Frage zur richtigen Erdung
Frage zur richtigen Erdung
Habe gestern eine neue Weidefläche am Waldrand bezogen. Bislang habe ich Zäune nur in Wiesenflächen gehabt, die einen relativ homogenen erdigen Untergrund hatten. Als Erdung hat da ein Erdungsstab gereicht (mit Weidezaungerät und 12V-Akku), die Messwerte für den Erdungsstab lagen normalerweise bei 2 kV, wenn viel feuchtes Gras an der unteren Litze war gings auch mal hoch bis 4 kV, auf den Litzen waren immer > 8kV. Die neue Fläche ist sehr steinig und momentan relativ trocken. Auf dem Erdungsstab habe ich zu meinem Schrecken 8kV gemessen. Habe dann 2 weitere Stäbe angeschlossen, das hat etwas geholfen (6kv, 4kV, 4kV). Das ist immer noch nicht dolle. Mh. Ich würde gerne mal die Theorie dahinter begreifen: "Saugt" das Weidezaungerät stärker an der Erdung, wenn der Boden schlecht leitet und wird deshalb dann die Spannung so hoch? Oder wie kann man sich das vorstellen? Auf jeden Fall sollte ich den Wert wohl auf 2 kV runterkriegen - oder nicht? Ist es normal, dass die Spannung vom ersten bis zum dritten Pfahl abfällt?
Viele Grüße
Alli
Viele Grüße
Alli
hallo
erstmal darf bei einer funzenden umzäunung auf dem erdspies KEINE spannung drauf sein - du hast also idealerweise einen 0-wert
warum? weil es ohne berührung oder ableitung keinen stromfluss gibt der über die erdung zurück ins gerät will :-D
nun ist es so, dass bei berührung der strom den direkten weg zum gerät nehmen will - so kann es sein dass ein erdspies weniger spannung aufweist als ein anderer ......
das gleiche wenn ein erdspies weniger feucht liegt als ein anderer (deshalb empfehlen auch viele hersteller 3 erdspiese im mindestabstand von 3 meter) .....
sollte aber egal sein, da du ohne ableitung keinen saft auf der erdung (die NICHT SAUGT - sondern weiterleitet) haben darfst #freunde#
erstmal darf bei einer funzenden umzäunung auf dem erdspies KEINE spannung drauf sein - du hast also idealerweise einen 0-wert
warum? weil es ohne berührung oder ableitung keinen stromfluss gibt der über die erdung zurück ins gerät will :-D
nun ist es so, dass bei berührung der strom den direkten weg zum gerät nehmen will - so kann es sein dass ein erdspies weniger spannung aufweist als ein anderer ......
das gleiche wenn ein erdspies weniger feucht liegt als ein anderer (deshalb empfehlen auch viele hersteller 3 erdspiese im mindestabstand von 3 meter) .....
sollte aber egal sein, da du ohne ableitung keinen saft auf der erdung (die NICHT SAUGT - sondern weiterleitet) haben darfst #freunde#
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

Hast du die Erdungspfähle tief genug eingeschlagen? Sind sie rostfrei? Rost leitet schlecht.
Ansonsten hilft bewässern der Erdungspfähle um die Rückleitung zu verbessern.
2 kV am Erdungspfahl finde ich viel. Im Idealfall sollte dort 0 kV stehen.
Vielleicht kann das Thema jemand weiter ausführen der mit Strom richtig Ahnung hat. #bittebitte#
Ansonsten hilft bewässern der Erdungspfähle um die Rückleitung zu verbessern.
2 kV am Erdungspfahl finde ich viel. Im Idealfall sollte dort 0 kV stehen.
Vielleicht kann das Thema jemand weiter ausführen der mit Strom richtig Ahnung hat. #bittebitte#
Ups, die Erdung sollte also im Normalfall bei Null liegen! D.h. dass ich einen permanenten Stromrückfluss von der stromführenden Litze habe, den ich momentan an meinen Erdungsstäben messe? Heisst also, nochmal gründlich gucken, ob irgendwo eine Ableitung stattfindet. Da muss ich jetzt wirklich grübeln, ob ich irgendwo etwas übersehe, die Isolatoren sind alle neu (an Holzpfählen) und die Litze mit Mindestabstand von 10 cm über einen nicht stromführenden Maschendrahtzaun gespannt. Irgendwo muss ja aber eine heftige Ableitung sein - oder kann es sein, dass mein Weidezaungerät defekt ist und fälschlicherweise Spannung an den Erdungsausgang legt? Ohne verbundenes Erdkabel müsste die Spannung am Erdungsausgang im Normalfall bei Null sein, stimmt das? Das werde ich mal messen. O weia... Danke für eure Hilfe!
[quote='Alli','index.php?page=Thread&postID=186296#post186296'] Heisst also, nochmal gründlich gucken, ob irgendwo eine Ableitung stattfindet.[/quote]
jep :-D
das kann ein kleiner nasser ast sein, grasbüschel oder einzelne grashalme (die menge macht die ableitung), anderer bewuchs wie sträucher, zu nah an feuchtem leiter ohne direkte berührung(hier müsste es aber blitzen), selbst neue isolatoren können defekt sein (lufteinschlüsse bei litzennahem kunststoff - ergo wasseransammlung = direktkontakt bzw. ableitungs übers feuchte holz), litze liegt irgendwo auf (beton, anderes nasses oder feuchtes zeugs).....selbst das gerät könnte defekt sein - litzen abkoppeln, prüfgerät mit dem erdspießchen oder nullleiter in die erde und plus an die erdung des gerätes....da darf dei gerät nicht ausschlagen (o-wert)
als nächstes kann man bei den isolatoren zwischen litze und holz den widerstand messen - hier darf ebenfalls kein wert sein :-D (wo kein strom fliesen darf gibts auch keinen widerstand)
jep :-D
das kann ein kleiner nasser ast sein, grasbüschel oder einzelne grashalme (die menge macht die ableitung), anderer bewuchs wie sträucher, zu nah an feuchtem leiter ohne direkte berührung(hier müsste es aber blitzen), selbst neue isolatoren können defekt sein (lufteinschlüsse bei litzennahem kunststoff - ergo wasseransammlung = direktkontakt bzw. ableitungs übers feuchte holz), litze liegt irgendwo auf (beton, anderes nasses oder feuchtes zeugs).....selbst das gerät könnte defekt sein - litzen abkoppeln, prüfgerät mit dem erdspießchen oder nullleiter in die erde und plus an die erdung des gerätes....da darf dei gerät nicht ausschlagen (o-wert)
als nächstes kann man bei den isolatoren zwischen litze und holz den widerstand messen - hier darf ebenfalls kein wert sein :-D (wo kein strom fliesen darf gibts auch keinen widerstand)
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

