Litze Zaun aufbauen

Antworten
Ziegbert
Beiträge: 12
Registriert: 21.08.2013, 23:56

Litze Zaun aufbauen

Beitrag von Ziegbert »

Hallo,

demnächst kommen meine Ziegen und ich bin gerade am Thema Elektrozaun. Ich habe schon viel im Forum und anderswo gelesen und mich schließlich für Litze entschieden, da mir die Gefahr des Hängenbleiben bei Netzen zu groß ist. Das habe ich mal bei einem Schaf mitbekommen.

Ich habe mehrere, nicht zusammenhängende Weiden. Jetzt ist meine Frage, wie man den Auf- und Abbau handhabt. Die Empfehlung was ja 5 Reihen Litze. Die Litze kommt vermutlich auf eine Haspel. Gehe ich mit der Haspel rund und stecke sie auf die Pfosten, dann muss ich 5x den Zaun ablaufen. Es gibt ja Pfosten, auf denen ich vier Haspeln befestigen kann und die Litze dann abrolle. Aber ich habe noch keine mit 5 Haspeln gesehen.

Wie funktioniert das abbauen? Am Besten ist vermutlich eine Haspel mit Getriebe, damit man sich nicht tot leiert, oder?

Hier bitte ich einfach um ein paar Praxis-Tipps, wie man den Litze-Zaun am Komfortabelsten auf- und abbaut.

Danke und Grüße,
Ziegbert


Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Hallo,

Also wir haben jetzt kürzlich n Fläche mit drei, bzw an der Straßenseite mit vier Litzen abgesteckt, auf der winterfläche haben wir sechs Litzen. Auch bei den drei ist keins abgehauen, drüber wären sie aber ohne Probleme gekommen. Je nach gefahren und weidedauer finde ich kann man auch mal nur drei oder vier Litzen machen! Die unterste muss auf alle Fälle tief genug sein!
Wir haben nicht mal eine Haspel und laufen die Weide somit teilweise fünf Mal ab...das ist schon sehr nervig, finde aber, dass gute Pfosten (nicht jedes Mal umwickeln die Arbeit deutlich erleichtern!

Viele Grüße und viel Spaß


Viele Grüße
Haarriss
Ziegbert
Beiträge: 12
Registriert: 21.08.2013, 23:56

Beitrag von Ziegbert »

[quote='Haarriss','index.php?page=Thread&postID=194789#post194789']Wir haben nicht mal eine Haspel und laufen die Weide somit teilweise fünf Mal ab...das ist schon sehr nervig, finde aber, dass gute Pfosten (nicht jedes Mal umwickeln die Arbeit deutlich erleichtern!

[/quote]Danke für Deine Antwort. Mit welchen Pfosten hast Du denn gute Erfahrungen gemacht?


Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Einfach und günstig finde ich, wenn man für zwischendrin diese Kunststoffdinget nimmt und über Holzpfosten oder solche winkligen spannt


Viele Grüße
Haarriss
Toshihikokoga
Beiträge: 2059
Registriert: 09.08.2013, 10:35

Beitrag von Toshihikokoga »

Wie groß sind die Flächen denn?

Bei kleineren Stücken wäre der SmartFence eine praktische Variante, weiß aber auch nicht ob es den in 5 Reihen gibt. Wenn die Tiere dran gewöhnt sind sollte aber 1m mit 3 oder 4 Reihen auch reichen. Die 2 Bekannten SmartFence benutzer in meiner Gegend sind zufrieden damit, kommt aber auch auf die Tiere an und wie viel Saft du drauf hast.


Being a vegan is a missed steak
Ziegbert
Beiträge: 12
Registriert: 21.08.2013, 23:56

Beitrag von Ziegbert »

[quote='Toshihikokoga','index.php?page=Thread&postID=194802#post194802']Wie groß sind die Flächen denn?[/quote]Unterschiedlich. So zwischen 1000 und 4000 qm. Wobei ich die großen Stücke nicht immer komplett einzäunen würde. Es sollen am Anfang nur 3-4 Ziegen werden.

Das SmartFence-Video sieht schon genial einfach aus. Aber ist wohl nicht so ganz meine Preisklasse, bzw. würde ich am Anfang eher in andere Sachen investieren. Mit 100 m kommt man ja auch nicht weit und es wären dann gleich zwei fällig. Außerdem sind die, wenn ich es richtig gesehen habe, ja nur 80 cm hoch.

Von daher bin ich immer noch an praktischen Tipps zum Handling von Litze-Zaun mit Haspeln interessiert. :-)


Antworten