Wie bekomme ich genug Strom auf ein Schafnetz?

Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Null Bock,
das mußt du mir aber nochmal erklären. Ich hab ja doch des öfteren meine blanke Litze an manchen Stellen geknotet. Ist es dem Strom nicht egal, ob er geradeaus oder mal eben kurz in einem Kreis und dann weiter geradeaus fließt? Was heißt Übergangswiederstand?

Grüße von Silke
die vielleicht besser in Physik hätte aufpasssen müssen,
aber nun ist eh zu spät...


Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
Hans-Willi
Beiträge: 1190
Registriert: 07.01.2005, 16:49

Beitrag von Hans-Willi »

@ Silke da bist du nicht alleine :S
aber der Chris erklärt uns das bestimmt so das es auch über 4zig jährige noch kapieren #bittebitte# #wb#

glg
HWB


Rechtschreibung ist nicht das wichtigste im Leben!!
Ich weis das ich da defizite habe.
Bunnypark
Beiträge: 2934
Registriert: 19.01.2010, 10:12

Beitrag von Bunnypark »

liebe silke :-D

jeder knoten ist eine eher lose verbindung - mit etwas pech treffen sich die stromführenden drähte nicht direkt = blitze
oder es treffen sich nur zwei von etwa 8 metalldrähten = weniger stromführung
weiters sind die metalle nach selbst kurzem gebrauch oxidiert = kein direkter kontakt = blitze
weiters nimmt strom immer den direkten (kürzesten) weg - und überspringt dabei, je nach gerätstärke und feuchte, millimeter bis zentimeter = blitze

bei jedem knoten haste also ein kleines schweißgerät dass bei jedem impuls die litze immer weiter schwächt :-D

diese verbinder sorgen für eine oxidationsfreie (ich nehm da immer polefett zur wasserverdrängung) großflächige verbindung ohne blitzwirkung

zum widerstand:
jedes band, jedelitze besteht unter anderem aus stromführenden drähten - je mehr und dickere drähte bzw. je edler das metall - desto weniger widerstand
je älter ein netz/litze .... je mehr gebrauchsspuren, desto mehr widerstand - diese metalldrähte können beschädigt sein = mehr widerstand (sind alle drähte an der litze beschädigt ist kein stromfluss mehr möglich) .... diese metalldrähte können oxydiert sein = hoher widerstand an den verbindungen
ein netz bzw. die viele litzen oder bänder haben selbst als neuware einen zu hohen widerstand (11 ohm) - sie sind also für größere umzäunungen nicht geeignet!!! (selbst das beste gerät schafft bei 11 ohm keine größeren weiten, weil der strom gebremst wird)

es ist wie ein sieb ..... je mehr löcher zu sind, desto weniger flüssigkeit erreicht ihr ziel :-D

in diesem konkretem fall ist das weidezaungerät trotz angeblicher 5 joul viel zu schwach!!!!
mein 3,2 joulgerät hat über 10.000 volt - je weniger volt, desto kürzer der weg (widerstand)

dazu kommt noch der stark erhöhte widerstand trockenem erdreichs
Zuletzt geändert von Bunnypark am 19.08.2015, 10:01, insgesamt 1-mal geändert.


Herrchen unser, der du bist am Hofe; geheiligt werde deine weide; das astwerk komme, unser Wille geschehe, wie im stall so auch auf der Weide; Uns're täglichen Kräuter gib uns heute; Und vergib uns unsere Schuld, wenn wir hopsen auf nachbars Weide; führ uns also nicht in Versuchung, sondern Erlöse uns von dem Astwerkmangel....so is'es .Bild
Null Bock
Beiträge: 4
Registriert: 09.09.2011, 11:01

Beitrag von Null Bock »

Ach HW, jetzt kennt ja jeder meinen Namen......

