Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
@Burenziege:
Würde die Boxen den ganzen Winter drinnen lassen. Speziell wenns KF zusätzlich gibt wird dir auch eine Zwischenwand alleine nicht helfen dass nicht eine Ziege oder der Bock mehr als 50% davon fressen. Raumaufteilung gefällt mir gut, aber wo kommt der Bock hin? Würde 1,5x2m Boxen machen und dem Bock auch eine Box gönnen. Dann hast im Winter einen schönen Arbeitsbereich in der Früh und am Abend und die Ziegen bekommen auch wirklich das zu fressen was ihnen zusteht und du kannst dich auch bewegen ohne dass dir jemand beim reingehn aus dem Kübel fressen will.
Abgesehn davon dass ich es nicht mag wenn beim Futterbereich gleich dafür die ersten Köttel herumliegen, weils doch hin und wieder vorkommt dass man nur mal am Abend nochmalm kurz im Stall nach dem rechten sieht und dann los muss und nicht unbedingt nach Bock riechen will ;-)
die Abtrennung im Bild 3 schiebe ich jetzt einfach in U-Profile ein (auf dem Foto fehlten die noch). Habe mehrere Abtrennungen gemacht und kann jetzt jeden Stall 2x bzw. 3x unterteilen. Jeder Stall hat auch 2 Türen, kann man auf den Fotos nicht erkennen... Im angebauten Stall steht die Raufe jetzt mittig, damit sich die Ziegen beim Fressen besser aus dem Weg gehen können.
Hallo Burenziege,
wir haben die Wiese auch fest mit Knotengeflecht und 1x Litze eingezäunt. Mit den Steckpfählen haben wir die Weide nur in zwei Hälften unterteilt. Dies war eigentlich nur als schnelle und vorrübergehende Lösung geplant - ich bin aber sehr zufrieden damit! Eigentlich würde so eine Einzäunung bei den Burenziegen ausreichen. Es ist so auch sehr einfach im Sommer den Draht freizumähen (bei Knotengeflecht schon mal eine Herausforderung;) Meiner Meinung nach sind die Steckpfähle mit Litze die bessere Alternative als zu den mobilen Schafnetzen.