Ziegen hüten

Antworten
Waldberber
Beiträge: 15
Registriert: 27.02.2013, 22:24

Ziegen hüten

Beitrag von Waldberber »

Hallo!
Ich will ein zugewachsenes Grundstück beweiden mit Mobilzaun.Wie und in welchen Abständen soll ich die Litzen ziehen?Ich hoffe jemand kennt sich mit mobiler Beweidung aus.
Bin dankbar für alle Tips.Gruß Waldberber


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

hallo

zwerg oder großziegen?
haste zauntreue tiere?
sind sie stromführende weidezäune gewöhnt?
was ist in der nähe? - häuser, strassen, bahnlinien,......
sind leckerlis wie anziehende sträucher ausserhalb? :-D
wie groß ist die weide?

bei zauntreuen großziegen, die stromführende umzäunung gewohnt sind, deren weide abgelegen liegt und auch entsprechend groß ist würden 3 litzen/bänder reichen


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Ulli
Beiträge: 3007
Registriert: 13.03.2008, 07:18

Beitrag von Ulli »

Hallo!

Zum DRIN bleiben reichen mögen bei Zauntreuen Ziegen drei Litzen reichen- ausserhalb der direkten Beobachtung würde ich aber zur Sicherheit der Ziegen nicht unter 5 Litzen gehen, besser noch doppelreihig- damit auch streunende Hunde o.ä sicher draussen bleiben und auch fremde Menschen nicht so dicht an Deine Tiere kommen.

LG Ulli


Leben ist gefährlich und endet immer tödlich
Waldberber
Beiträge: 15
Registriert: 27.02.2013, 22:24

Ziegen hüten

Beitrag von Waldberber »

Es sind Burenziegen und Stromzaun gewöhnt.Die Weide hat ca 1 ha ,darf aber nicht mit Festzaun eingezäunt werden.Also bleibt nur Strom.Mein Weidezaungerät ist Schlagstark und ausreichend für 4 ha.Ich hätte auch Hütezaun für schafe,aber da habe ich bei Ziegen angst das sie mit den Hörnern hängen bleiben.


Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

hallo

wie ulli schon geschrieben hat, ist sicherheit bei ziegenhütung oberstes gebot :-D
die fläche ist groß und sie sind es ja schon gewohnt

für litzen gibt es haspeln, die ein umstecken schnell möglich machen....bei dieser größe allerding würd ich auf's litzenmaterial achtgeben - je weniger widerstand (unter 0,3ohm) desto gleichmäßiger wumms am ende des zaunes (du musst ja die reihen addieren)

wenn keine oder nur unwesentliche gefahr ausserhalb zutrifft kannste drei.....besser vier....noch besser fünf reihen montieren - bleibt dir überlassen :-D (auf 100 - 130 höhe aufgeteilt)

ideal sind ringleitungen - also anfang und ende sind miteinander verbunden.....so minimiert sich der widerstand gewaltig, bzw hast bei litzenbruch immer noch saft auf den leitugen
alle 100 bis 200 meter würd ich dir eine verbindung aller reihen vertikal empfehlen ..... detto widerstand und litzenbruch (dazu gibt es klemmen im elektro.- bauhandel....auch stabile büroklammerl funzen - nur darf man da keine verlieren :-D )

der abstand der litzen richtet sich nach bewuchs bzw größe der tiere - würd allerdings schon bei 20 cm anfangen (bewuchs muss regelmäßig entfernt werden, wenn es die tierchen nicht machen)
also: 20...40....60....danach in 30er abständen - so ergeben sich die reihen von selbst

! bei dieser fläche mindestens 3 erdspieße....mind 1m lang...in serie verbunden bzw idealerweise in einem baumschatten (mehr feute bei hitzewelle)


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Beitrag von ElliBesch »

[quote='Bunnypark','index.php?page=Thread&postID=167721#post167721']der abstand der litzen richtet sich nach bewuchs bzw größe der tiere - würd allerdings schon bei 20 cm anfangen (bewuchs muss regelmäßig entfernt werden, wenn es die tierchen nicht machen)[/quote]

Genau so haben wir es auch gemacht. Bei 20 cm anfangen ist sowieso sinnvoll, da es viele Ziegen gibt, die gerne unter dem Zaun durch'robben' und nicht immer sprungfreudig sind. Und ca. 2x im Jahr mit dem Freischneider unten langschubbern ist auch ok. ( Macht ja mein GG ^^ )

LG Elli&Co :-)


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Waldberber
Beiträge: 15
Registriert: 27.02.2013, 22:24

Ziegen hüten

Beitrag von Waldberber »

Danke für die Antworten.


Stony Hill
Beiträge: 264
Registriert: 26.03.2011, 19:22

Beitrag von Stony Hill »

Hi!

Ich habe auch Burenziegen im Sommer auf Wechselweiden mit Mobilzaun. Uns reichen drei gute Litzen. Der Zaun ist zudem nur 90cm hoch- so wie bei Rindern. Die erwachsenen Ziegen springen nicht mehr großartig, da reicht diese Höhe. Höchstens wärend der Brunft schubbst der Bock mal ein Mädel hindurch....

Lämmer schlupfen schon mal drunter durch oder springen an Innenecken durch die Litzen. Unsere Sommerkoppeln liegen weit weg von Straßen oder Gärten und sobald sich Menschen nähern ist alles wieder drin ;)

Erst im Herbst, wenn die Eicheln fallen, büchsen die Ziegen regelmäßig aus...aber dann ist es für die Lämmer sowieso "Zeit" und die Erwachsen kommen dann auf die Winterkoppel- die ist eingezäunt, wie ein Hochsicherheitstrakt.

Hunde werden durch ordentlich Saft auf den Litzen sehr effektiv ferngehalten- bei uns gibt es da ein paar Kandidaten, bei denen die Besitzer das auch noch lustig finden, wenn die Hunde den Rindern hinterherlaufen (da sind es nur zwei Litzen). Zum Glück haben die Hunde bis jetzt alle überlebt.


Antworten