag von Mamamäh »

Hallo, Mein Stall (6qm Hundezwinger umgebaut) steht an den Ecken auf Backsteinen, ist also von unten belüftet, daher kein Problem, eine Seite abzudichten , da ja das Holz atmen kann (ist genauso bei ner Dampfsperre) hab auch noch nen Anbau gemacht ,,mit Holzgerüst undAbdeckfolie drauf, (15qm) damit sie bei schlechtm Wetter auch nach Draussen können. Als iso nehm ich Styrotek, weil das trittfest ist. Die Plane ist echt super, total dick, und vor allem für umme. Ich denk mal es gibt ganz viel Möglichkeiten zu improvisieren und trozdem den Tieren gerecht zu werden


viel Erfolg und

l.G.
Christel #jubel#


Mopsmeier
Beiträge: 402
Registriert: 08.02.2009, 20:17

Re: Fußbodenbelag für Stall

Beitrag von Mopsmeier »

Hi, du wirst lachen, Kosinus: auf die Holzplatten pinkeln die Ziegis nicht, sie pinkeln daneben, wo die Hobelspäne liegen, und die saugen sehr gut auf ...


kuckt mal hier: <!-- m --><a class="postlink" href=" m -->
Bild
Kunbergerin
Beiträge: 66
Registriert: 31.03.2011, 14:00

Re: Fußbodenbelag für Stall

Beitrag von Kunbergerin »

Hallo,
ich hab mich bei unserem Stallneubau für nen doppelten Fußboden entschieden. Also eine dichte Platte (bei uns Siebdruck- oder auch als AnhängerbauPlatte bekannt) weil unser Stall auf einem Ackerwagen steht; kann aber auch Beton, Estrich oder Ähnliches sein. Und dann eine Lattung aus Kanthölzern und eine weitere quer dazu, und du hast den aufliegenden Boden immer hübsch unterlüftet, das sollte länger halten. Ich finde diese ganze Abdichterei mit Folie und Plaste auch im Normalbau-wo sie sich vermeiden läßt- sehr unappetitlich. Wenn du nicht ausreichend Kopfhöhe im Stall hast, kann ja auch eine 40mm Lattung reichen...

Fotos von unserm Boden gibts im Beitrag "was ist das Schönste an eurem Ziegenstall (glaub ich zumindest...)

Schönen Tag noch und


Grüße aus dem Weserbergland

Kunbergerin
___________________________________________
Tradition heißt Weitergeben der Glut, nicht Anbetung der Asche.
Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Re: Fußbodenbelag für Stall

Beitrag von Zieglinde »

Hallo,
soweit ich hier gelernt habe, sorgt Rindenmulch für einen sauren Boden und ist daher nicht geeignet zum Einstreu (geht um die Klauen, nicht um den Boden)

LG
Silke


Lillith
Beiträge: 15
Registriert: 16.08.2011, 15:34

Re: Fußbodenbelag für Stall

Beitrag von Lillith »

Was sind denn die Nachteile, wenn man den Stall nicht direkt auf den Boden setzt sondern ein "Gerüst" darunter (Bsp.: auf Holzstehern 10cm) und dann hedoch Holzboden? Modert dieser dann auch, oder müsste darauf oder darunter noch ne Gummimatte/Plane??


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Re: Fußbodenbelag für Stall

Beitrag von sanhestar »

Hallo,

es kommt nicht nur Feuchtigkeit von unten, sondern auch von oben (Urin).


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Lillith
Beiträge: 15
Registriert: 16.08.2011, 15:34

Re: Fußbodenbelag für Stall

Beitrag von Lillith »

Okey, vielen Dank!

und wenn unter dem Stall Schotter wäre?

Weiß leider nicht ob ich mir nen ganzen Betonboden leisten könnte


Kunbergerin
Beiträge: 66
Registriert: 31.03.2011, 14:00

Re: Fußbodenbelag für Stall

Beitrag von Kunbergerin »

Die Frage ob Holz Feuchtigkeit (in welcher Form auch immer abkann) ist ist die nach der Möglichkeit des Abtrocknens. Im Konstruktiven Holzschutz (also nicht chemisch) nennt man das "Holz luftumspült" einbauen. Wenn man sich mal alte Stallgebäude (hier, Tessin, Frankreich..) daraufhin ansieht, kann man eine Menge schlaue Details entdecken. Holzpfosten sitzen höher auf Steinen, weite Dachüberstände, schräge Abschnitte etc.
Im Falle eines Bodens, sollte der Luftstrom unter dem Boden Kontakt nach draußen haben, Lüftungslöcher, wie man sie an Fassaden sehen kann. Das geht bei einer Blockhütte doch ganz gut. Nur etwas Metallnetzt vor die Löcher nageln, damit sich nicht so viele Wespen einnisten... 8)
Wenn Schotter 10-20 cm hoch ist, dürfte nicht viel Feuchtigkeit aufsteigen, es sei denn heftige Hanglage und viel Wasser. Und mit Sägemehl und Strohauflage kommt auch nicht so viel Urin unten an. Ich würde darauf eine Balkenlage 10x10 Kantholz, und darauf billigsten Rauspund legen. Das hält lange, wenn Luft unter ist.
Schönen Tag noch und


Grüße aus dem Weserbergland

Kunbergerin
___________________________________________
Tradition heißt Weitergeben der Glut, nicht Anbetung der Asche.
Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Re: Fußbodenbelag für Stall

Beitrag von Bunnypark »

Kunbergerin hat geschrieben:Die Frage ob Holz Feuchtigkeit (in welcher Form auch immer abkann) ist ist die nach der Möglichkeit des Abtrocknens. Im Konstruktiven Holzschutz (also nicht chemisch) nennt man das "Holz luftumspült" einbauen.
hallo

wenn du dir mal ate ställe ansiehst, wurde dort harzhältiges bzw weniger saugendes holz verwendet...wenn dieses "luftumspült" ist kann es trotz urinfeuchte länger halten....wer hier fichtenholz verwendet, bekommt nach kurzer zeit probleme.
nach heutigen erkenntnissen wird holz als stalluntergrund nur noch privat eingesetzt - parasitologisch gesehen der hammer.

grobschotter ist zwar eine hervorragende trainage....aber wenn du nach einigen jahren mal bodenproben machst, wirst einige wunder erleben :P

PS: wenn du blockhütten als beispiel nimmst, ist es ein unterschied ob darin uriniert und gekotet wird #engel#


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Antworten