"Erdspieß" war ein gutes Stichwort... kann es sein, dass es einen totalen Unterschied macht, ob man mit solch einem kabellosen Gerätmisst oder mit einem, das ein Erdspießchen hat? Wenn ich mit Spieß messe ist alles in schönster Ordnung, Null Spannung auf der Erdungsbuchse im Weidezaungerät und Null Spannung an den Erdungsstäben, dafür volle Spannung an der Litze. Das kabellose Gerät zeigt dagegen überall bedenklich viel Spannung an. Mir scheint, dass damit gar nicht die Spannung gemessen wird, sondern irgendeine andere Größe, mittels derer dann auf die Spannung geschlossen wird - und dass diese Dinger zum Messen der Erdung nicht geeignet sind. Kann das stimmen?
diese kabellosen wären mir persönlich etwas zu suspekt :-D
kenn zwar die funktionsweise dieser geräte nicht (genau) - aber zur bestimmung der spannung wird ein erdspießchen benötigt, um den strom durch das gerät durchzu leiten - da wird gemessen - dann in die erde zurück zum gerät. ist keine erdung da, kann auch kein strom fliesen, ergo nicht gemessen werden.
es gibt zwar geräte (wie etwa phasenprüfer) die nur einen bruchteil der spannung durchlassen und so eine spannung anzeigen, es kann aber unter vielen umständen (nichtleitende sicherheitsschuhe, trockene hände, nichtleitender untergrund, und vieles mehr....) gewaltige unterschiede zwischen ist-wert und mess-wert ergeben....daher nicht wirklich zu empfehlen....also totaler unterschied #freunde#
wenn du keinen bewuchs oder sonstiges an der litze entdecken kannst (ganz genau schauen) wäre folgender versuch ratsam:
schliese die erdung vom gerät ab (den kontakt/kabel zum erdspies sollte ein zweiter an der isolierung halten)....das erdspießchen vom prüfgerät an den erdanschluss des gerätes, den plusanschluss (prüfanschluss) des prüfgerätes an den kontakt des erdkabels der zum erdspies führt - es darf sich absolut nix rühren (sofern die erdung auch wirklich funzt), also nicht die geringste spannung drauf sein...klaro, fliest ja kein strom durch...wenn sich auch nur das geringste rührt haste eine unentdeckte ableitung :-D
kenn zwar die funktionsweise dieser geräte nicht (genau) - aber zur bestimmung der spannung wird ein erdspießchen benötigt, um den strom durch das gerät durchzu leiten - da wird gemessen - dann in die erde zurück zum gerät. ist keine erdung da, kann auch kein strom fliesen, ergo nicht gemessen werden.
es gibt zwar geräte (wie etwa phasenprüfer) die nur einen bruchteil der spannung durchlassen und so eine spannung anzeigen, es kann aber unter vielen umständen (nichtleitende sicherheitsschuhe, trockene hände, nichtleitender untergrund, und vieles mehr....) gewaltige unterschiede zwischen ist-wert und mess-wert ergeben....daher nicht wirklich zu empfehlen....also totaler unterschied #freunde#
wenn du keinen bewuchs oder sonstiges an der litze entdecken kannst (ganz genau schauen) wäre folgender versuch ratsam:
schliese die erdung vom gerät ab (den kontakt/kabel zum erdspies sollte ein zweiter an der isolierung halten)....das erdspießchen vom prüfgerät an den erdanschluss des gerätes, den plusanschluss (prüfanschluss) des prüfgerätes an den kontakt des erdkabels der zum erdspies führt - es darf sich absolut nix rühren (sofern die erdung auch wirklich funzt), also nicht die geringste spannung drauf sein...klaro, fliest ja kein strom durch...wenn sich auch nur das geringste rührt haste eine unentdeckte ableitung :-D
Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .

Ja, Kotze!
Und die neue Batterie hält gerade mal 4 Tage und ist dann total kaputt, weil ständig ein geschlossener Stromkreis ist.
Naja, ich hoffe, ich hab jetzt kein Strom mehr auf dem Erdspieß und die alte Batterie-Nudel hält wenigstens eine Woche bis zum nächsten Aufladen...
LG
Silke
Und die neue Batterie hält gerade mal 4 Tage und ist dann total kaputt, weil ständig ein geschlossener Stromkreis ist.
Naja, ich hoffe, ich hab jetzt kein Strom mehr auf dem Erdspieß und die alte Batterie-Nudel hält wenigstens eine Woche bis zum nächsten Aufladen...
LG
Silke
Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
(Gilbert Keith Chesterton)