Also ein Knoten in ner Litze ist erstmal kein Problem, insofern es EINE Litze ist die sich nur zb. beim aufwickeln irgendwo verknotet hat und dabei die Adern NICHT verletzt wurden. Dann ist es dem Strom (Spannung usw. die Fachbegriffe erspare ich euch hier...) in der Tat egal ob es Berg auf, Berg ab, links oder auch rechts rum geht, sogar ein Looping wäre vorstellbar ;-) .

Anderst ist es jedoch wenn du zwei Litzen miteinander verknotest (zum verlängern usw.). Hier berühren sich die einzelnen stromführenden Adern der Litze zwar auch (hoffentlich) an einigen Stellen, es gibt aber keine Vernünftige Verbindung. An diesen Stellen geht durch die schlechte Verbindung dann viel Energie verloren...

Stell dir einfach mal nen Wasserschlauch vor, der in der Mitte nen Knick hat, hier geht auch weniger wasser durch als durch nen Schlauch ohne Knick... Ist zwar sehr weit hergeholt aber dennoch irgendwie vergleichbar.

Nimm zum Verbinden von Litzen Zaunverbinder, hier verschraubst du die Litzen per leitender Metalklemme miteinander. Einen gewissen Übergangswiederstand ("Ohm" wird auch bei jeder Litze angegeben, die günstigen haben einen hohen Wert, die teuren einen niedrigen Wert) gibt es zwar auch hier, er ist aber viiiiiel kleiner als durch Knoten.

Mach Dir mal den Spaß und stell ein paar Zaunfosten auf und spann oben ein 50 Meter stück Litze, in die unteren Litzenhalter spannst Du 50 Meter die aus 6-7 einzelnen Litzen per Knoten zusammengebastelt sind. Schließe an der einen Seite an BEIDEN Litzen das Stromgerät an, nun läufst Du 50 Meter zum andern Ende und greifst mal an die obere und dann an die untere Litze...


Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Vielen Dank, Bunny und Null Bock,
so ein bischen klarer ist es mir schon.
Jetzt muß ich also meinen Zaun abgehen und die Knoten entweder extrem stramm ziehen (hey, das ist blanker Draht, das berührt sich und fließt) oder tatsächlich Verbinder rauskramen und Knoten gegen Verbinder austauschen. Da kann ich ja auch gerade die verrosteten Stellen auswechseln. Oder gleich mal neuen Draht bestellen, das wäre auch eine Möglichkeit.
Ach so, auf Blitze achte ich schon immer, so ist es nicht.

Herzlichen Dank
Silke

Und Null Bock, das ist mal ein spannendes Experiment, was du da vorschlägst.


Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
Null Bock
Beiträge: 4
Registriert: 09.09.2011, 11:01

Beitrag von Null Bock »

Der Vorschlag war mein ernst, ein "schlag" von einem Weidezaungerät bringt uns ja nicht um. Du wirst aber verwundert sein wieviel Unterschied feststellbar ist....


Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Deine Idee finde ich auch wirklich gut. Mein Problem ist, ich hasse es, eine gewischt zu kriegen. Aber interessant ist es auf jeden Fall. Vielleicht traue ich mich mal, vielleicht finde ich aber auch jemanden, der für mich anfaßt :-)


Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
ElliBesch
Beiträge: 3694
Registriert: 17.03.2008, 10:35

Beitrag von ElliBesch »

@ Silke Es gibt doch so herrlich praktische Zaunprüfer. Damit laufe ich auch immer herum und bekomme keinen gewischt. :-)


Bild

Not being vegan is a mistake. ^^
Zieglinde
Beiträge: 2759
Registriert: 06.03.2003, 18:21

Beitrag von Zieglinde »

Hab ich, mach ich auch.
Aber es wäre doch trotzdem spannend, mal selbst zu fühlen, wie ist es ohne Knoten und wie mit.

LG
Silke


Es ist nur verständlich, dass die Wölfe die Abrüstung der Schafe verlangen, denn deren Wolle setzt dem Biss einen gewissen Widerstand entgegen.
(Gilbert Keith Chesterton)
Antworten