Maschenweite ohne Elektrozaun

Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Maschenweite ohne Elektrozaun

Beitrag von Toshihikokoga »

Guten Tag zusammen,

ich lese hier schon seit geraumer Zeit mit.

Ich habe vor, mir Steirische Scheckenziegen als Hobbyzucht zuzulegen.
Dafür habe ich eigentlich schon so gut wie alles, unter anderem fehlt mir aber noch der Zaun für die Weide(-n). Da es sich nur um anfangs maximal 5 Ziegen und später maximal 10 Stück handeln wird, plane ich eine Fläche von 20x40m einzuzäunen (Festzaun) und diese in der Mitte zu teilen (Stall liegt mittig mit 2 Ausgängen).

Der Zaun wird 1,50m hoch und besteht aus Holz ( Brett mit 10cm Höhe oben, unten und mittig) und bekommt innen noch einen Drahtzaun drangetackert/-schraubt.

Nun zur eigentlichen Frage:
Welche Maschenweite muss ich dafür vorsehen?
Es soll sich um einen geschweißten Gitterzaun handeln, da gehen die Preise von 20cm Maschenweite (was sicher zu groß ist) bis Nagetiergröße (ca. 20mm) ja doch ganz schön auseinander, deshalb frage ich sicherheitshalbe mal bei den Profis nach ;)
Mein Favorit wäre 76x63mm, aber lasse mich natürlich gern eines besseren Belehren...

Einerseits soll es den Ziegen schon noch möglich sein, von Menschen außerhalb Grasbüschel gereicht zu bekommen, andererseits sollten auch die Kleinsten nicht mit dem ganzen Kopf durchpassen...

Auf Strom möchte ich ganz verzichten, falls notwendig werde ich vorher noch eine oder 2 Drähte oben draufsetzen, angeblich sollte das bei dieser Rasse (Steirische Scheckenziege Anm.) aber keine Notwendigkeit darstellen.

Danke schon mal für die Antworten #bittebitte#


Being a vegan is a missed steak
ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Beitrag von ElliBesch »

Hallo Tosh.....( war mir jetzt ein bissel zu schwer zum schreiben. Also nenn ich Dich Toshi, wenn Du nix dagegen hast *oops* )

Nun, Toshi, also die Maschenweite Deiner Wahl finde ich auch ok. Da geht nix rein und nix raus. Dank aber auch an die Kleintiere wie Igel, die manchmal ihren Weg unter solchen Zäunen suchen und qualvoll unten hängen bleiben können. Ich habe immer ca. 20 cm Luft zum Boden. Da können selbst Katzen ungestört durch ( wenn sie den Takt des Stroms gelernt haben :-D )

20x 40 m. Ist das die komplette Fläche für 5-10 Ziegen oder ist das nur der so genannte Paddock?

Lg Elli&Co :-)


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Kanst mich auch Mario nennen ;)

Ich plane 2 Weiden nebeneinander mit je 20x20m für die Sommertage.
Dazu kommt noch ein seperater Stall für die Nacht und Schlechtwettertage (3,5x6m für die ersten 5, wenn es dann mehr werden sollten kommt nochmal so eine Größe dazu).

Auf der Weide steht noch ein Unterstand (wetter- und windfest) zum unterstellen mit vermutlich 3x5m (wie beschrieben beiseitig Ausgänge um dadurch die Weide wechseln zu können).

Wozu würde ich ein Paddock brauchen? (Bin noch Neuling)

Die Luft am Boden hab ich in meiner Rechnung vergessen *schäm* Bei 20cm bin ich schon geneigt auf 1,40 gesamthöhe runterzugehn, als auf 1,70hoch (Rollen haben ja genormte Höhe 1m, 1,2m, 1,5m etc...).


Being a vegan is a missed steak
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

nur mal als Verständnisfrage:

Du willst 5 bis 10 Ziegen auf einer Weidefläche von 20x20m halten? Wie willst Du das Problem der nicht ausreichend nachwachsenden Nahrung lösen? Parasitendruck? Bewegungsmangel? Stallhaltung bei Schlechtwetter? Ergo,über Monate im Winter auf 3,5 x 6m?

Dazu eine gehörnte Ziegenrasse.......

Ein Paddock ist eine Auslauffläche, die dem Bewegungsdrang dieser hochaktiven Tiere einigermassen nachkommt. Du veranschlagst eine Fläche von 800 qm für 5 Tiere, während idealerweise pro Tier (!) 1000 qm zur Verfügung stehen sollten.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

hallo sabine,

ich persönlich halte es für ein wenig reichlich einen paddock mit 1000 qm je tier zu bemessen -
wir bieten etwa die hälfte mit mehreren offenställen und spielplatz ...

außerdem wechselbeweidung mit unseren eseln auf einer angrenzenden ca. 8000 qm weide.

herdenzusammensetzung - 3 mädels, 1 kastrat und 1 deckbock -
2 te herde besteht z.z. aus 2 mädels und 1 deckbock (kommen noch 2 mädels dazu)


gruß CBR


Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

@Sabine:
Nachdem Ziegen keine "Sommertiere" sind (und ich hier auch schon gelesen habe, dass sie sich bei 5 Grad wohler als bei 25 fühlen) denke ich, dass sie auch einen Großteil des Winters draußen sein können (klarerweise mit genügend Zufütterung).

Die Hinterlassenschaften werden teilweise beim täglichen Rundegang entsorgt, die Wechselzeit zwischen den Weiden sollte somit etwas verlängert werden können.

Ebenso stehen am Rand 9 Bäume zur freien Entnahme (außerhalb, aber von innen in Reichweite).
Ein Spielplatz wird beidseitig angelegt.

@Cirkle:
Hab im internet was von 10qm pro Ziege gelesen, das wäre mir aber auch bei weitem zu wenig. Wäre dann zumindest mal das 8-fache.


Being a vegan is a missed steak
Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

meinst du die stallgröße - da ist 10 qm je tier mehr als ausreichend ....


sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

[quote='Cirkle-B-Ranch','index.php?page=Thread&postID=170504#post170504']hallo sabine,

ich persönlich halte es für ein wenig reichlich einen paddock mit 1000 qm je tier zu bemessen -
wir bieten etwa die hälfte mit mehreren offenställen und spielplatz ...[/quote]

Du liest meine Aussage in falschem Zusammenhang.

1000qm pro Tier bezieht sich auf WEIDEfläche. Von dieser hat Mario nur 800qm für 5 Tiere geplant.


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »



Being a vegan is a missed steak
sanhestar
Beiträge: 8258
Registriert: 17.03.2003, 11:56

Beitrag von sanhestar »

Mario,

Stallfläche = 10qm/Tier und Weidefläche sind zwei komplett unterschiedliche Dinge.

Und wenn Du Deine Ziegen auch noch im Winter auf dieser kleinen Fläche hälst, hast Du vermutlich bereits zum Ende des ersten Winters nur noch eine Matschfläche, verunreinigt mit Ziegenkot, somit als Weide nicht mehr geeignet und Quelle für Klaueninfektionen. Für solche Phasen im Jahr bietet sich dann ein Paddock an, der mit einem leicht sauber zu haltenden, möglichst wetterfestem Untergrund ausgerüstet ist. Denn sobald es mal ein paar Tage geregnet hat, ist das aufsammeln der Ziegenköttel auf Gras nicht mehr sehr praktikabel.

Was hilft Dir, dass Ziegen sich bei 5°C wohl fühlen, wenn das Platz- und Futterangebot nicht mehr artgerecht ist?


Sabine M.H.
http://www.working-goats.de Pack- und Fahrziegen
Antworten