Einstreu möglichkeiten/ Marterial

Pepper
Beiträge: 369
Registriert: 26.11.2008, 13:46

Re: Einstreu möglichkeiten/ Marterial

Beitrag von Pepper »

Henry hat geschrieben:Ich streue den Stall mit Leineneinstreu ein , weil es schneller verrottet als z.B.
die Holzspäne .
Hallo Martina,

dieses Leineneinstreu habe ich bei unserem Agrarfachmarkt auch schon gesehen, habe aber bisher darauf verzichtet, weil ich die Befürchtung hatte, dass diese schmalen, feinen Späne den Ziegen leicht in die Augen geraten können. Hast du in dieser Richtung schon Erfahrungen gemacht?

Viele Grüße,
Lisa


When life gives you a hundred reasons to cry, show life a thousand reasons to smile. :)
Henry
Beiträge: 933
Registriert: 23.05.2006, 20:05

Re: Einstreu möglichkeiten/ Marterial

Beitrag von Henry »

Hallo Lisa ,
meine Ziegen haben mit dem Leineneinstreu überhaupt keine Probleme .
Die hatten noch nie was davon im Auge .
Auch nicht wenn sie auf dem Boden schafen und aus dem etwas längerem Fell
geht es sofort raus wenn sie sich schütteln .
Leineneinstreu wird auch geren bei Pferden genommen und ich kenne Leute , die ihre Meerschweinchen
daruf halten und sehr zufrieden sind .
Ich glaube Alex hat mal geschrieben das sie es für ihre Meerschweichen nimmt .
...also alles gar kein Problem .

LG
martina


Heckenrose
Beiträge: 375
Registriert: 14.11.2007, 13:04

Re: Einstreu möglichkeiten/ Marterial

Beitrag von Heckenrose »

Warum verwendet ihr Material, das nicht gefressen werden kann?

Futterstroh hat 2 Vorteile: zuerst landet es in der Raufe, wird durchgefressen und die nicht brauchbaren Teile werden auf den Boden geworfen als Einstreu.


VG
Doris

NIVEAU ist keine Hautcreme....
Stony Hill
Beiträge: 264
Registriert: 26.03.2011, 19:22

Re: Einstreu möglichkeiten/ Marterial

Beitrag von Stony Hill »

Vielleicht, weil Futterstroh seit letztem Sommer genauso viel kostet wie Heu?...Ist zumindest hier im Spessart so. :-(


ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Re: Einstreu möglichkeiten/ Marterial

Beitrag von ElliBesch »

Heckenrose hat geschrieben:Warum verwendet ihr Material, das nicht gefressen werden kann?

Futterstroh hat 2 Vorteile: zuerst landet es in der Raufe, wird durchgefressen und die nicht brauchbaren Teile werden auf den Boden geworfen als Einstreu.
hallo miteinander,

so machen wir das auch. Die Heuraufe ist immer sehr gut gefüllt und natürlich landet ein gewisser Teil auf dem Boden, der dann für die Ziegen zum futtern nichts taugt, aber sehr schönes 'Nistmaterial' ergibt. Und Weizenstroh, was gerne geknabbert wird. Übrigens war meine Mistmatratze im Winter so hoch wie noch nie geworden. Habe komplett vor Pfingsten ausgemistet, was mich einen ganzen Tag beschäftigte... *fg*

Seitdem bin ich ein bissl sparsamer mit der Einstreu und miste relativ oft....

LG Elli&Co


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Henry
Beiträge: 933
Registriert: 23.05.2006, 20:05

Re: Einstreu möglichkeiten/ Marterial

Beitrag von Henry »

Hallo Doris ,
da ich nur begrenzte Lagermöglichkeiten habe , kann ich nur das Heu für ein Jahr lagern .
Zum Strohlagern reicht der Platz auf meinem Heuboden dann nicht mehr .
An Heu und an Stroh komme ich hier sowieso manchmal recht schwierig ran und es gibt keinen
Bauern in der Nähe der für mich das Stroh lagert und nach Bedarf bring .
Das Leineneinstreu liefert mir der Kiebitzmarkt frei Haus .

Das von den Ziegen nicht gefressene und runtergeworfene Heu verwende ich auch immer noch zum Einstreuen.

LG
martina


Pepper
Beiträge: 369
Registriert: 26.11.2008, 13:46

Re: Einstreu möglichkeiten/ Material

Beitrag von Pepper »

Henry hat geschrieben:Hallo Lisa ,
meine Ziegen haben mit dem Leineneinstreu überhaupt keine Probleme .
Die hatten noch nie was davon im Auge .
Auch nicht wenn sie auf dem Boden schafen und aus dem etwas längerem Fell
geht es sofort raus wenn sie sich schütteln .
Hi Martina,

das klingt ja gar nicht so schlecht! Im Internet hab ich gelesen, dass es sich nach der Verrottung sogar als Dünger eignet und 4x saugfähiger ist als Holzspäne... Wenn du damit gute Erfahrungen gemacht hast, würde ich das Zeug auch mal ausprobieren. Wie ist das denn mit dem Preis, dazu konnte ich im Netz nichts finden - ist das günstiger oder teurer als normale Sägespäne? So im Schnitt? Ich hab gerade nicht mehr im Kopf, was die großen Ballen gekostet haben, die ich bei unserem Agrarfachmarkt gesehen habe.

Viele Grüße,
Lisa


When life gives you a hundred reasons to cry, show life a thousand reasons to smile. :)
Henry
Beiträge: 933
Registriert: 23.05.2006, 20:05

Re: Einstreu möglichkeiten/ Marterial

Beitrag von Henry »

Hi Lisa ,
ich glaube der große Ballen Leineneinstreu ist ca. 1€ teurer als der große Ballen Holzspäne .
Nur das Leineneinstreu 4 mal mehr Feuchtigkeit als Holzspäne aufsaugt
kann ich nicht bestätigen .
Ich finde das Holzspäne doch noch etwas saugfähiger sind .
Allerdings sieht die obere Schicht Leineneinstreu bei mir immer trocken aus und darunter ist es dann feucht .
Ich streue den Stall aber nicht soooo dick ein , da ich täglich Miste und feuchte Stellen und Köddel
raus nehme .
Bei mir ist es halt wichtig das der Mist schneller verottet .
Aber man kann ja auch zuerst nur einen Ballen kaufen und antesten .

LG
martina


Mamamäh
Beiträge: 52
Registriert: 28.04.2011, 22:43

Re: Einstreu möglichkeiten/ Marterial

Beitrag von Mamamäh »

Hallo alle,
ich machs wie Doris, Heu und Stroh in die Raufe, was am Abend übrig ist gibt Einstreu.
Na ja , zum Preis , mein Bauer nebenan verlangt für Heu 2 Euro und für Stroh 1,50, aber meistens schenkt er es mir mit den Worten "die zwei Weiber kriegen wir auch noch durch" ich machs dann wieder gut in dem ich den Kindern was mitbringe.
Übrigens Elli , das Problem mit der Matratze hatte ich bei dem saukalten Winter auch, aber ich durfte die ganze Sauerei wenigstes meinem Bauern zurückbringen, der macht Biogas daraus *fg*


Antworten