eure Erfahrungen mit Weidenetzen

Holzmichel
Beiträge: 434
Registriert: 25.05.2011, 08:58

eure Erfahrungen mit Weidenetzen

Beitrag von Holzmichel »

Hallo,

ich habe nun das Angebot bekommen die Fläche vom Nachbarn ebenfalls für meine Ziegen zu nutzen.Allerdings möchte er auf seiner Fläche eben keine feste massive Einzäunung-so kam mir der Gedanke ich könnte es ja mal mit Weidenetzen versuchen!?

Meine einzige Sorge ist nur das sich irgendwelche Wildtiere darin verfangen können,also Igel,Kaninchen Hasen oder Katzen.Was habt ihr da für Erfahrung gemacht,ist meine Sorge begründet bzw gibt es noch irgendwelche Möglichkeiten das dies trotz Netz nicht passiert?

Ich überlege ob ich mir diese kaufe http://www.weidezaun.info/elektronetze/ ... _207_0.htm

oder eben richtig Geld ausgebe und dann diese hier http://www.weidezaun.info/elektronetze/ ... _131_0.htm


Ist es ausserdem möglich das man 4 von diesen Netzen in kurzer Zeit auf bauen kann,oder ist das auch wieder ein größerer Aufwand?

viele Grüße,Michel


Oma Bummi
Beiträge: 1543
Registriert: 30.03.2012, 18:08

Beitrag von Oma Bummi »

Guten Morgen!

Wir arbeiten von Anfang an mit Netzen. Tiere haben sich noch nicht darin verfangen. am Anfang mußten die Lämmer zwar lernen, das der Zaun weh tut, denn sie sprangen auch mal ins Netz vor Schreck. Aber das passiert nur ca. 3 mal dann haben sie es kapiert. In der Zeit sind wir auch dabei um gleich eingreifen zu können.

Da wir mit Wechselweiden arbeiten und ständig die Netze auf und ab bauen ergibt sich schnell eine Routine, wie man die Netze beim Auf und Abbau transportiert und aufstellt. Man darf sie nicht kreuz und quer zusammenlegen, sondern richtig geordnet. Ca. aller 2 Tage wird umgebaut, ist zwar viel Arbeit aber bei uns leider anders nicht möglich.


LG Maritta


Sage niemals nie!
78532Ziegen
Beiträge: 10
Registriert: 06.03.2012, 11:34

Beitrag von 78532Ziegen »

Hallo Michel,
gib nicht soviel Geld aus ! Wenn du keinen Wolf in der Nachbarschaft hast, reichen Dir diese 108 cm hohen Netze völlig aus ! Achte darauf, dass Du unbedingt welche mit der Doppelspitze unten hast ! Diese 145 cm hohen Netze haben ganz sicher Ihre Berechtigung am richtigen Platz, aber Sie sind schrecklich "unhandlich" ...
Passieren kann immer was, egal wie du einzäunst, aber wir haben mit unserer gemischten Herde überwiegend gute Erfahrungen mit den Netzen gemacht
Gruß Oliver


Susanne M.
Beiträge: 1052
Registriert: 26.06.2005, 15:34

Beitrag von Susanne M. »

Hallo,

ich denke auch, dass 108 reicht. Ich würde unbedingt zu starren Senkrechten raten, weil die Netze ungleich besser stehen. Ich habe Euronetze von aforst.

Ich klemme immer die unterste Litze ab wegen der Igel.

G Susanne


ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Beitrag von ElliBesch »

[quote='Susanne M.','index.php?page=Thread&postID=197682#post197682']Ich klemme immer die unterste Litze ab wegen der Igel.[/quote]

Danke für diesen Hinweis, Susanne!

Auch ich probierte eine kurze Zeit mal Hütenetze mit Strom und übersah, dass es hier bei uns an Kleintieren nicht mangelt. So entdeckte ich eines Morgens einen wunderschönen Salamander auf der untersten Litze- tot, ebenso zwei aufeinander sitzende Frösche-...und ich möchte nicht wissen, wie lange sie nachts im Todeskampf waren. ;(

Seitdem haben wir nur Litzen und unten sind mind. 20 cm Platz für die Kleintiere...

LG Elli


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Meli
Beiträge: 952
Registriert: 02.02.2012, 19:35
Wohnort: Landkreis Heilbronn

Beitrag von Meli »

[quote='Holzmichel','index.php?page=Thread&postID=197677#post197677']Meine einzige Sorge ist nur das sich irgendwelche Wildtiere darin verfangen können,also Igel,Kaninchen Hasen oder Katzen.Was habt ihr da für Erfahrung gemacht,ist meine Sorge begründet bzw gibt es noch irgendwelche Möglichkeiten das dies trotz Netz nicht passiert?[/quote]Hallo Michel,
Ich habe am Anfang Netze geschenkt bekommen und Teile der Wiese mit eingezäunt. Als 2 Igel drin verendet sind und ich ein Schaf vom Nachbarn aus so einem Netz schneiden musste habe ich die Dinger eingemottet und nie wieder benutzt.
Jetzt haben wir ausschließlich Litzen, entweder mit Holzpfählen oder Kunststoffpfählen. Seit dem hatten wir kein Zwischenfall mehr und ich bin sehr zufrieden mit dem Zaun.
Gruß
Meli


Haarriss
Beiträge: 2508
Registriert: 22.05.2013, 11:32

Beitrag von Haarriss »

Hallo,

Auf Grund der Beschaffenheit unserer flächen würden sich die Netze anbieten, habe aber Angst um die Tiere. Kenne sowohl Leute die schon schlechte erfahrung gemacht haben und kein Netz mehr nutzen, als auCh welche die netz nutzen. Wir nutzen für mobile Zäunen litzen und Kunststoffpfodten....


Viele Grüße
Haarriss
Cirkle-B-Ranch

Beitrag von Cirkle-B-Ranch »

wir waren auch erst von den netzen mit den streben überzeugt -
nun sind wir auch zu kunststoffpfählen und litze mit zusätzlichen haspelpfählen übergegangen -
ist auf dauer günstiger und einfacher zu verdetzen - bodenunebenheiten werden ausgeglichen.


Bocki-Bockwurst

Beitrag von Bocki-Bockwurst »

Hallo,

wir haben auch Weidenetze und zwar diese hier wir haben 3 davon und bauen ab und an mal um damit unsere Ziegen immer frische Weide haben. Beim ersten mal Aufbauen habe ich gedacht ohhh Gott was ist das denn aber jetzt haben wir die Netze schnell umgebaut. Mein persönlicher Rat ist kauft euch ein paar Heringe dazu da ihr die Netzte ja spannen müsst.

Kleintiere wie Hasen oder Kröten kommen schön unten durch und leben weiter da ja der untere Faden kein Strom führt wunderbar. Wir haben immer 3 Netze am Gerät und die Netze leiten wunderbar.

Gruß Micha


Jassi
Beiträge: 1029
Registriert: 26.04.2014, 12:19

Beitrag von Jassi »

Hallo Michel,

wir hatten am Anfang unsere Böcke in Weidenetzen. Die Böcke haben schöne, lange und geschwungene Hörner. Eines Nachts ist einer von ihnen in den Stromzaun gekommen, sicher versehentlich. Durch den Schreck des Stromschlages hat er sich noch mehr in das Netz gewickelt und war am nächsten morgen nur noch tot aus dem Netz zu schneiden. Das war eine sehr unschöne Erfahrung, so dass wir von da an nur noch mit Litzen zäunen. Haben Deine Ziegen Hörner?

Der Netzaufbau gelingt nach einer kurzen Übungszeit ganz gut. Litze plus Metall/Kunsttoffpfählen dauern aber auch nicht viel länger und man ist recht flexibel. Ich denke, Du solltest einfach eines von beiden ausprobieren. Dem einen liegt das mit den Netzen mehr und er macht nur gute Erfahrungen damit, dem anderen sind die Litzen lieber. Vielleicht kennst Du jemanden, der solche Netze nutzt? Da könntest Du Dir das Handling mal anschauen.

Jassi


Antworten